Die Auswirkungen der Taifune Saola und Haikui verursachten in Hongkong die schwersten Regenfälle seit 140 Jahren und setzten zahlreiche Straßen und U-Bahn-Stationen unter Wasser.
Rekordregenfälle und Überschwemmungen in Hongkong an diesem Wochenende. Video : HKFP
Am Abend des 7. September begann es in Hongkong heftig zu regnen. Zwischen 23 Uhr und Mitternacht wurden laut dem Hong Kong Meteorological Observatory mehr als 158 mm Niederschlag registriert, der höchste jemals seit 1884 registrierte Niederschlag. Rekordniederschlagsmengen führten zu Überschwemmungen, die U-Bahn-Stationen unter Wasser setzten, Autofahrer stranden ließen und zur Schließung von Schulen führten.
Laut Lam Chiu-ying, dem ehemaligen Direktor des Hong Kong Meteorological Observatory, sind die extremen Wetterbedingungen in Hongkong eine Erinnerung daran, dass der Klimawandel tatsächlich da ist. Die sintflutartigen Regenfälle, die in vielen Bezirken Hongkongs schwere Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht hätten, seien vor einem halben Jahrhundert „unvorstellbar“ gewesen, sagte er.
Die schweren Regenfälle seien die Folge der Auswirkungen der beiden starken Taifune Sao La und Haikui gewesen, erklärte der Extremwetterforscher Chu Jung-eun, Professor an der City University of Hong Kong. Der Taifun Saola traf letztes Wochenende Hongkong und verursachte schwere Überschwemmungen, umstürzende Bäume und weggewehte Solarmodule. Der Sturm hat sich von Hongkong entfernt, beeinträchtigt die Stadt jedoch aufgrund des Südwestmonsuns immer noch indirekt.
Chu sagte, dass am Abend des 7. September durch die Taifuns Saola und Haikui entstandene Luftmassen auf Hongkong trafen und dort zu sehr heftigen Regenfällen führten. Beide Stürme hätten sich rasch intensiviert und ihre Intensität innerhalb von 24 Stunden um mehr als 50 km/h zugenommen, fügte sie hinzu.
Den von Chu durchgeführten Klimasimulationen und der übereinstimmenden Meinung von Experten auf diesem Gebiet zufolge werden die Stürme unter dem Einfluss des Klimawandels stärker und die Niederschläge heftiger. „Der Klimawandel wird sich definitiv auf die Sturmintensität auswirken“, sagte Chu. Hurrikane erhalten außerdem mehr Energie aus den wärmeren Ozeanen aufgrund von El Niño, einem Naturphänomen, das die Meeresoberflächentemperaturen unabhängig von menschlichen Aktivitäten ansteigen lässt, fügte sie hinzu.
Laut Professor Jed Kaplan von der Universität Calgary in Kanada wurden weltweit Rekordtemperaturen an der Meeresoberfläche erreicht, unter anderem im nördlichen Teil des Südchinesischen Meeres vor Hongkong. Warme Meerestemperaturen führen zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, die unter geeigneten meteorologischen Bedingungen zu Regen führen kann.
Hongkong erlebe den Klimawandel, sagte Kaplan, und zwar nicht nur durch tropische Stürme, sondern auch durch extrem heiße Tage und Nächte. „All diese meteorologischen Phänomene führen zu schwierigen Situationen für die Menschen: Es kommt häufiger zu Hitzschlägen und hitzebedingten Erkrankungen, die Infrastruktur wird durch Überschwemmungen, Stürme und Erdrutsche beschädigt, was zu wirtschaftlichen Verlusten führt und Geld für Reparaturen und die Minderung künftiger Risiken kostet“, sagte er.
Thu Thao (Laut Hong Kong Free Press )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)