Alle Augen richten sich nun auf Lamine Yamal. |
In der heutigen Fußballwelt , in der soziale Medien und Medien fast alles dominieren, wird der Ballon d'Or – einst ein Symbol individueller Höchstleistungen – allmählich zu einem visuellen Spiel. Ein Rennen, das nicht mehr den tatsächlichen Einsatz, das Engagement oder den Einfluss der Spieler widerspiegelt, sondern nur noch Glamour und Kontroversen nachjagt.
Das jüngste Spiel zwischen Spanien und Frankreich ist ein typisches Beispiel. Ein Spitzenspiel zwischen dem Europameister und dem Vizeweltmeister, doch statt Spielstil, Taktik oder Kollektivleistung zu analysieren, konzentrierten sich die Medien überwiegend auf die Frage: „Wer von Ousmane Dembele oder Lamine Yamal hat den Ballon d'Or mehr verdient?“ Als wäre das Spiel nur eine Bühne für zwei Einzelkämpfer um den Titel. Als gäbe es die großartigen Leistungen von Pedri, Vitinha oder Spaniens Mannschaft nicht.
Dieser Ansatz entwertet nicht nur das Spiel, sondern spiegelt auch die veränderte Sichtweise auf Fußball wider – vereinfacht, oberflächlich und von der Form getrieben. Individuelle Auszeichnungen gelten heute als das ultimative Ziel und nicht mehr als bloße Anerkennung in einem viel größeren Zusammenhang: Fußball ist ein Mannschaftssport .
Die Medien tragen eindeutig die Schuld daran, dass sie einzelne Wettbewerbe hochjubeln. Sie nutzen die Ausrede, „den Geschmack des Publikums zu treffen“, um oberflächliche Debatten zu entfachen, doch in Wirklichkeit geht es darum, Interaktion und Zuschauer zu gewinnen. Der Goldene Ball wird so zu einem langwierigen „Drama“, aufgebaut wie ein Schönheitswettbewerb, bei dem derjenige, der mehr Aufmerksamkeit erhält, bessere Gewinnchancen hat.
Lamine Yamal ist ein starker Kandidat für den Ballon d'Or. |
Die Absurdität wird noch deutlicher, wenn man die Gesellschaft als Ganzes betrachtet. Eine aktuelle Studie von Professor Miguel Ángel Martínez-González, Spaniens führendem Experten für öffentliche Gesundheit , warnt, dass der durchschnittliche IQ aufgrund der übermäßigen Nutzung elektronischer Geräte deutlich sinkt. Er sagte, dass in den letzten zehn Jahren mehr als fünf Prozent der Intelligenz verloren gegangen seien. Und wenn man sich ansieht, wie die Gesellschaft, insbesondere die Jugend, täglich über den Ballon d'Or streitet, als wäre er das Wichtigste auf der Welt, hat er vielleicht Recht.
Fußball ist schließlich ein Mannschaftssport. Die perfekte Kombination, die stille Aufopferung, der taktische Einfallsreichtum – das sind die Dinge, die den Sport erst so richtig schön machen. Doch heutzutage reicht schon ein einziger spektakulärer Treffer, ein einziges virales Highlight, um jemanden zum Topkandidaten für den Ballon d'Or zu machen.
Wir bestreiten nicht den symbolischen Wert dieses Titels. Doch wenn er überbewertet wird und die Grundwerte des Spiels in den Hintergrund treten, ist er keine würdige Ehre mehr, sondern eine gefährliche Abweichung.
Noch beunruhigender ist, dass diese Abweichung als normal angesehen wird. Es ist, als sei der Fußball kein kollektiver Spielplatz mehr, sondern nur noch ein Ort, an dem einige Stars gegeneinander antreten, gefördert von den Medien.
Es ist Zeit, einen Schritt zurückzutreten. Beim Fußball geht es nicht nur um einzelne Trophäen. Was den Sport wirklich spannend macht, sind die Mannschaft, die Emotionen, die Taktik, die Momente, die sich nicht in Trophäen messen lassen. Und der Wert eines Spielers liegt nicht in der glänzenden Trophäe, sondern in seinem Beitrag zum Gesamterfolg der Mannschaft – leise, aber beharrlich.
Quelle: https://znews.vn/su-vo-ly-cua-qua-bong-vang-post1558679.html
Kommentar (0)