Ältere Menschen bemühen sich, Smartphones zu nutzen und auf soziale Netzwerke zuzugreifen, um „nicht abgehängt zu werden“.
In einem kleinen Haus in einem Wohngebiet in der Truong Son Street im Bezirk Quang Thinh (Stadt Thanh Hoa) konzentriert sich die 75-jährige Le Thi Minh auf ihr Smartphone. Ihre Finger glitten über den Bildschirm und hielten gelegentlich inne, wenn sie auf unbekannte Symbole stieß. „Wie kann ich Frau Nhung Bilder schicken?“ - rief sie, um ihre Nichte zu fragen, die oben saß. Dieses Bild ist in der modernen Gesellschaft, in der die technologischen Grenzen zwischen den Generationen allmählich verschwinden, kein seltenes Phänomen mehr.
Laut einem Bericht von We Are Social gibt es in Vietnam im Januar 2024 derzeit 72,7 Millionen Social-Media-Nutzer, was 73,3 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Besonders hervorzuheben ist, dass die Gruppe der Nutzer über 55 Jahre im Vergleich zum Vorjahr um 32 % zugenommen hat. Facebook, Zalo und TikTok sind nicht länger das „Privileg“ junger Menschen, sondern sind auch aus dem Leben älterer Menschen nicht mehr wegzudenken.
„Früher dachte ich, soziale Netzwerke seien nur etwas für junge Leute, aber als meine Tochter mir ein Smartphone kaufte, lernte ich, wie man soziale Netzwerke nutzt, sodass meine Kinder mich jeden Tag anrufen und sehen konnten“, erzählte Frau Minh mit Tränen in den Augen. Dann erinnerte sich Frau Minh: „Vor dem Internet arbeitete mein Mann weit weg und kam nur ein paar Mal im Jahr zu Besuch nach Hause. Der gesamte Kontakt lief über handgeschriebene Briefe. Jetzt ist das ganz anders. Soziale Netzwerke haben die geografischen Distanzen verringert und virtuelle Treffen ermöglicht, die vorher undenkbar waren.“
Soziale Netzwerke sind wie eine magische Brücke, die entfernte Verwandte einander näher bringt. Frau Nguyen Thu Huong, 40 Jahre alt, die derzeit in Deutschland arbeitet, sagte: „Jeden Morgen rufe ich per Videoanruf nach Hause an. Obwohl wir am anderen Ende der Welt sind, kann ich immer noch deutlich sehen, wie der Gemüsegarten mit den Jahreszeiten seine Farbe ändert, immer noch die Vögel in den Bäumen singen hören und neue Fältchen im Gesicht meiner Mutter sehen.“ Online-Familientreffen, gemeinsame Fotoalben oder einfache Gute-Nacht-Nachrichten sind zu den neuen Bindungsritualen der modernen Familie geworden.
Allerdings hat jede Münze zwei Seiten. Wenn Eltern und Großeltern beginnen, in das „Territorium“ einzudringen, das den jungen Menschen zuzurechnen ist, kommt es zu zahlreichen Konflikten und Missverständnissen. Minh Lam, ein Student im dritten Jahr an der Foreign Trade University, vertraute an: „Ich habe jetzt zwei Facebook-Konten – eines, dem meine Familie folgen kann und auf dem ich Fotos von mir auf dem Weg zur Schule und zur Arbeit poste, und ein privates Konto, das nur enge Freunde sehen können und auf dem ich wirklich ich selbst sein kann.“ Durch Gespräche mit jungen Menschen erfuhren wir, dass viele junge Menschen „Unterkonten“ eingerichtet haben, um der Aufsicht ihrer Eltern zu entgehen.
Herr Thanh Thuy, 85 Jahre alt, aus der Stadt Thanh Hoa, schüttelte enttäuscht den Kopf: „Die ganze fünfköpfige Familie, die beim Essen zusammensitzt, fühlt sich wie fünf isolierte Inseln an. Alle sind auf ihre Handys fixiert, lachen ab und zu in sich hinein und scrollen dann weiter. Mein siebenjähriger Enkel kennt die Lieder auf TikTok auswendig, kann sich aber nicht einmal an die Gedichte im Lehrbuch erinnern.“
Herr Thuy fügte hinzu: „Unsere Generation ist damit aufgewachsen, sich zu treffen und einander direkt in die Augen zu schauen, um zu reden. Aber die Jugend von heute scheint nur noch über den Bildschirm zu kommunizieren. Ich habe zum Beispiel eine Nichte, die dieses Jahr 27 Jahre alt wird, aber ich habe sie noch nie das Haus verlassen sehen. Als ich sie fragte, sagte sie, wenn sie etwas bräuchte, könne sie einfach anrufen oder über Zalo eine SMS schreiben. Warum sollten wir dann Zeit mit Treffen verschwenden? Wenn wir in einem Haus wohnen, hat jede meiner Nichten manchmal ein Zimmer mit geschlossener Tür. Egal was ist, sie schreiben sich einfach SMS, anstatt direkt miteinander zu reden.“
Nicht nur die Art der Kommunikation, auch die Sprache in sozialen Netzwerken schafft eine kulturelle Kluft zwischen den Generationen. „Die Nachrichten meines Neffen lauten alle „ok“, „nein“, „folge dem Trend“, „Amateur“ … so etwas in der Art. Wenn ich sie lese, bekomme ich Kopfschmerzen“, vertraute Frau Minh an. Slang, Emojis und sogar sich schnell ändernde Online-Trends geben vielen älteren Erwachsenen das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Die langen, nostalgischen Posts und Lebensweisheiten der Elterngeneration werden von ihren Kindern inzwischen als „Klischee“ oder „überholt“ angesehen.
Thanh Ha, 23 Jahre alt, aus der Stadt Thanh Hoa, erzählte: „Meine Mutter teilt gerne Artikel über Gesundheit und Tipps, ohne die Quelle zu überprüfen. Ich habe oft meine Meinung geäußert, aber sie war der Meinung, ich würde die Erfahrungen meiner Vorgänger nicht respektieren. Deshalb hatten meine Mutter und ich Konflikte.“
Es ist jedoch nicht alles negativ. Soziale Medien eröffnen zudem die Möglichkeit, dass sich die Generationen besser verstehen, insbesondere wenn sie bewusst genutzt werden. Einige junge Leute haben einen YouTube- oder TikTok-Kanal erstellt, um Volksgeschichten, traditionelle Gerichte ihrer Vorfahren oder den Gebrauch der lokalen Sprache aufzuzeichnen. Solche Inhalte sind zu einer wertvollen kulturellen Brücke geworden, die der jüngeren Generation hilft, eine Verbindung zu ihren Wurzeln herzustellen, und den Älteren das Gefühl gibt, respektiert und gehört zu werden.
Soziale Netzwerke können mit einem Spiegel verglichen werden, der uns einen klaren Blick auf die aktuelle Gesellschaft ermöglicht. Bei richtiger Anwendung kann es auch dazu beitragen, dass Menschen einander besser verstehen und so die Kluft zwischen den Generationen verringern. Viele Familien beginnen jetzt, Regeln aufzustellen, um ein Gleichgewicht zwischen der realen und der digitalen Welt herzustellen. Frau Ngan Huyen, 40 Jahre alt und Grundschullehrerin, sagte: „Jeden Abend legt meine ganze Familie ihre Handys an einen Ort. Nach dem Abendessen schauen wir uns lustige Videos auf YouTube oder TikTok im Fernsehen an. Soziale Medien werden zu einem gemeinsamen Erlebnis für die ganze Familie, anstatt jeden in seine eigene Welt abzuschotten.“
Und um Zugang zu digitalen Technologien zu erhalten und mit dem modernen Lebensstil ihrer Kinder und Enkelkinder Schritt zu halten, mussten viele ältere Menschen heute lernen, Computer und Smartphones zu nutzen, um mit ihren weit entfernt lebenden Kindern und Enkelkindern zu kommunizieren oder um mit alten Freunden in Kontakt zu bleiben und sie zu besuchen. Mit zitternden Händen und alterstrüben Augen drücken sie noch immer beharrlich auf jeden Knopf und lernen jede Bedienung, um nicht vom Lauf der Zeit abgehängt zu werden.
In jeder Gesellschaft hat es schon immer Unterschiede zwischen den Generationen gegeben, doch im digitalen Zeitalter sind diese Grenzen stärker ausgeprägt und können sich auch auflösen. Angesichts des Trends, dass ältere Menschen immer technikaffiner werden und jüngere Menschen bewusster mit sozialen Medien umgehen, könnte die Zukunft generationsübergreifender Beziehungen positiver aussehen.
Die größte Herausforderung ist nicht die Technologie, sondern die Einstellung, mit der man an die Technologie herangeht. Wenn Eltern und Großeltern den sozialen Medien mit Verständnis begegnen und die Privatsphäre ihrer Kinder respektieren, und wenn sich die jüngere Generation die Zeit nimmt, die Älteren anzuleiten und mit ihnen zu teilen, werden die sozialen Medien zu einer Brücke statt zu einer Barriere.
Im Großen und Ganzen verändern die sozialen Medien die Art und Weise, wie die Generationen miteinander umgehen, sich verstehen und einander bewerten, und werden dies auch weiterhin tun. Es ist weder der „Schuldige“ noch der „Retter“ der Familienbeziehungen, sondern nur ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug hängt sein Wert davon ab, wie wir es einsetzen. Durch die Balance zwischen digital und physisch, traditionell und modern können soziale Medien im digitalen Zeitalter zu einem generationenverbindenden Faktor werden.
Artikel und Fotos: Ngan Ha
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tac-dong-cua-mang-xa-hoi-den-moi-quan-he-giua-cac-the-he-248559.htm
Kommentar (0)