INLÄNDISCH
Während seiner Arbeitsreise nach Cao Bang am Morgen des 2. Februar (dem fünften Tag des chinesischen Neujahrs) opferte Premierminister Pham Minh Chinh an der besonderen nationalen Gedenkstätte des Sieges der Grenzkampagne von 1950 (Gemeinde Duc Long, Bezirk Thach An) Weihrauch zum Gedenken an Präsident Ho Chi Minh . Am selben Morgen besuchte Premierminister Pham Minh Chinh die Baueinheiten des Autobahnprojekts Dong Dang (Lang Son) – Tra Linh (Cao Bang) und übermittelte ihnen Neujahrsgrüße. Im Bild: Premierminister Pham Minh Chinh übermittelte den Baueinheiten des Autobahnprojekts Dong Dang – Tra Linh Neujahrsgrüße und verteilte Aufgaben. Foto: Duong Giang – VNA
Am Morgen des 2. Februar organisierte das Zentralkomitee der Kommunistischen Jugendunion Ho Chi Minh- Stadt am besonderen nationalen historischen Ort Tan Trao in der Gemeinde Tan Trao im Bezirk Son Duong in der Provinz Tuyen Quang gemeinsam mit der Provinz Tuyen Quang die Eröffnungszeremonie der „Tet-Baumpflanzung zum ewigen Gedenken an Onkel Ho“ im Frühjahr 2025 und empfing Parteitage aller Ebenen zum 14. Parteitag. Im Bild: Do Van Chien, Mitglieddes Politbüros , Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, nahm an der „Tet-Baumpflanzung zum ewigen Gedenken an Onkel Ho“ teil. Foto: Quang Cuong – VNA
Am 2. Februar hielt das Volkskomitee der Stadt Quang Ngai in der Provinz Quang Ngai eine feierliche Zeremonie ab, um die Anerkennungsurkunde für das nationale immaterielle Kulturerbe „Bootsrennen-Festival in der Gemeinde Tinh Long, Stadt Quang Ngai“ bekannt zu geben. Das Festival findet alle zwei Jahre im Frühjahr statt und zieht zahlreiche Besucher an. Es sorgt während des chinesischen Neujahrsfestes für eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre, insbesondere für die Einwohner der Gemeinde Tinh Long und der Provinz Quang Ngai. Im Bild: Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Quang Ngai, Nguyen Hoang Giang (rechts, ganz rechts), überreicht den Stadtoberhäuptern die Anerkennungsurkunde für das immaterielle Kulturerbe „Bootsrennen-Festival in der Gemeinde Tinh Long“. Foto: VNA
Am Morgen des 2. Februar, dem letzten Tag des Neujahrsfestes, standen Tausende Menschen am internationalen Flughafen Noi Bai (Hanoi) Schlange, um für ihre Flüge einzuchecken. Es wird erwartet, dass an diesem Tag fast 100.000 Passagiere und 590 Inlands- und Auslandsflüge den Flughafen passieren werden. Im Bild: Menschen standen am Morgen des fünften Neujahrsfestes am Vietjet Air-Schalter am internationalen Flughafen Noi Bai Schlange, um einzuchecken. Foto: Quoc Khanh – VNA
INTERNATIONAL
US-Präsident Donald Trump ordnete am 1. Februar einen 25-prozentigen Zoll auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie einen 10-prozentigen Zoll auf chinesische Waren an. Mexiko und Kanada reagierten umgehend. Nach Mexiko und Kanada protestierte auch China gegen die Einführung eines zusätzlichen 10-prozentigen Zolls auf chinesische Produkte. In einer Erklärung des chinesischen Handelsministeriums vom 2. Februar hieß es, die einseitige Zollerhöhung der USA verstoße gravierend gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO). Dies sei nicht nur nicht hilfreich bei der Lösung der Fentanyl-Frage, sondern störe auch die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. China werde Klage bei der WTO einreichen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu schützen. Foto: US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus in Washington, D.C. Foto: THX/TTXVN
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am 3. Februar in Washington Verhandlungen über die zweite Phase des Waffenstillstands im Gazastreifen aufnehmen, wie das Büro des israelischen Ministerpräsidenten am 2. Februar bekannt gab, nur wenige Stunden nach dem Abschluss des vierten Geiselaustauschs während des Waffenstillstands. Der Ankündigung zufolge sprach der israelische Ministerpräsident bei ihrem Treffen in Washington mit dem Nahostgesandten von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, über den Beginn der Verhandlungen. Der US-Gesandte wird auch mit Katar und Ägypten, den wichtigsten Vermittlern, sprechen, bevor er mit dem israelischen Ministerpräsidenten Schritte zur Weiterentwicklung der Verhandlungen bespricht, darunter einen Zeitplan für die Anreise der Delegationen zu den Gesprächen. Im Bild: Ein Militärhubschrauber transportiert israelische Geiseln zu einem medizinischen Zentrum in Tel Aviv, Israel, 1. Februar 2025. Foto: THX/TTXVN
US-Präsident Donald Trump entließ am 1. Februar Rohit Chopra, den Leiter des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), im Rahmen seines jüngsten Vorstoßes zur Umstrukturierung der US-Regierung. Der 43-jährige Rohit Chopra wurde 2021 zum Leiter der für den Schutz von Bankkunden zuständigen Behörde ernannt. Chopra war in zahlreiche Auseinandersetzungen mit großen US-Banken verwickelt, insbesondere über überhöhte Überziehungsgebühren, und setzte sich zudem für strengere Vorschriften für Online-Zahlungsanwendungen ein. Das Progressive Campaign Committee for Change (PCCC) kritisierte Chopras Entlassung als „direktes Almosen an die Wall Street“ und warf Präsident Trump vor, sich dem Druck der Bankmagnaten gebeugt zu haben. Im Bild (Datei): Rohit Chopra, Leiter des US Consumer Financial Protection Bureau, während einer Anhörung vor dem Ausschuss für Bankwesen, Wohnungsbau und Stadtentwicklung des US-Senats in Washington, D.C., am 11. Dezember 2024. Foto: Getty Images/TTXVN
Laut einer Mitteilung des sudanesischen Gesundheitsministeriums forderte der Beschuss des Sabreen-Marktes im Distrikt Karari der Stadt Omdurman, nördlich der sudanesischen Hauptstadt Khartum, durch die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF) am 1. Februar mindestens 54 Tote und 158 Verletzte. Das Ministerium verurteilte den Angriff auf Zivilisten und betonte, dass „diese Aktion einen Verstoß gegen internationale Normen und Gesetze darstellt“. Im Bild: Die Zerstörung nach dem Beschuss des Sabreen-Marktes in Khartum, Sudan, am 1. Februar 2025. Foto: THX/TTXVN
Am 2. Februar rief der australische Bundesstaat Queensland Tausende Menschen im Norden des Bundesstaates dazu auf, sich in höher gelegene Gebiete zu begeben, da heftige Regenfälle Überschwemmungen verursachten. Die lokalen Behörden gaben an, dass in der 11.000 Einwohner zählenden Region Hinchinbrook Shire, etwa 500 km nördlich von Queenslands Hauptstadt Brisbane, schwere Überschwemmungen wüteten. Auch die 387 Einwohner zählende Stadt Giru nahe Townsville sei betroffen. Auf diesem Foto (Archivfoto): Überschwemmungen nach schweren Regenfällen in Windsor, New South Wales, Australien. Foto: THX/TTXVN
TB (laut VNA)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/su-kien-noi-bat-trong-nuoc-quoc-te-ngay-2-2-404360.html
Kommentar (0)