Änderung und Ergänzung zahlreicher Vorschriften zur Bauplanung
Insbesondere ändert und ergänzt das Dekret 35/2023/ND-CP eine Reihe von Klauseln des Artikels 14 des Regierungsdekrets Nr. 37/2010/ND-CP vom 7. April 2010 zur Festlegung, Bewertung, Genehmigung und Verwaltung der Stadtplanung, das durch das Regierungsdekret Nr. 72/2019/ND-CP vom 30. August 2019 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 37/2010/ND-CP vom 7. April 2010 zur Festlegung, Bewertung, Genehmigung und Verwaltung der Stadtplanung und durch das Dekret Nr. 44/2015/ND-CP vom 6. Mai 2015 zur detaillierten Darstellung einer Reihe von Inhalten zur Bauplanung geändert und ergänzt wurde.
Insbesondere ändert und ergänzt das Dekret 35/2023/ND-CP Klausel 3, Klausel 4 und fügt nach Klausel 4, Artikel 14 zu den Grundsätzen der Stadtplanung die Klauseln 4a, 4b, 4c und 4d wie folgt hinzu.
Dementsprechend müssen Bereiche im Rahmen der Stadtentwicklung, die bei der Umsetzung von Bauinvestitionen gemäß den Bestimmungen des Städteplanungsgesetzes einer detaillierten Planung unterliegen, über eine detaillierte Planung verfügen, um die allgemeine Planung und die Zonenplanung (sofern eine Zonenplanung erforderlich ist) als Grundlage für die Festlegung von Bauinvestitionsprojekten, die Erteilung von Baugenehmigungen und die Umsetzung anderer Aufgaben gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Gesetze festzulegen.
Für die in Absatz 4 dieses Artikels genannten kleinen Grundstücke erfolgt die Detailplanung nach dem verkürzten Verfahren (Masterplanerstellungsverfahren), das in Absatz 4a bis Absatz 4d dieses Artikels vorgeschrieben ist.
Kleine Grundstücke müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: Das Grundstück muss von einem Investor realisiert oder von einer zuständigen staatlichen Stelle organisiert werden. Bei Investitionsprojekten zum Bau von Mehrfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern darf die Landnutzungsfläche weniger als 2 Hektar betragen. Bei Investitionsprojekten zum Bau von Fabriken, Unternehmen, industriellen Produktionsanlagen oder technischen Infrastrukturanlagen (ausgenommen technische Infrastrukturanlagen entlang von Strecken), die gemäß der allgemeinen Stadtplanung oder der Provinzplanung oder einer genehmigten technischen und spezialisierten Planung festgelegt wurden, darf die Landnutzungsfläche weniger als 10 Hektar betragen. In den übrigen Fällen darf die Landnutzungsfläche weniger als 5 Hektar betragen. Das Grundstück muss in einem Gebiet liegen, für das ein genehmigter Zonenplan oder ein genehmigter Generalplan für Gebiete vorliegt, für die keine Zonenplanung erforderlich ist.
Gleichzeitig ändert und ergänzt das Dekret 35/2023/ND-CP auch eine Reihe von Klauseln des Artikels 10 des Regierungsdekrets Nr. 44/2015/ND-CP vom 6. Mai 2015, in dem eine Reihe von Inhalten zur Bauplanung detailliert beschrieben werden, die im Regierungsdekret Nr. 72/2019/ND-CP vom 30. August 2019 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 37/2010/ND-CP vom 7. April 2010 über die Vorbereitung, Beurteilung, Genehmigung und Verwaltung der Stadtplanung und im Dekret Nr. 44/2015/ND-CP vom 6. Mai 2015 zur detaillierten Beschreibung einer Reihe von Inhalten zur Bauplanung geändert und ergänzt wurden.
Dementsprechend ändert und ergänzt die Verordnung Absatz 4, Absatz 5 und fügt nach Absatz 5, Artikel 10 der Grundsätze für die Planung des Baus besonderer Funktionsbereiche die Absätze 5a, 5b, 5c, 5d und 5đ hinzu.
Bereiche in Funktionszonen, die einer detaillierten Bauplanung unterliegen, müssen bei der Umsetzung von Bauinvestitionen gemäß den Bestimmungen des Baugesetzes eine detaillierte Bauplanung erstellen, um die allgemeine Planung und die Bauzonenplanung (für Fälle, in denen die Erstellung einer Bauzonenplanung erforderlich ist) festzulegen, als Grundlage für die Festlegung von Bauinvestitionsprojekten, die Erteilung von Baugenehmigungen und die Durchführung anderer Aufgaben gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Gesetze.
Für die in Absatz 5 dieses Artikels genannten kleinen Grundstücke wird die detaillierte Bauplanung in einem verkürzten Verfahren (dem sogenannten Verfahren zur Erstellung eines Masterplans) gemäß den Bestimmungen in Absatz 5a bis Absatz 5d dieses Artikels erstellt.
Kleine Grundstücke müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: Das Grundstück muss von einem Investor realisiert oder von einer zuständigen staatlichen Stelle organisiert werden. Bei Investitionsprojekten zum Bau von Mehrfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern darf die Landnutzungsgröße weniger als zwei Hektar betragen. Bei Investitionsprojekten zum Bau von Fabriken, Unternehmen, industriellen Produktionsanlagen oder technischen Infrastrukturanlagen (ausgenommen technische Infrastrukturanlagen entlang von Strecken), die gemäß der allgemeinen Bauplanung oder der Provinzplanung oder der genehmigten technischen Fachplanung festgelegt wurden, darf die Landnutzungsgröße weniger als zehn Hektar betragen. In den übrigen Fällen darf die Landnutzungsgröße weniger als fünf Hektar betragen. Das Grundstück muss in einem Gebiet mit einem genehmigten Bauzonenplan liegen.
Prüfung zum Architekten-Praxiszertifikat durch 2 Formulare
Dekret Nr. 35/2023/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 85/2020/ND-CP der Regierung vom 17. Juli 2020 zur Einzelheiten einer Reihe von Artikeln des Architekturgesetzes.
Im Erlass Nr. 35/2023/ND-CP wird eindeutig festgelegt, dass die Prüfung zur Erteilung von Zertifikaten für Architekturbüros in Form einer Direktprüfung oder einer Online-Prüfung durchgeführt wird.
Insbesondere müssen Personen, die sich gemäß Dekret Nr. 35/2023/ND-CP zum ersten Mal um ein Architekturpraktikumszertifikat bewerben, eine Prüfung ablegen, die aus zwei Teilen besteht: einem Multiple-Choice-Test und einer mündlichen Prüfung.
Die mündliche Prüfung findet unmittelbar nach Bekanntgabe der Ergebnisse des Multiple-Choice-Tests statt, die den Anforderungen entsprechen. Die Person, die die mündliche Prüfung ablegt, muss maximal vier Fragen auslosen und beantworten. Jede Frage betrifft den Inhalt des in der Architekturpraxis angewandten Wissens und Verständnisses gemäß dem Inhalt des Prüfungsfragensatzes gemäß den Vorschriften.
Die Prüfung wird im Wege der Präsenzprüfung oder Online-Prüfung durchgeführt und muss den vorgeschriebenen Voraussetzungen und Bedingungen entsprechen.
In Bezug auf die Anforderungen an die technische Infrastruktur und die Online-Testsoftware für die Ausstellung von Praxiszertifikaten schreibt das Dekret vor, dass Online-Testeinrichtungen die Anforderungen an Internetverbindung und Verbindungsgeräte, Computer und Terminals mit entsprechender Konfiguration sicherstellen müssen, um das Online-Testsoftwaresystem zu installieren und zu betreiben; dass sie Platz für die Installation von Geräten zur Überwachung der Online-Testteilnehmer haben; dass sie über Lösungen verfügen müssen, um bei der Organisation von Online-Tests die Informationssicherheit, die elektronische Datenspeicherung und die Sicherheit personenbezogener Daten gemäß den Vorschriften zu gewährleisten;
Gleichzeitig ist die Testsoftware in der Lage, den Test abzubrechen, wenn sie während des Testvorgangs Verstöße feststellt. Wenn der Kandidat objektive Gründe dafür vorbringen kann, wird der Testleiter die Wiederholung des Tests gestatten.
Die Software gewährleistet die reibungslose Durchführung von Online-Tests während des Testprozesses und verfügt über einen Mechanismus, der die Integrität und Sicherheit der Informationen vor, während und nach dem Test gewährleistet.
Das Dekret sieht vor, dass die Überwachung des Prüfungsvorgangs über die Kamera des Prüfungsgeräts, die Online-Prüfungssoftware und das System der Geräte und Überwachungsbildschirme in der Prüfungseinrichtung erfolgt.
Die Prüfungsleitung ist für die Anleitung und Überprüfung der Eignung der Prüfungsgeräte und des Prüfungsgeländes der Teilnehmenden vor der Prüfung verantwortlich.
Die Organisation oder Agentur, die die Prüfung organisiert, entscheidet über die Prüfungsform zur Ausstellung von Praxiszertifikaten und erlässt Vorschriften zur Online-Prüfung, zu den Anforderungen an das Sicherheitsmanagement, zu den Anforderungen an die technische Infrastruktur und zur Online-Prüfungssoftware.
Gleichzeitig schreibt das Dekret vor, dass direkte oder Online-Tests regelmäßig alle sechs Monate oder je nach Bedarf spontan durchgeführt werden müssen. Kann der Test nicht organisiert werden, muss die Person, die sich für den Test anmeldet, innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt des Anmeldeformulars schriftlich benachrichtigt werden.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)