Die Pressekonferenz und der direkte Dialog von Präsident Wladimir Putin mit dem Volk und der Presse erregten besondere Aufmerksamkeit beim russischen Volk und der weltweiten öffentlichen Meinung.
Präsident Wladimir Putin leitet am 19. Dezember die Pressekonferenz zum Jahresende 2024. (Quelle: Reuters) |
Laut TASS dauerte die Pressekonferenz zum Jahresende 2024 4 Stunden und 27 Minuten. Mehr als 2,4 Millionen Fragen und Nachrichten aus dem In- und Ausland gingen direkt an den Kreml-Chef. Präsident Putin beantwortete 76 Fragen direkt und äußerte sich zu allen Themen, von der Gesundheitsversorgung und Sozialfürsorge bis hin zur Lösung des Ukraine-Konflikts, Moskaus Rolle in Syrien und enthüllte die wichtigsten Weichenstellungen des Kremls für 2025.
Seit 2001 hält Präsident Putin zum Jahresende Pressekonferenzen und Dialoge mit Medien und Öffentlichkeit ab. Der Online-Dialog 2013 war der längste dieser Art: Er dauerte 4 Stunden und 47 Minuten und umfasste über 3 Millionen Fragen. Zuvor hatte der Kremlchef 2008 einen Rekord für Dialoge mit in- und ausländischen Journalisten aufgestellt, als er in 4 Stunden und 40 Minuten über 100 Fragen beantwortete.
Innerhalb Russlands
In wirtschaftlicher Hinsicht, einem Bereich, der für die russische Bevölkerung von besonderem Interesse ist, bekräftigte Präsident Putin, dass das Land trotz einer Reihe von Sanktionen und einem schwierigen internationalen Umfeld „stabil und nachhaltig“ sei. Das Staatsoberhaupt erklärte, die russische Wirtschaft sei in den letzten zwei Jahren um rund 8 % gewachsen. Gemessen an der Kaufkraftparität gelte sie als viertgrößte der Welt und übertreffe alle europäischen Volkswirtschaften . Obwohl die Inflation weiterhin bei alarmierenden 9,3 % liege, sei die Arbeitslosenquote mit 2,3 % auf einem Rekordtief, und Löhne und Realeinkommen stiegen.
Da Moskau jedoch weiterhin mit einem schwierigeren internationalen Umfeld konfrontiert ist, sagte Putin, dass sich das Wirtschaftswachstum des Landes im Jahr 2025 auf 2 bis 2,5 Prozent verlangsamen werde, verglichen mit 4 Prozent in diesem Jahr. Dies sei jedoch ein „milder“ Rückgang zur Aufrechterhaltung der makroökonomischen Indikatoren. Die oben genannten Ergebnisse sind in erster Linie der Konsolidierung der russischen Souveränität und der erfolgreichen Besetzung der Marktlücke durch inländische Produzenten durch ausländische Unternehmen zu verdanken.
Ein weiterer Punkt, den Präsident Putin bei der Veranstaltung betonte, war, dass Russland seine militärische Macht weiterhin unter Beweis stellt und diese angesichts zunehmender Sicherheitsrisiken und des Konfliktrisikos mit dem Westen deutlich ausbaut. Putin bekräftigte, die Verteidigungsfähigkeiten und die Kampfbereitschaft der russischen Armee seien derzeit auf dem „höchsten Niveau der Welt“, und die Rüstungsindustrie sei in der Lage, alles zu produzieren, was für Armee und Marine benötigt werde.
Der russische Präsident lobte insbesondere die neue Oreshnik-Rakete und bezeichnete sie als „rein russische“ Waffe, die von modernen Luftabwehrsystemen, einschließlich derjenigen, die der Westen in Polen stationiert, nur schwer abgefangen werden könne.
Das Auftauchen des Oreschnik zeige laut Putin eine bedeutende Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten Moskaus. Auf die Frage nach der Nukleardoktrin betonte Putin zudem, dass die jüngsten Änderungen vor allem auf die Abwehr neuer Bedrohungen abzielten. Er bekräftigte, dass Russland nicht zögern werde, Atomwaffen einzusetzen, wenn seine nationale Souveränität oder die Existenz Russlands und Weißrusslands bedroht sei.
Äußeres Erscheinungsbild
Der Kremlchef würdigte insbesondere die Beziehungen zwischen Russland und China und bezeichnete sie als eine Beziehung des „Vertrauens und gegenseitigen Verständnisses“ auf beispiellosem Niveau. Mit Blick auf den bilateralen Handel, der mittlerweile einen historischen Meilenstein von 220 bis 240 Milliarden US-Dollar erreicht hat und weiter wächst, bekräftigte Putin die zunehmend tiefere Integration der beiden Volkswirtschaften und politischen Systeme. In Bezug auf die USA erklärte Präsident Putin, er sei bereit, mit dem neu gewählten Präsidenten Donald Trump zusammenzuarbeiten und hoffe auf die Möglichkeit eines konstruktiven Dialogs zwischen beiden Seiten.
In Bezug auf die Ukraine-Frage bekräftigte der russische Präsident, Moskau sei bereit, mit Kiew über Frieden zu verhandeln, „solange es sich um eine legitime Regierung handelt“. Er betonte, Moskau brauche keinen Waffenstillstand, sondern strebe einen echten und dauerhaften Frieden an, wenn Russlands vitale Interessen gewahrt seien.
In seinem Kommentar zur aktuellen Lage in Syrien betonte Präsident Putin, Russland habe seine Mission in diesem Land im Nahen Osten erfüllt. Moskau stehe weiterhin in Kontakt mit allen Kräften in der Region, unterhalte seine Garnison in Syrien und bekräftige seine Haltung zur Unterstützung des Völkerrechts. Er wolle den Frieden in Syrien rasch wiederherstellen. Zur Zusammenarbeit der BRICS-Gruppe der Schwellenländer betonte Präsident Putin, dass es sich dabei nicht um einen Mechanismus handele, um westliche Mechanismen zu konfrontieren, sondern lediglich darum, Entwicklungsbedingungen für die Mitglieder auf der Grundlage des gegenseitigen Nutzens, des gegenseitigen Respekts und des Konsenses zu schaffen. Aus diesem Grund erfährt die BRICS-Gruppe zunehmende Aufmerksamkeit von Ländern weltweit.
Die 2,4 Millionen Fragen und Nachrichten, die während des mehr als vier Stunden dauernden Dialogs an das russische Staatsoberhaupt gesendet wurden, zeigen das große Interesse der russischen Öffentlichkeit und der internationalen Medien an der Politik Moskaus im vergangenen Jahr, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Russland und die Welt in das Jahr 2025 mit Aussichten eintreten, die völlig neue Wendepunkte schaffen können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/su-kien-cuoi-nam-o-moscow-298617.html
Kommentar (0)