Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Änderung des Einkommensteuergesetzes: Damit Steuerzahler nicht länger den Gürtel enger schnallen müssen.

Die Änderung des Einkommensteuergesetzes soll neue Impulse geben, um sicherzustellen, dass die Steuerpolitik sowohl die Einnahmequellen fördert als auch die Belastung der Bürger in der Praxis verringert.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng26/11/2025

Viele Gebühren für zusätzliche Kurse und Weiterbildungen für Kinder sind oft höher als die regulären Schulgebühren, doch Steuerzahler haben Schwierigkeiten, Quittungen zu erhalten. (Foto: Tuan Anh/VNA)
Viele Gebühren für zusätzliche Kurse und Weiterbildungen für Kinder sind oft höher als die regulären Schulgebühren, doch Steuerzahler haben Schwierigkeiten, Quittungen zu erhalten. (Foto: Tuan Anh/VNA)

Der Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes wird in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Es handelt sich um eines der Gesetze mit den weitreichendsten Auswirkungen auf das Leben der Menschen, das daher besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit auf sich zieht.

Obwohl der Familienfreibetrag erhöht und der Steuertarif verkürzt wurde, wird dies als positiver Schritt nach vorn gewertet. Um jedoch wirklich Wirkung zu zeigen, muss das Gesetz laut weiteren Gutachten stärker an die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Bevölkerung angepasst werden.

Steuersenkung, aber noch nicht das Ende der Sorgen

Ein zentraler Inhalt dieses Entwurfs ist die Reduzierung des progressiven Steuersatzes von sieben auf fünf Stufen, verbunden mit der Vergrößerung der Einkommensunterschiede im Niedrigsteuerbereich. Diese Änderung wurde von Experten aufgrund der Vereinfachung von Berechnung und Verwaltung weitgehend befürwortet.

Frau Pham Tuyet, Direktorin der Vietnam Accounting Solutions Consulting Company, erklärte zu diesem Thema, dass eine Überarbeitung der fünf Steuersätze (entsprechend 5 %, 10 %, 15 %, 20 % und 25 % für Einkommen unter 10, 30, 60 und 100 Millionen VND) zu einem reibungsloseren Funktionieren des Systems beitragen werde.

Frau Tuyet äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich des Höchststeuersatzes: „Der Spitzensteuersatz von 35 % ist immer noch sehr hoch. Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Gruppe, die diesem Steuersatz unterliegt, häufig aus der Mittelschicht, Intellektuellen oder hochrangigen Angestellten besteht, die in Großstädten konzentriert leben. Hier sind die Lebenshaltungskosten deutlich höher als in ländlichen Gebieten“, analysierte Frau Tuyet.

Frau Tuyet erklärte, dass eine Familie der Mittelschicht in einer Großstadt mit zwei schulpflichtigen Kindern durchschnittlich 50 Millionen VND pro Monat ausgibt, hauptsächlich für Nachhilfe, Internat und Kurse. Der Familienfreibetrag für Angehörige, der voraussichtlich auf 6,2 Millionen VND pro Person und Monat steigen wird, reicht hingegen immer noch nicht aus, um die Grundkosten wie Nahrung, Schule und Gesundheitsversorgung zu decken.

ttxvn-hoi-suc-benh-cum-a.jpg
Der Gesetzentwurf sieht außerdem Abzugsmöglichkeiten für medizinische und Ausbildungskosten vor, was ein humanitärer Pluspunkt ist. (Foto: VNA)

Andere Meinungen führten an, dass die Obergrenze von 35 % höher sei als in anderen Ländern der Region, beispielsweise in Singapur (22–24 %) oder Indonesien (30 %), und daher die Wettbewerbsfähigkeit bei der Gewinnung von Talenten beeinträchtigen könne. Vor diesem Hintergrund schlug Frau Tuyet vor, eine Senkung der Obergrenze auf 30 % in Erwägung zu ziehen, um langfristige Einnahmequellen zu sichern.

Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf Bestimmungen für den Abzug von medizinischen und Bildungskosten, was ein humanitärer Aspekt ist, da er den Fokus von der „Einziehung des Gesamteinkommens“ auf die „Einziehung des verfügbaren Einkommens“ verlagert.

Sie erklärte jedoch, die Umsetzung gestalte sich aufgrund von Bedenken hinsichtlich der bürokratischen Abläufe schwierig. Tatsächlich seien viele zusätzliche Kurse und Weiterbildungen für Kinder oft teurer als die regulären Schulgebühren, doch es sei schwierig, Rechnungen dafür zu erhalten.

Frau Tuyet empfahl daher, entweder einen flexiblen Abzugsmechanismus oder einen festen Abzugsbetrag einzuführen und gleichzeitig Bildungseinrichtungen und Gewerbebetriebe zur Ausstellung von Rechnungen zu ermutigen, um sowohl die Rechte der Steuerzahler zu gewährleisten als auch die Wirtschaft transparenter zu gestalten.

Hin zu mehr Fairness

Viele Experten sind der Ansicht, dass der Gesetzentwurf nicht nur bei technischen Zahlen aufhören sollte, sondern auch ein grundlegenderes Umdenken bei der Steuerberechnung erfordern muss.

Frau Le Thi Yen, Direktorin der Steuerberatungsgesellschaft Hanoi, gab insbesondere einen bemerkenswerten Einblick in die steuerliche Berechnung. In der vietnamesischen Gesellschaft gibt es tatsächlich viele Ein-Verdiener-Familien, in denen nur der Ehemann oder die Ehefrau arbeitet und die gesamte finanzielle Last für die Familie trägt. Würde die Steuer wie bisher für jede Person einzeln berechnet, würde der Hauptverdiener aufgrund der progressiven Besteuerung sehr hoch belastet, während das tatsächliche durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen dieser Familie niedrig ist.

„Die Einkommensteuer sollte auf Basis des Haushaltseinkommens und nicht nur auf Basis des Einkommens jedes einzelnen Individuums berechnet werden. Diese Methode wird von vielen Ländern angewendet, um Gleichheit zu gewährleisten, die tatsächliche Steuerfähigkeit widerzuspiegeln und den Druck auf diejenigen zu verringern, die die gesamte Familie ernähren“, betonte Frau Yen.

Darüber hinaus wiesen Experten auf die mangelnde Anpassung des Familienfreibetrags an die Preisentwicklung hin. Die derzeitige Regelung sieht eine Anpassung des Familienfreibetrags erst bei einer kumulierten Inflationsrate von über 20 % vor, was Steuerzahler seit Jahren benachteiligt. Frau Yen schlug daher einen automatischen jährlichen Anpassungsmechanismus vor, der sich an der Inflationsrate orientiert oder an die Erhöhung des regionalen Mindestlohns gekoppelt ist, anstatt auf eine Gesetzesänderung oder die kumulative Inflation zu warten.

Bezüglich der 50-prozentigen Steuervergünstigung für Beschäftigte im Hightech-Sektor herrscht Einigkeit darüber, dass dies eine notwendige Maßnahme im digitalen Zeitalter ist. Frau Pham Tuyet wies zudem darauf hin, dass die Begünstigten genauer definiert werden müssten, um Missbrauch zu verhindern und gleichzeitig die Ungleichbehandlung anderer Berufsgruppen (wie Ärzte oder Lehrer) zu gewährleisten.

ndt40856.jpg
Der Gesetzentwurf muss die Begünstigten genauer definieren, um Missbrauch der Regelung zu verhindern und gleichzeitig die Ungleichbehandlung anderer Berufsgruppen zu gewährleisten. (Foto: Vietnam+)

Ein weiterer Streitpunkt in diesem Entwurf sind die Steuervorschriften für Unternehmen, die einen großen Teil der Wirtschaft ausmachen. Frau Pham Tuyet schlug anhand detaillierter Analysen vor, diese Gruppe von Steuerzahlern zu entkoppeln.

Konkret geht es um steuerfreie Einnahmen. Laut Entwurf soll der Steuerfreibetrag für Gewerbetreibende bis 2026 auf 200 Millionen VND pro Jahr erhöht werden. Frau Tuyet merkte jedoch an, dass dieser Wert unzureichend sei, da es sich bei 200 Millionen VND um Einnahmen inklusive Kapital und Ausgaben, nicht aber um Gewinn handele. Im Vergleich zu Angestellten, die mit einem Nettoeinkommen von etwa 186 Millionen VND pro Jahr steuerfrei sind, müssen Gewerbetreibende einen vergleichbaren Gewinn erzielen, um Steuern zahlen zu können. Bei einer durchschnittlichen Gewinnmarge von 10–20 % müssen die Einnahmen über 1 Milliarde VND betragen, um einen steuerpflichtigen Gewinn zu erzielen. Daher schlug Frau Tuyet vor, die Grenze für steuerfreie Einnahmen auf 1 Milliarde VND anzuheben.

Der Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes bietet die große Chance, die Wirtschaft durch Konsumförderung und Entlastung der Bürger anzukurbeln. Die zahlreichen Beiträge aus der Bevölkerung und von Experten werden von der Nationalversammlung sorgfältig geprüft, damit jede erhobene Steuer nicht nur Einnahmen generiert, sondern auch die nachhaltige Entwicklung fördert.

Quelle: https://baolamdong.vn/sua-luat-thue-thu-nhap-ca-nhan-de-nguoi-nop-thue-khong-con-phai-that-lung-buoc-bung-405379.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt