Der Gesetzesentwurf zu Wissenschaft und Technologie fördert Wissenschaft, Technologie und Innovation
Das Wissenschafts- und Technologiegesetz 2013 aktualisiert neue Herausforderungen und Trends und steht im Einklang mit den Leitvorstellungen der Partei und Regierung zur Förderung von Wissenschaft und Technologie im Zeitraum 2015–2020.
Zehn Jahre nach der Umsetzung hat sich der weltweite Kontext jedoch dramatisch verändert, insbesondere aufgrund der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und der explosionsartigen Verbreitung der Digitaltechnologie .
Diese Veränderungen haben das Tempo der Forschung und Technologieanwendung beschleunigt. Länder, die stark in Wissenschaft und Technologie investieren, haben die Mitteleinkommensfalle schnell überwunden und sich zu Hocheinkommensländern entwickelt. Insbesondere die Verbindung zwischen sozioökonomischer Entwicklung und Wissenschaft und Technologie wird immer enger. Wissenschaftliche Forschung und Technologieentwicklung lassen sich nicht von der Anwendung der Ergebnisse im Alltag trennen.
Damit einher ging die schrittweise Ablösung des Begriffs „Forschung und Entwicklung“ durch „Forschung, Entwicklung und Innovation“.
Mit der starken Entwicklung großer Technologiekonzerne weltweit findet diese Aktivität nicht nur in Forschungsinstituten und Universitäten statt, sondern erfreut sich auch in der Wirtschaft großer Beliebtheit. Viele Unternehmen investieren sogar in die Grundlagenforschung, um die Grundlage für Erfindungen und Technologieanwendungen in der Wirtschaft zu schaffen.
Viele Forschungsergebnisse von Instituten und Schulen sind für Unternehmen und Privatpersonen von Interesse. |
In den Leitdokumenten der Partei der letzten zehn Jahre wurde wiederholt von sozioökonomischer Entwicklung, Industrialisierung und Modernisierung gesprochen.
In den meisten dieser Dokumente wird die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation stets als wichtiger Inhalt betont: „Wissenschaft und Technologie sind die wichtigste nationale Politik“; „Wissenschaft, Technologie und Innovation sind einer der wichtigsten strategischen Durchbrüche für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung“. Daher müssen diese Inhalte umgehend gesetzlich verankert werden.
Vietnams sozioökonomische Entwicklung verlief stark, wobei staatliche und private Unternehmen wichtige Beiträge leisteten. Für die weitere Entwicklung der Unternehmen sind Investitionen in Wissenschaft und Technologie notwendig.
Angesichts dieser Entwicklung muss das Wissenschafts- und Technologiegesetz geändert werden, um die Mobilisierung von Investitionen, Aufmerksamkeit und Humanressourcen aus dem Unternehmenssektor für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu erhöhen und mit dem allgemeinen weltweiten Trend Schritt zu halten.
Das Wissenschafts- und Technologiegesetz 2013 wird in „Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgesetz“ umbenannt. Obwohl bereits in mehreren geltenden Gesetzen, wie dem Wissenschafts- und Technologiegesetz 2013 und dem Technologietransfergesetz, Regelungen zur Innovation erwähnt werden, ist der volle Inhalt von Innovation und die damit verbundenen Elemente noch nicht klar definiert.
Weltweit ist eine Innovationsbewegung entstanden, die zur Entwicklung von Konzepten wie nationalen Innovationssystemen, Sektoren und anderen damit verbundenen Modellen geführt hat.
Auch Vietnam folgt diesem globalen Trend und strebt die Entwicklung eines nationalen Innovationssystems an, in dem Unternehmen eine zentrale Rolle spielen und Forschungsinstitute und Universitäten die wichtigsten Forschungsthemen sind. Neben der Anwendung von Wissenschaft und Technologie konzentrieren sich Innovationsaktivitäten auch auf die Verbesserung von Produktionsprozessen.
Dieses Wissenschafts- und Technologiegesetz soll einen umfassenden Rechtsrahmen schaffen, um die Entwicklung des nationalen Innovationssystems zu fördern und gleichzeitig diese Aktivitäten in Unternehmen, Gemeinden und staatlichen Verwaltungsbehörden zu unterstützen. Diese Bestimmungen werden die Umsetzung anderer Gesetze, wie etwa des Steuer- und des Bodengesetzes, erleichtern, indem sie Anreize zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation schaffen.
Stärkung der Humanressourcen in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass für eine Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter etwa 12 Personen pro 10.000 Einwohner betragen muss.
Um das Ziel zu erreichen, die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter zu erhöhen und das Niveau der gesellschaftlichen Investitionen zu steigern, sind umfassende Reformen erforderlich, darunter die Integration von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in das Gesetz.
Um die Investitionen in Wissenschaft und Technologie zu steigern, versuchen die Industrieländer, den Anteil gesellschaftlicher Investitionen zu erhöhen. Typischerweise sinkt der Anteil staatlicher Investitionen von 100 % auf etwa 30 %, während der Anteil gesellschaftlicher Investitionen auf etwa 70 % steigt.
Das Wissenschafts- und Technologieministerium plant, das Gesetz der Regierung und anschließend der Nationalversammlung vorzulegen, mit dem Ziel, die Zahl der Forschungsmitarbeiter von 7 auf 12 Personen pro 10.000 Einwohner zu erhöhen.
Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass für eine Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation die Zahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter etwa 12 Personen pro 10.000 Einwohner betragen muss.
Die Lösung besteht darin, dem von den Ländern umgesetzten Modell zu folgen und Investitionen von Gesellschaft, Wirtschaft und Privatwirtschaft in Wissenschaft und Technologie zu fördern. Diese Investitionen umfassen die Finanzierung und den Bau von Forschungs- und Entwicklungszentren, Forschungsinstituten sowie die Bildung von Forschungs- und Entwicklungsteams in Unternehmen.
Allerdings kann man von Unternehmen nicht erwarten, dass sie sofort in Wissenschaft und Technologie investieren, denn diese Investitionen sind oft riskant und bringen nicht sofort Gewinne, während das Hauptziel von Unternehmen darin besteht, Gewinne zu erzielen und die Existenz zu sichern.
Mit Ausnahme einiger Großkonzerne fehlt den meisten vietnamesischen Unternehmen derzeit die Motivation oder Bereitschaft, in Wissenschaft und Technologie zu investieren. Grund dafür sind Bedenken, dass sich die Vorteile dieser Investitionen erst über einen langen Zeitraum und nicht sofort auszahlen werden.
Vizeminister Bui The Duy erklärte, das Wissenschafts- und Technologiegesetz müsse Maßnahmen ergreifen, um die Attraktivität der Gesellschaft für Investitionen zu erhöhen. Zunächst werde der Staat Förderprogramme implementieren, um den Transfer von Forschungsergebnissen zu erleichtern und Universitäten mit Unternehmen zu vernetzen.
Andererseits ist es notwendig, Anreizmechanismen wie Steuererleichterungen und Pachtminderungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in der schwierigen Anfangsphase zu schaffen.
„Um das Ziel zu erreichen, die Zahl des Forschungspersonals und der sozialen Investitionsquellen zu erhöhen, muss das Wissenschafts- und Technologiegesetz meiner Meinung nach umfassend überarbeitet werden. Dabei müssen auch die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der gesamten Gesellschaft in das Gesetz integriert werden, und man darf sich nicht nur auf die aktuellen Vorschriften verlassen“, betonte Vizeminister Bui The Duy.
Vizeminister Bui The Duy erklärte, dass in den vorgeschlagenen Punkten zur Änderung des Wissenschafts- und Technologiegesetzes Lösungen wie eine Reihe neuer Richtlinien und Themen vorgeschlagen wurden. Universitäten entwickeln sich daher zunehmend zu starken Forschungseinrichtungen, vergleichbar mit Forschungsinstituten. Um wissenschaftliche und technologische Aktivitäten an Universitäten zu fördern, sind Forschungsinhalte, Aktivitätsinhalte und sogar Investitionsfonds erforderlich.
Wir brauchen beispielsweise von Wissenschaft und Technologie finanzierte Ausbildungsprogramme für Doktoranden. Tatsächlich betrachten viele Länder weltweit Doktoranden als die wichtigste Forschungskraft. Denn Doktoranden sind die jüngsten, kreativsten und leidenschaftlichsten. Daher ist es notwendig, Ausbildungsprogramme für Doktoranden aufzubauen und sie gleichzeitig als Forscher und Wissenschaftler zu betrachten, nicht nur als Studierende.
Darüber hinaus sollten Förderprogramme für Doktoranden nach Abschluss ihres Studiums geschaffen werden. Dies ermöglicht ihnen, weiterhin eigenständig Forschungsaktivitäten durchzuführen. Gleichzeitig ist der Aufbau von Exzellenzzentren in Wissenschaft und Technologie notwendig, die Forschung und Ausbildung eng miteinander verknüpfen.
Viele Experten halten es für wünschenswert, die Forschungsteams von Forschungsinstituten und Universitäten von der Betrachtung als Personal öffentlicher Einrichtungen zu trennen. Wie in anderen Ländern weltweit werden Dozenten und Forscher ermutigt, sich an der Leitung von Unternehmen zu beteiligen, die von Forschungsinstituten und Universitäten gegründet wurden, und zwar auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse und ihres geistigen Eigentums. Dies trägt dazu bei, Innovationsaktivitäten von Unternehmen an Universitäten und sogar innerhalb von Universitäten näher zu bringen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/sua-doi-luat-khoa-hoc-va-cong-nghe-theo-kip-xu-huong-chung-cua-the-gioi-post822169.html
Kommentar (0)