Die Pandemie traf die Wirtschaft schwer, und sein Restaurant musste schließen. Da er keine Arbeit hatte und die Inflation in die Höhe schoss, zahlte der 47-Jährige einem Schmuggler 7.600 Dollar, um ihn nach Europa zu bringen. Dort hoffte er, sein Leben wieder aufzubauen, so sein Bruder Muhammad Sarwar Bhatti.
Pakistans Bevölkerung steht vor einer Wirtschaftskrise, da Arbeitslosigkeit und Inflation Rekordhöhen erreichen. Foto: BT
Herzzerreißende Tragödie
„Sie sagte mir, sie würde für die Zukunft ihrer Kinder neu anfangen“, erinnerte sich Herr Muhammad.
Ein Boot, das Libyen verließ und mit Hameed Iqbal Bhatti und Hunderten anderen Menschen an Bord war, sank letzte Woche vor der Küste Griechenlands. Es war eine der tödlichsten Flüchtlingskatastrophen der letzten Jahre. Hameed ist vermutlich ums Leben gekommen. Die Tragödie verdeutlicht die Risiken für diejenigen, die versuchen, illegal nach Europa einzureisen.
Mehr als einem Dutzend Migranten zufolge sowie Expertenaussagen und statistischen Daten ist die Zahl der Pakistaner, die diese Reisen unternehmen, in den letzten Monaten aufgrund der Wirtschaftskrise des Landes gestiegen.
Pakistans 350-Milliarden-Dollar-Wirtschaft steckt in der Krise und ist klamm. Die Inflation liegt bei rekordverdächtigen 38 Prozent. Die rapide Währungsabwertung und das Haushaltsdefizit zwangen die Regierung im vergangenen Jahr zu drastischen Maßnahmen, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden.
Der pakistanische Industriesektor, das Rückgrat der Wirtschaft, ist im laufenden Geschäftsjahr um fast drei Prozent geschrumpft. Offizielle Arbeitslosenzahlen wurden seit zwei Jahren nicht mehr veröffentlicht.
Herr Hafeez Pasha, ehemaliger Finanzminister, schätzte die Arbeitslosenquote auf einen Rekordwert von 11-12 %.
Das Problem des Menschenhandels nach Europa
Frontex, die Grenz- und Küstenwache der EU, hat zwischen Januar und Mai 102.000 irreguläre Migranten an den Außengrenzen der Europäischen Union entdeckt, 12 Prozent mehr als im Vorjahr und die höchste Zahl seit 2016.
Die Zugüberfahrten von Libyen nach Italien und Griechenland haben sich fast verdoppelt und sind die häufigste Überfahrtmethode. Laut einem Frontex-Sprecher hat Italien nach Ägypten und Bangladesch nun die dritthöchste Zahl pakistanischer Migranten.
Von den in diesem Jahr festgestellten illegalen Grenzübertritten stammten 4.971 aus Pakistan – ein neuer Rekord. Pakistan rief am Montag nach der Bootskatastrophe einen Tag der Staatstrauer aus. Mindestens 209 Pakistaner sollen sich auf dem Boot befunden haben, das vor der griechischen Küste kenterte.
Schon vor dem Untergang letzte Woche waren in diesem Jahr mehrere Pakistaner im Mittelmeer ums Leben gekommen.
Chance, das Leben oder das Schicksal zu ändern?
Laut der pakistanischen Federal Investigation Agency (FIA) handelt es sich bei den meisten Grenzübertritten um ungelernte Arbeiter oder Menschen, die in der EU wahrscheinlich kein Arbeitsvisum erhalten. Doch wenn sie in Europa bescheiden leben, können sie trotzdem Geld nach Hause schicken, um ihre Familien zu unterstützen.
Viele Pakistaner sind auf der Flucht nach Europa auf See ums Leben gekommen. Foto: Reuters
Der 54-jährige Muhamad Nazim sagte, er sei in den 1990er Jahren illegal über die Türkei nach Europa eingereist und habe schließlich eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Er verstehe, warum Menschen Pakistan verlassen wollen.
„Selbst gebildete Menschen haben in Pakistan Schwierigkeiten, einen Job zu finden“, sagte ein anderer Pakistaner, Anish Raza.
Der 70-jährige Haji Ilyas baut ein palastartiges Haus. Herr Ilyas, der vier Autos besitzt, sagte, seine drei Söhne hätten das Land illegal verlassen. Zwei von ihnen seien nach Spanien gegangen.
Pakistans Devisenreserven decken weniger als die Importe eines Monats ab. Daher droht Pakistan das Geld auszugehen. Ein Programm des Internationalen Währungsfonds läuft diesen Monat aus. Die Regierung muss ein neues Programm starten, sonst droht ihr die Zahlungsunfähigkeit.
Pakistan ist ein führender Exporteur von Arbeitskräften, und hohe Überweisungen haben dazu beigetragen, das Land über Wasser zu halten. Im vergangenen Jahr meldeten sich fast 830.000 Menschen zur Arbeit im Ausland an – der höchste Wert seit 2016.
Der 29-jährige Israr Mirza erzählte von seiner Reise in den Westen, nachdem er letztes Jahr in einer Textilfabrik in Lahore entlassen worden war.
Er nahm einen Kredit auf, kaufte ein Flugticket nach Türkei und bezahlte einen Schmuggler, der ihm im September die Landreise nach Griechenland ermöglichte. Dort kam er an, wurde jedoch gefasst und nach Türkei zurückgeschickt, dann inhaftiert und schließlich nach Pakistan abgeschoben.
„Ich weiß nicht, ob ich glücklich sein werde, lebend zurückzukommen“, sagte er. „Jetzt habe ich kein Einkommen und muss Schulden abbezahlen.“
Quoc Thien (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)