Goldbarren in der Zentralbank der Tschechischen Republik in Prag. Foto: AFP/TTXVN

Die historische Rallye von März bis April 2024 sei ein ungewöhnliches Beispiel dafür, wie die physische Goldnachfrage aus China den Markt in die Höhe treibe, sagte Tsutomu Kosuge, Präsident des in Tokio ansässigen Rohstoffforschungsunternehmens Marketedge.

Auf dem New Yorker Markt schwankten die Gold-Futures-Preise zwischen 2.300 und 2.350 USD/Unze und lagen damit über 10 % über dem Schlusskurs von 2.054,70 USD/Unze Ende Februar 2024.

Anfang April 2024 erreichten die Gold-Futures an acht aufeinanderfolgenden Handelstagen ein Rekordhoch und erreichten zeitweise 2.448,80 USD pro Unze.

Laut dem World Gold Council (WGC) verzeichneten börsengehandelte Goldfonds (ETFs) im ersten Quartal 2024 insgesamt Abflüsse von mehr als 113 Tonnen. Gold-ETFs ziehen typischerweise spekulative Gelder westlicher Anleger an. Angesichts der gestiegenen langfristigen Zinsen in den USA scheinen sich die Anleger jedoch aus dem Gold zurückgezogen zu haben.

Der Goldpreis stieg jedoch weiter, was zu Marktspekulationen über die Identität der mysteriösen Käufer führte.

Laut WGC stieg Chinas Nachfrage nach Goldbarren und -gold im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 68 % auf 110,5 Tonnen. Die Nachfrage von Privatanlegern trieb die Käufe an der Shanghai Gold Exchange (SGE) an, während Händler, die zur Lagerung kauften und an der SGE verkauften, den Goldpreis ebenfalls in die Höhe trieben, so ein Marktbeobachter.

Marktanalyst Jeff Toshima sagte, dass Geld in Gold fließt, nachdem aufgrund des Immobilienmarktcrashs und der Beschränkungen für Krypto- und in USD gehandelte Vermögenswerte andere Investitionskanäle verloren gegangen seien.

Der Spotpreis für Gold in China liegt seit Juni 2023 über dem internationalen Referenzpreis auf dem Londoner Markt. Am 1. April betrug die Differenz bis zu 85,60 US-Dollar pro Unze. Dennoch wird Gold in China weiterhin gekauft, obwohl es im Vergleich zu anderen Märkten überbewertet ist.

Chinesische Privatanleger kaufen Gold, um „ihr Vermögen angesichts der Sorge um die Abwertung ihrer Landeswährung zu schützen“, sagte Takahiro Morita, Geschäftsführer des Rohstoff-Trackers Morita & Associates. Dies könnte sich zu einem langfristigen Trend entwickeln.

Die starke Aufwertung des US-Dollars veranlasst die Zentralbanken weltweit, insbesondere China, ihre Goldreservenkäufe zu erhöhen.

Neben der wirtschaftlichen Unsicherheit, die die Chinesen dazu veranlasst, Gold als sicheren Hafen zu kaufen, ist auch der Wertanstieg des US-Dollars ein wichtiger Grund. Der starke Dollar verteuert Importe aus Entwicklungsländern wie China.

Die People's Bank of China (PBoC, die Zentralbank) kaufte im April 2024 60.000 Unzen Gold und stockte damit ihre Reserven zum 18. Mal in Folge auf. Der Dollarindex, der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs anderen Währungen misst, ist in diesem Jahr um 4 % und seit Anfang 2022 um 10 % gestiegen. Der Yuan hat in diesem Jahr gegenüber dem Dollar bisher 1,6 % verloren.

Laut WGC gehören China, die Türkei und Indien zu den Ländern, die aktiv Gold kaufen. Laut WGC kauften die Zentralbanken weltweit im ersten Quartal 2024 insgesamt 290 Tonnen Gold. Dies sei der höchste Nettokaufwert aller Zeiten.

Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, insbesondere für die Zentralbanken in den Schwellenländern. Neben der Diversifizierung der Vermögenswerte ist die Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar für einige Länder auch ein politisches Motiv.

Analysten befürchten, dass die Stärke des US-Dollars seine Rolle als Reservewährung beeinträchtigen könnte.

Der Spotpreis für Gold liegt derzeit bei rund 2.330 US-Dollar pro Unze und damit unter dem Rekordhoch von über 2.400 US-Dollar pro Unze im April 2024.

Laut baotintuc.vn