In Nordamerika gab es bisher nur zwei Fälle von Narwal-Gefangenschaft, und beide endeten tragisch.
Narwale verdanken ihren Namen den langen, hornartigen Zähnen, die aus dem Kopf der Männchen und einiger Weibchen ragen. Foto: Dotted Yeti
Der Narwal ( Monodon monoceros ) ist ein Zahnwal, der in den eisigen Gewässern der Arktis lebt. Sein Körper misst 3,95–5,5 m, die langen, spiralförmigen Zähne, die wie ein Einhornhorn aus seinem Kopf ragen, nicht mitgerechnet. Aufgrund seiner scheuen und leicht zu erschreckenden Natur ist er relativ schwer zu erforschen, weshalb viele Aspekte seines Verhaltens noch immer ein Rätsel sind.
Trotz aller Herausforderungen beherbergte das New Yorker Aquarium auf Coney Island 1969 als erstes Aquarium einen Narwal. Das Narwalbaby wurde nach einem Inuit-Boot benannt, mit dem das Tier in der Nähe der Arktis gejagt wurde. Die Inuit hatten das Tier gefangen und berichteten, Umiak sei ihnen zurück ins Lager gefolgt, nachdem sie seine Mutter getötet hatten.
Um nicht allein zu sein, wurde Umiak in ein Becken mit einem weißen weiblichen Wal, höchstwahrscheinlich einem Beluga, gesetzt. Der Beluga fungierte als eine Art „Stiefmutter“ für den Narwal. Die Mitarbeiter des Aquariums fütterten den Narwal täglich mit großen Mengen Milch, vermischt mit gehackten Muscheln. Dies schien dem Tier zu gefallen. Sein Aufenthalt im Aquarium war jedoch nur von kurzer Dauer. Am 7. Oktober 1969, weniger als ein Jahr nach seiner Ankunft im Aquarium, starb Umiak laut der New York Times an einer Lungenentzündung.
Der zweite Fall einer Narwal-Gefangenschaft ereignete sich im Vancouver Aquarium in Kanada. 1968 hoffte Aquariumdirektor Murray Newman, dass die Ansiedlung von Narwalen in der Stadt das öffentliche Interesse an der Tierart wecken und zum Schutz dieser geheimnisvollen Kreatur beitragen würde.
1968 fuhren Newman und eine Gruppe von Seeleuten unter der Führung eines Inuit-Guides in die Gewässer nahe Baffin Island, um einen Narwal zu fangen. Die zweiwöchige Jagd verlief jedoch erfolglos, wie die Vancouver Sun berichtete. 1970 kehrte Newman für eine dreiwöchige Jagd in das Gebiet zurück, die ebenfalls erfolglos blieb. Schließlich kauften sie einen jungen männlichen Narwal von einer Gruppe Inuit-Jäger am Grise Fiord.
Das Tier wurde nach dem Inuktitut-Wort „qilalugaq“ für Narwal Keela Luguk benannt. Der Narwal kam im August 1970 im Vancouver Aquarium an. Etwa eine Woche später fing die Einrichtung außerdem zwei Weibchen und drei Kälber, die zusammen mit Keela Luguk in das Becken gesetzt wurden.
Die Veranstaltung wurde zunächst von Öffentlichkeit und Medien gefeiert, doch die Dinge nahmen schnell eine tragische Wendung. Innerhalb von weniger als einem Monat, bis September 1970, waren drei Jungtiere tot. Bis November starben zwei weitere Weibchen. Die öffentliche Empörung wuchs, und Vancouvers Bürgermeister forderte die Auswilderung von Keela Luguk, doch Newman weigerte sich. Schließlich starb Keela Luguk am 26. Dezember.
Experten sind sich nicht ganz sicher, warum Narwale in Gefangenschaft nicht gedeihen. Ihr nächster Verwandter, der Belugawal, ist ein regelmäßiger Gast in Aquarien und lebt lange.
Klar ist jedoch, dass Narwale extrem empfindlich sind. Ihr charakteristisches Horn enthält zehn Millionen Nervenenden, die selbst kleinste Veränderungen von Temperatur, Druck und anderen Faktoren wahrnehmen. Studien haben außerdem gezeigt, dass die Tiere besonders empfindlich auf vom Menschen verursachten Lärm reagieren. Schon ein einzelnes Schiff, das ihren Lebensraum durchquert, kann eine gravierende Verhaltensänderung auslösen.
Die öffentliche Wahrnehmung von Meeressäugetieren hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Es ist unwahrscheinlich, dass es jemals wieder einen Versuch geben wird, Narwale zu fangen und in Becken zu sperren. Das Scheitern zweier vorheriger Versuche deutet darauf hin, dass dies eine gute Nachricht für die Tiere ist.
Thu Thao (Laut IFL Science )
Quellenlink






Kommentar (0)