Bei Operationen kommt es manchmal zu einer Beeinträchtigung der Muskeln, Nerven, des Gehirns und des Rückenmarks, wodurch die Signale an das Harnsystem unterbrochen werden und es zu Harnverhalt kommt.
Postoperativer Harnverhalt beschreibt Schwierigkeiten beim Wasserlassen nach einer Operation trotz voller Blase. Zu den Symptomen eines Harnverhalts gehören: Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Unfähigkeit zum Wasserlassen, Blasenschmerzen oder -beschwerden, Blasenkrämpfe und Bauchschwellungen. Viele Menschen mit Harnverhalt haben jedoch keine Symptome.
Viele Muskeln, Nerven, das Gehirn und das Rückenmark arbeiten zusammen, um den Urinabfluss zu unterstützen. Manchmal wird dieses System durch eine Operation beeinträchtigt und vorübergehend gestört. Patienten können einen Katheter verwenden oder Medikamente einnehmen, um die Blasenentleerung zu unterstützen.
Postoperativer Harnverhalt ist für Patienten unangenehm, kann aber behandelt werden. Foto: Freepik
Zu den Faktoren, die nach einer Operation zu Harnverhalt führen können, gehören:
Anästhesie: Narkosemittel lähmen Muskeln oder Nerven, sodass der Körper nicht spüren kann, wann die Blase voll ist.
Entzündung oder Blockade: Operationen im Bauchraum, Becken oder anderen Teilen der Harnwege oder der umliegenden Organe, Gewebe oder Nerven können Entzündungen verursachen, die das Wasserlassen erschweren. Auch Operationen am Rückenmark können Probleme mit den Nerven verursachen, die das Wasserlassen steuern. Menschen, die an Knien, Hüften oder Dickdarm operiert wurden, haben ein höheres Risiko für Harnverhalt.
Medikamente: Schmerzmittel, insbesondere starke Opioide oder hochdosierte Opioide, können Harnverhalt verursachen. Wie Narkosemittel lähmen sie bestimmte Muskeln und Nerven. Diese Medikamente können auch Verstopfung verursachen, indem sie Druck auf die Harnröhre ausüben und so das Wasserlassen erschweren.
Die Harnverhaltsrate nach Operationen liegt je nach Art des Eingriffs zwischen 5 und 70 Prozent. Darüber hinaus können sich folgende Faktoren auf die Harnwege auswirken: Alter (ältere Menschen haben ein höheres Risiko für Harnverhalt nach Operationen); Geschlecht (Männer haben ein höheres Risiko als Frauen). Auch Erkrankungen wie Diabetes, Nierenversagen, benigne Prostatahyperplasie und psychische Erkrankungen wie Depressionen erhöhen das Risiko. Ihr Chirurg wird Ihnen helfen, die Risiken je nach Art des Eingriffs und anderen Faktoren besser zu verstehen.
Um den Harnverhalt nach einer Operation zu kontrollieren, kann Ihr Arzt einen Blasenkatheter empfehlen. Manche Patienten benötigen den Katheter nur für kurze Zeit im Krankenhaus, während andere ihn bis zur Lösung des Problems verwenden müssen, auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus.
Alphablocker sind Medikamente, die die Harnröhre entspannen und so die Blasenentleerung erleichtern. Diese Medikamente werden manchmal in Verbindung mit einem Katheter eingesetzt. Manche Menschen empfinden ein warmes Bad oder das Auflegen einer warmen Kompresse auf den Bauch als hilfreich bei leichtem Harnverhalt.
Laut medizinischen Experten verschwindet Harnverhalt in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen von selbst. In manchen Fällen kann es etwas länger oder kürzer dauern. Wenn der Zustand nach etwa einem Monat nicht abklingt oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigt wird, Ihre Blase länger als 7 Stunden gefüllt ist oder starke Schmerzen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Zhao Wei ( laut Healthline )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)