Shaolin-Mönche bei einer traditionellen Tempelveranstaltung – Foto: CNN
In Jin Yongs Romanen werden die Kampfkünste des Shaolin-Tempels als „Gold zerschlagen, Felsen zerbrechen“ beschrieben, wobei viele Kampfkünste der Hard-Kung-Schule folgen (eine Art Kung-Fu, bei der es ausschließlich um Kraft geht).
Warum ist der Vegetarismus immer noch weit verbreitet?
Natürlich hat Jin Yongs Feder stark übertrieben, aber die starke Kampfkunstgrundlage des Shaolin-Tempels ist seit langem bewiesen.
Viele Kampfkünste wie Eisenstoffhemd, Eisenkopfgong und Vajrafinger sind real und zeigen, dass die Shaolin-Mönche einen stärkeren Körper haben als normale Menschen. Überraschenderweise ernähren sich die Shaolin-Mönche immer noch strikt vegetarisch.
Zahlreiche Fernsehsender wie CCTV und Discovery Channel waren am Mount Song, um das vegetarische, aber nicht weniger interessante Leben im Shaolin-Tempel zu erleben. Sie sahen die Kampfmönche hier bei ihren Übungen wie dem Ziegelhacken mit den Händen, dem Tragen von Steinen auf dem Kopf, dem Tragen von 20-40 kg schweren Gegenständen und dem schnellen Gehen.
Wie kann man eine so große körperliche Kraft und einen so starken Körper haben, wenn man sich ausschließlich vegetarisch ernährt? Dies ist eine interessante Frage, die von Ernährungswissenschaftlern eingehend untersucht wurde.
Ein Artikel auf Healthline , einer Website für Ernährung, erklärt deutlich, warum Shaolin-Mönche trotz ihres vegetarischen Lebensstils über volle körperliche Stärke und Kraft verfügen:
1. Wissenschaftliche und nahrhafte vegetarische Ernährung
Obwohl sie kein Fleisch essen, ist die Ernährung der Mönche sorgfältig darauf ausgelegt, genügend Energie zu liefern:
Reichhaltige pflanzliche Proteinquellen: aus Tofu, Sojabohnen, Linsen, Sesam, Lotussamen, Getreide …
Reichlich Kohlenhydrate (Stärke): Reis, Nudeln, Süßkartoffeln, Mais helfen bei der Energiegewinnung.
Pflanzliche Fette: Sesamöl, Erdnussöl, Margarine.
Vitamine und Mineralien: Verschiedene Gemüsesorten, Algen, Pilze und Knollenfrüchte tragen zur Nährstoffversorgung des Körpers bei.
Eine vegetarische Ernährung im traditionellen buddhistischen Stil kann zur Reinigung des Körpers beitragen, die Verdauung erleichtern und die Ausdauer langfristig erhalten, ohne Trägheit zu verursachen, wie dies bei einer Ernährung mit Fleisch der Fall ist.
Wassertragen ist eine der bekanntesten Formen der körperlichen Betätigung – Foto: CNN
2. Der Trainingsprozess hilft, die Kraft aus natürlichen Energiequellen zu optimieren
Kampfmönche trainieren ihren Körper kontinuierlich in rauen Umgebungen, damit er sich anpasst und optimale Nährstoffe nutzt.
Kein überschüssiges Fett, sondern Muskelaufbau und Ausdauer.
Einige Forscher haben außerdem herausgefunden, dass vegetarische Mönche dank eines gesunden Herzens und weniger Giftstoffen oft eine bessere Ausdauer haben als Fleischesser.
3. Ideales Wohnumfeld
Die Lebensumgebung der Shaolin-Mönche gilt als äußerst ideal für das körperliche Training im Allgemeinen, nicht nur für das Kampfkunsttraining .
Der Shaolin-Tempel liegt im Song-Gebirge (Provinz Henan ), wo die Berge hoch, die Wälder dicht und die Luft besonders frisch sind. Das Gelände ist von vielen Hängen und holprigen Straßen geprägt und eignet sich gut zum Training von Ausdauer und Gleichgewicht.
Das Quellwasser hier ist völlig natürlich, sowohl Trinken als auch Baden sind gut für den Körper. Darüber hinaus ist das Klima im Tung Son-Gebirge ziemlich rau, was für Kampfmönche, die Ausdauer trainieren, noch besser geeignet ist.
Tagesablauf und Trainingsplan
Laut dem Kampfmönch Shi Yan Ming läuft ein typischer Tag im Shaolin-Tempel folgendermaßen ab:
04:30: Aufwachen, etwa 2 Stunden mit dem Üben beginnen.
06:30: Frühstück mit gedämpftem Tofu und Gemüse.
07:30: Beten, meditieren oder 1 Stunde ausruhen.
08:30 – 12:00: Weiter mit dem Üben von Kampfsport und Qigong.
12:00: Mittagessen mit Nudeln, Reis oder gedämpften Teigtaschen.
13:00 – 17:30 Uhr: Praxis und Gebet.
17:30: Leichtes Abendessen.
18:30 – 22:00 Uhr: Meditation, Sutra-Studium und leichte Übungen.
22:00: Ruhe.
Vegetarische Gerichte, die häufig auf der Speisekarte des Shaolin-Tempels zu finden sind – Foto: CNN
Diät
Die Ernährung der Shaolin-Mönche ist überwiegend vegetarisch, wobei der Schwerpunkt auf natürlichen Lebensmitteln und einer ausgewogenen Ernährung liegt:
Frühstück (06:00): Der Brei „Acht Schätze“ enthält Reis, Bohnen, Lotussamen, rote Datteln, Wolfsbeeren und andere Samen.
Mittagessen (11:30 - 12:30): Tofu, weißer Reis und 5-6 Gemüsesorten wie Pak Choi, Brokkoli, Kohl, Karotten.
Abendessen (17:30): Nudeln oder gedämpfte Brötchen aus schwarzem oder gelbem Weizen, serviert mit Gemüse.
Nahrungs- und Wasserquellen
Lebensmittel: Im Tempel angebaut oder von lokalen Bauern gekauft, garantiert frisch und frei von Konservierungsstoffen.
Trinkwasser: Vor 1986 wurde das Wasser aus Bächen, Brunnen oder gesammeltem Regenwasser entnommen. Später verfügte die Pagode über ein Leitungswassersystem, bevorzugte aber weiterhin die Verwendung von natürlichem Wasser und vermied kaltes Wasser.
Wie unterscheiden sich die Ernährungsgewohnheiten der Shaolin-Mönche?
Es gibt einen gewissen Unterschied zwischen der Ernährung der Shaolin-Mönche und der gewöhnlicher Mönche.
Insbesondere ist die Nahrungsaufnahme der Shaolin-Mönche 1,5 bis 2 Mal höher, und auch die Menge an pflanzlichem Eiweiß, geschmortem Tofu, Algensuppe, Gerstennudeln und gedämpften Brötchen nimmt deutlich zu. Shaolin-Mönche essen außerdem drei Mahlzeiten pro Tag und je nach Trainingsplan einige Snacks.
Quelle: https://tuoitre.vn/su-thieu-lam-tu-an-chay-lam-sao-luyen-vo-2025052600130053.htm
Kommentar (0)