Die UN- Gesundheitsagentur und ihre Partner haben Hilfsgüter, darunter auch Treibstoff, an das zerstörte Al-Shifa-Krankenhaus geliefert, das einst die größte und modernste medizinische Einrichtung im Gazastreifen war, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am späten Sonntag.
Palästinenser stehen in Rafah im Gazastreifen Schlange, um kostenlose Mahlzeiten zu erhalten, 21. Dezember 2023. Foto: AP
Die WHO-Delegation habe „wachsende Verzweiflung aufgrund des schweren Hungers“ erlebt, sagte Tedros. „Die Partner fordern eine sofortige Aufstockung der Nahrungsmittel- und Wasserversorgung, um die Gesundheit und Stabilität der Menschen zu gewährleisten.“
Er hofft, dass die Lieferung von 19.200 Litern Generatortreibstoff am Samstag dazu beitragen wird, die lebenswichtige Versorgung des Krankenhauses wiederherzustellen, das derzeit nur „die grundlegendste Erste Hilfe“ leisten kann. Er betonte jedoch, dass „viel mehr benötigt wird“.
Vertreter des Al-Shifa-Krankenhauses erklärten, die Einrichtung sei erheblich beschädigt und Sauerstoffgeräte zerstört worden. Das Krankenhaus bietet derzeit rund 50.000 Evakuierten Unterkunft.
Sean Casey, Koordinator des WHO-Gesundheitsnotfallteams, das an der Mission teilnimmt, beschrieb die chirurgischen Stationen als überfüllt und unfähig, die Operationssäle von Al-Shifa zu beurteilen, „weil immer Leute darin sind und sie die Türen nicht öffnen“.
Gleichzeitig „hatten alle, mit denen wir gesprochen haben, Hunger“, sagte Casey in einem Video , das in Al-Shifa gedreht wurde und im Hintergrund eine Menge Evakuierter, hauptsächlich Kinder, zeigt.
„Angesichts schwerer Nahrungsmittelknappheit geraten die Menschen durch ihre Suche nach Nahrung in eine Notlage, in der sie Hunger leiden“, sagte Herr Tedros.
Der WHO-Chef warnte, dass die schlimme Situation in Al-Shifa „ein kleiner Albtraum sei, der sich im gesamten Gazastreifen abspielt, wo es einen schweren Mangel an Medikamenten, Nahrungsmitteln, Strom, Wasser … gibt.“
„Krankenhäuser sollten Orte der Pflege und Genesung sein, nicht Orte der Gefahr und des unerbittlichen Leidens“, sagte Generaldirektor Tedros. Er bekräftigte seinen Aufruf zu einem Waffenstillstand und betonte die Notwendigkeit eines „anhaltenden humanitären Zugangs“.
Mai Anh (laut CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)