Ausgehend von dieser Realität muss das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung einen Weg finden, das Problem zu lösen. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, das Dekret zu ändern.
K Krise des Mangels an Universitätspräsidenten
In letzter Zeit kam es an folgenden Schulen zu Krisensituationen aufgrund fehlender Schulleiter: Ton Duc Thang University, Ho Chi Minh City University of Technical Education, University of Electricity (davor gab es die University of Industrial Fine Arts). All diesen Schulen ist eines gemeinsam: Es gelang ihnen nicht, erfolgreich Parteitage zu organisieren. Dem Kongress gelang es nicht, ein neues Parteikomitee zu wählen, so dass es in der Personalarbeit keine Parteiführung gab; Dadurch werden Planung und Personalauswahl beeinflusst. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Frage der Vervollkommnung des Schulrats (SBC) aus und wirken sich dann auf eine Reihe von Aufgaben bei der Organisation des Apparats aus. Anschließend musste das Ministerium für Bildung und Ausbildung eingreifen und sich mit den Parteibehörden abstimmen, um das Problem zu lösen.
Laut Herrn Hoang Minh Son, stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, lautet das Schlüsselwort des Dekretentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets 99/2019/ND-CP (nachfolgend „Entwurf“ genannt) „Lösung“. Dies ergibt sich aus den Mängeln, die bei der Umsetzung des im Dezember 2019 erlassenen Dekrets 99/2019/ND-CP (nachfolgend „Dekret 99“ genannt) festgestellt wurden und bei denen es vor allem um die Frage der Organisationsstruktur geht.
Studenten der Ho Chi Minh City University of Technical Education während eines Praktikums. Dies ist eine der Schulen, die eine Krisensituation aufgrund fehlender Schulleiter erlebt haben.
JADE PEACH
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung untersuchte vor Kurzem die Auswirkungen des überarbeiteten Gesetzes zur Hochschulbildung (auch bekannt als Gesetz 34) und stellte fest, dass es an einigen Schulen zu einer Krise gekommen sei. Zwar lässt sich die Zahl im Vergleich zu den insgesamt 234 Schulen nur „an einer Hand abzählen“, aufgrund der mangelnden Einheitlichkeit des Rechtsdokumentensystems ist jedoch eine Änderung des Dekrets 99 erforderlich.
Einer der bemerkenswertesten Inhalte des Entwurfs ist die Definition des Begriffs „Befugnis zur Ernennung und Anerkennung“ für Rektoren öffentlicher Universitäten. Laut Herrn Nguyen Viet Loc, Direktor der Abteilung für Organisation und Personal (Ministerium für Bildung und Ausbildung), legen die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen nicht ausdrücklich fest, ob die zuständige Behörde für die Ernennung des Rektors einer öffentlichen Universität der Verwaltungsrat oder die direkte Verwaltungsbehörde ist.
Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist die „Befugnis zur Ernennung und Anerkennung“ von Führungskräften die Befugnis, die Qualität von Führungskräften zu bewerten und einzustufen, Beschwerden und Anzeigen zu klären und Disziplinarmaßnahmen gegen Führungskräfte einzuleiten. Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat vorgeschlagen, das Dekret 99 dahingehend zu ändern, dass die direkte Verwaltungsagentur die Rolle der „zuständigen Behörde für Ernennung und Anerkennung“ übernimmt. Insbesondere entscheidet die direkte Verwaltungsbehörde in den folgenden zwei Fällen über die Zuweisung der Schulleitung oder die Übertragung der Verantwortung für die Schule: bei neu gegründeten Universitäten; Bei einer Hochschule, die seit mehr als 6 Monaten ohne Rektor ist und noch keinen Antrag auf Anerkennung eines Rektors bei der Direktverwaltung gestellt hat.
Der Vorstand verfügt über 5 außerschulische Sitze, der Vorstand hält alle 5 Sitze.
Ein Inhalt des Entwurfs sieht vor, dass die Zahl der von der Trägerschaft direkt benannten Vertreter 50 % der Gesamtzahl der Mitglieder außerhalb der Universität nicht überschreiten soll. Laut Herrn Loc rührt dieser Inhalt daher, dass es ein regierendes Ministerium gibt, das einen gezielten Versuch zeigt, die Stimmenzahl im Rat zu kontrollieren, indem es die größtmögliche Zahl seiner Vertreter in den Rat entsendet.
Aufgrund von Vorfällen an Universitäten wie der Ton Duc Thang hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Änderung des Dekrets 99 vorgeschlagen.
JADE PEACH
Beispielsweise umfasst der Vorstand gemäß Gesetz 34 auch Personen außerhalb der Schule und macht nicht mehr als 30 % der Gesamtmitgliederzahl des Vorstands aus. Es gibt kleine Schulen, der Vorstand hat nur 15 Mitglieder, laut Satzung gibt es 5 Mitglieder außerhalb der Schule. Entsendet der Schulträger fünf Vertreter in diesen Rat, bleibt kein Platz mehr für Mitglieder anderer Schulen. „Das Leitungsministerium hat das Recht, die Finanzen/das Vermögen der Hochschule (als Eigentümer) zu verwalten und die an der Hochschule tätigen Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes zu leiten … und zwar mittels spezieller Gesetze. Die Beamten des Leitungsministeriums, die im Rat vertreten sind, haben lediglich repräsentative Funktion und müssen in dieser Rolle handeln. Leute in den Rat zu schicken, um eine überwältigende Mehrheit der Stimmen zu erlangen und so die Kontrolle über den Rat zu erlangen, widerspricht dem Geist der Universitätsautonomie gemäß Gesetz 34“, sagte Herr Loc.
Ein Punkt, den das Ministerium zu ändern vorgeschlagen hat, ist die Regelung, dass bei der Einberufung einer Delegiertenkonferenz zur Wahl und Ablösung eines Vorstandsmitglieds nur mindestens 20 % der Gesamtzahl der Beamten und Angestellten einberufen werden müssen und nicht wie derzeit in Dekret 99 festgelegt 50 %. Herr Loc erklärte: „Es gibt sehr große Einheiten mit bis zu 4.000 Mitarbeitern, die Sitzungen mit 2.000 Personen organisieren müssen, was sehr schwierig ist. Wir haben die Parteivorschriften konsultiert und festgestellt, dass das Wichtigste die Methode zur Auswahl der Vertreter ist, nicht die Anzahl, um die Demokratie zu gewährleisten. Dieses Verfahren wird von den Schulen in den Organisationsvorschriften festgelegt. Die Art und Weise, wie dieses Verfahren zur Auswahl der Vertreter an den Schulen diskutiert wird, ist demokratisch, daher sind nicht zu viele Teilnehmer erforderlich.“
Der Entwurf sieht außerdem Änderungen und Ergänzungen spezifischer Regelungen zum Verfahren für die Ersetzung von Vorstandsmitgliedern vor, insbesondere für Mitglieder, die Vertreter von Direktionsagenturen sind. Bei Kündigung oder Wechsel der Mitarbeiter zu anderen Stellen kann die direkte Dienststelle sie sofort ersetzen, ohne dass hierfür wie bisher ein schriftlicher Antrag des Verwaltungsrats erforderlich ist.
Ausgehend von internen Schulproblemen
Der Analyse des stellvertretenden Ministers Hoang Minh Son zufolge liegt das eigentliche Problem der Schulleitermangelkrise in den Schulen selbst, weshalb die Kongresse nicht abgehalten werden können oder die Kongresse keine neuen Ausschüsse wählen können. Die Gründe hierfür können interne Konflikte, ein Mangel an Humanressourcen oder Machtmissbrauch sein. Diese Probleme hat es schon immer gegeben, aber das Gesetz 34 und das Dekret 99 tragen dazu bei, das Universitätsumfeld demokratischer zu gestalten, sodass viele interne Geschichten ans Licht kommen.
„Früher konnte die übergeordnete Verwaltungsbehörde bei ähnlichen Vorfällen diese sofort bearbeiten, indem sie jemanden zum Schulleiter, stellvertretenden Schulleiter oder Verantwortlichen ernannte … Gesetz 34 und Dekret 99 lassen dies nicht zu, aber es gibt bisher keine Lösung. Deshalb hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, diese Regelung in den Dekretentwurf zur Änderung von Dekret 99 aufzunehmen. Wenn es beispielsweise im Vorstand keinen Vorsitzenden gibt, wer wird ihn ersetzen? Oder wenn es einen Schulleitermangel, aber keinen Vorstand gibt, wer wird über die Ernennung des Schulleiters entscheiden? …“, sagte der stellvertretende Minister Son.
Quelle: https://thanhnien.vn/sua-huong-dan-luat-giao-duc-dh-giup-truong-thao-go-khung-hoang-185230410122532139.htm
Kommentar (0)