Der Musiker Hoang Van wurde 1930 in der Altstadt von Hanoi geboren. Er verbrachte sein ganzes Leben inmitten moosbedeckter Wände, über die vom Lauf der Zeit gezeichneten alten Dächer wehte der süße Duft von jungem Reis und der starke Duft von Milchblumen. Die Altstadt und Hanoi, durchdrungen vom heroischen Geist ihrer Vorfahren seit der Zeit, als sie „Schwerter trugen, um neue Länder zu erschließen“, sind zur Stütze für die Seele dieses talentierten und engagierten Künstlers geworden, der das Land mit Liedern begleitet, die sowohl heroisch als auch vertraut sind, wie: „Ho keo phao“, „Nguoi chien si ay“, „Noi drum len rung nui oi“, „Bai ca xay dung“, „ Quang Binh que ta oi“, „Toi la nguoi tho lo“, „Hat ve cay lua hom nay“ und viele großartige Symphonien von hohem künstlerischen Wert. Hoang Vans Musik ist nicht nur in Lieder von so großem Format gehüllt, sie ist auch für uns – die Kinder, die mit dem Land Härten durchgemacht haben –, unzählige fröhliche Lieder voller Emotionen, unschuldiger Schönheit, geschäftig bis zum Rausch. Unter seinen vielen guten Liedern beeindrucken mich besonders „Mùa hoa phoenix hoa no“ und „Em yeu truong em“.
Die Sammlung des Musikers Hoang Van wurde von der UNESCO offiziell als Weltdokumentenerbe anerkannt. Foto: INTERNET |
Das Lied „Die Jahreszeit der blühenden Flammenbäume“ beginnt mit dem Ruf des Kuckucks, der den Sommer herbeiruft. Selbst heute, wenn ich daran zurückdenke, ist mein Herz noch bewegt: „Der Kuckuck ruft, der Kuckuck ruft/ Die Baumwollblüten blühen, die Flammenbäume blühen/ Voller Träume und Hoffnungen/ Der Kuckuck ruft, der Kuckuck ruft/ Die Jahreszeit der reifen Früchte, die Jahreszeit der Prüfungen/ Reine Freundschaft unter dem Dach der Schule …“. Das Lied ist erfüllt von den reinen Klängen des Studentenlebens mit den freudigen Rufen „Ve ve ve, der Sommer ist zurück/ Glücklich, glücklich, der Sommer ist zurück“, begleitet von dem Bild „grüner Bäume, die die Straße beschatten“, und „dem wohlriechenden Duft der Lotusblumen, der sich in jedem Haus ausbreitet“. Doch der Geist, den der Musiker Hoang Van der jungen Generation mit dem Lied „Das Vaterland wartet“ vermitteln möchte, ist: „Wir wandeln in der Morgensonne/ Tausende gute Taten drängen unsere Herzen/ Lernt von den leuchtenden Beispielen vieler Helden/ Denkt an seine Worte, denkt an seine Worte/ Tragt den roten Schal im Herzen/ Tragt die roten Flammenblumen im Herzen“. Wir liebten und summten dieses Lied während unserer leidenschaftlichen Jugend und versuchten, nach Onkel Hos Lehren zu lernen und zu üben und so zum gemeinsamen Ziel der Nation beizutragen: die Invasoren zu besiegen und das Land zu vereinen. Die letzten beiden Verse sind die Gedanken und der Stolz unserer Generation.
Durch seine Musik hat uns der Musiker Hoang Van eine tiefe Liebe zur Schule vermittelt, die die schönen Kindheitsjahre eines jeden Menschen gefördert und bewahrt hat. Das Lied „Ich liebe meine Schule“ ist zu einer stolzen Melodie der vietnamesischen Musik geworden. Mit seinem einfachen, aber tiefgründigen Text drückt der Refrain: „Ich liebe meine Schule, mit so vielen engen Freunden und freundlichen Lehrern, wie ich mein Heimatland liebe, und trage in endloser Liebe Bücher zur Schule“ das überbordende Glück junger Seelen aus, wenn sie in den liebevollen Armen von Lehrern und Freunden Bücher zur Schule tragen. In einem schnellen, fröhlichen Rhythmus scheint jeder Text nach dem Refrain einen Raum voller Freude neu zu erschaffen: „Welche Tische, welche Stühle, welche Bücher, welche Notizbücher, welche Tinte, welche Stifte, welche Kreide, welche Tafeln und die fröhlichen Vögel auf den hohen Zweigen und die Sternenflagge in der goldenen Herbstsonne. Wie wir unsere Schule lieben.“ Dann: „Die Jahreszeit, in der der Flammenbaum blüht, die Jahreszeit, in der gelbe Chrysanthemen blühen, die Jahreszeit, in der weiße Lilien blühen, die Jahreszeit, in der rote Pfirsiche blühen. Unsere Schule hier ist wie ein Garten voller frischer Blumen, in dem gute Menschen Gutes tun oder Onkel Hos Enkelkinder. Wie sehr wir unsere Schule lieben.“ Von den vertrauten, liebgewonnenen Bildern aus dem Lernen und Leben, wie Stiften, Kreiden und bunten Blumen, bis hin zum heiligsten Bild der roten Fahne mit dem gelben Stern – all das erscheint im Kopf und in den Gefühlen des talentierten Musikers, wenn er auf den Klaviertasten Kunst erschafft.
Die beiden Lieder wecken für unsere Generation so viele Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit, sind aber vielen Generationen wie uns damals noch nah. Einfach, weil in unserem Land, ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, jeden Sommer noch der Kuckucksruf erklingt und Lehrer und Freunde, Tische und Bücher in den Schulen noch intakt sind. Die Musiksammlung des Musikers Hoang Van wurde gerade vom Internationalen Beirat des UNESCO-Programms „Memory of the World“ zum Weltdokumentenerbe erklärt, vielleicht aufgrund dieser besonderen Werte.
TRAN THU HA
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle: https://baoquangngai.vn/van-hoa/van-hoc/202504/tac-gia-tac-pham-nhac-sihoangvan-tu-mua-hoa-phuong-noden-mai-truong-men-yeu-3900d35/
Kommentar (0)