Das Ministerium für Industrie und Handel hat das Rundschreiben 09/2023/TT-BCT herausgegeben, mit dem eine Reihe von Rundschreiben zur Regelung der Strompreisgestaltung geändert und ergänzt werden. Das Rundschreiben 09/2023/TT-BCT hat eine Reihe wichtiger Inhalte geändert und ergänzt.
Erstens: Wie kann der Haushaltsstromkäufer bei Haushalten identifiziert werden, die denselben Stromzähler verwenden?
Gemäß den Bestimmungen in Klausel 2, Artikel 10 des Rundschreibens 16/2014/TT-BCT erfolgt die Bestimmung des Haushaltsstromkäufers bei Haushalten, die denselben Zähler verwenden, auf Grundlage der Haushaltsregistrierung.
Gemäß den neuen Bestimmungen im Rundschreiben 09/2023/TT-BCT wird die Bestimmung des Haushaltsstromkäufers bei Haushalten, die Strom über denselben Zähler verbrauchen, jedoch anhand der Informationen zum Wohnsitz des Haushalts am Ort des Stromverbrauchs erfolgen.
Für Haushalte, die Strom über denselben Zähler beziehen, basiert der für die Haushalte geltende Strompreis auf dem Prinzip, dass der gemeinsame Tarif des Stromkäufers dem Tarif jeder Stufe multipliziert mit der Anzahl der Haushalte entspricht, die Strom über denselben Zähler beziehen.
Zweitens kann die Methode zur Bestimmung des Stromabnehmers für den privaten Gebrauch in Gemeinschaftsunterkünften anhand der Personenzahl bestimmt werden.
Gemäß den Bestimmungen von Punkt a, Klausel 3, Artikel 10 des Rundschreibens 16/2014/TT-BCT verbraucht der Stromkäufer Strom für private Zwecke in Gemeinschaftsunterkünften für Kader, Beamte, Streitkräfte, Unterkünfte für Mönche und Nonnen sowie in Studentenwohnheimen. Dabei gilt Folgendes: „Falls die Personenzahl angegeben werden kann, werden jeweils 4 Personen (basierend auf dem vorübergehenden Aufenthaltsbuch oder der Liste der Kader und Soldaten mit Bestätigung des Einheitsleiters der Streitkräfte) als ein Haushalt gezählt, der Strom verbraucht, um den Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom anzuwenden.“
So erfolgt die Ermittlung des Stromabnehmers für den Hausgebrauch bei Gemeinschaftsunterkünften bei meldepflichtiger Personenzahl anhand des Meldebuchs bzw. der Offiziers- und Soldatenliste mit Bestätigung des Truppenführers der Bundeswehr.
Gemäß den neuen Regelungen im Rundschreiben 09/2023/TT-BCT erfolgt die Ermittlung des Stromabnehmers für den privaten Verbrauch in Gemeinschaftsunterkünften in Fällen, in denen die Personenzahl angegeben werden kann, jedoch auf Grundlage der Angaben zum Wohnsitz am Ort des Stromverbrauchs oder der Liste der Offiziere und Soldaten mit Bestätigung des Truppenführers der Streitkräfte.
Dementsprechend wird der Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom für den Stromkäufer, der ihn für Haushaltszwecke in Gemeinschaftsunterkünften nutzt, in diesem Fall als ein Haushalt betrachtet, der Strom nutzt, um den Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom anzuwenden.
Drittens wird zusätzlich zu den Fällen einer neuen Stromversorgung für Haushaltszwecke, einer Änderung des Vertragsgegenstands für Stromeinkauf und -verkauf, einer Kündigung des Vertrags über Stromeinkauf und -verkauf sowie einer Änderung des Datums der Zählerstandserfassung, das auf Grundlage der Vereinbarung mit dem Stromkunden festgelegt wurde, der Stromverbrauch jeder Stufe entsprechend der tatsächlichen Anzahl der Tage des jeweiligen Zählerstandserfassungszeitraums angepasst.
Viertens: Änderung der Vorschriften zu den Strompreisen für Studenten und Arbeitnehmer, die Häuser mieten (der Mieter ist kein Haushalt).
Insbesondere in dem Fall, in dem der Mieter einen Mietvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten oder mehr hat und einen vorübergehenden oder dauerhaften Wohnsitz gemeldet hat (festgestellt anhand der Angaben zum Wohnsitz am Ort des Stromverbrauchs), unterzeichnet der Vermieter den Stromkaufvertrag direkt oder der Vertreter des Mieters unterzeichnet den Stromkaufvertrag (mit der Verpflichtung des Vermieters, die Stromrechnung zu bezahlen).
Beträgt die Mietdauer weniger als 12 Monate und kann der Vermieter die Anzahl der Stromverbraucher nicht vollständig angeben, wird der Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom der Stufe 3 angewendet: Von 101 – 200 kWh für die gesamte am Zähler gemessene Stromleistung.
Falls der Hauseigentümer die Anzahl seiner Stromverbraucher vollständig angibt, ist der Stromverkäufer dafür verantwortlich, dem Hauseigentümer die Quote auf Grundlage der Angaben zum Wohnsitz am Ort des Stromverbrauchs mitzuteilen. Bei der Berechnung der Quote, die auf den Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom angewendet wird, werden jeweils 4 Personen als ein Haushalt mit Stromverbrauch gezählt, und zwar: eine Person wird als 1/4 der Quote gezählt, 2 Personen werden als 1/2 der Quote gezählt, 3 Personen werden als 3/4 der Quote gezählt, 4 Personen werden als eine Quote gezählt.
Bei einer Änderung der Mieterzahl ist der Vermieter verpflichtet, den Stromlieferanten zu informieren, um die Berechnung der Stromrechnung anzupassen.
Fünftens ist es dem Stromverkäufer gestattet, vom Stromkäufer Angaben zum Wohnsitz am Ort der Stromnutzung zu verlangen, um die Personenzahl für die Berechnung der Stromrechnung zu ermitteln.
TM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)