Aufgrund ihrer enormen Größe, ihrer kurzen Lebensdauer und ihrer Fähigkeit, in Tiefen von bis zu 1.000 m zu leben, ist es nahezu unmöglich, Riesenkalmare in Gefangenschaft zu halten.
Kadaver eines Riesenkalmars wurde am Golden Mile Beach in Britannia Bay, Südafrika, angeschwemmt. Foto: Adele Grosse
Viele Tierliebhaber möchten Lebewesen aus der Nähe sehen, doch in vielen Situationen ist dies unpraktisch, unmöglich oder unethisch. Zoos und Aquarien können eine wichtige Rolle beim Schutz gefährdeter Arten in freier Wildbahn spielen, manche Arten können in Gefangenschaft jedoch nicht gedeihen. Eine solche Art ist der Riesenkalmar.
Der Riesenkalmar ( Architeuthis dux ) ist ein großes Tiefseetier. Sie können so groß wie ein Bus sein und Augen von der Größe von Untertassen haben. Trotz ihres weichen Körpers besitzen sie auch einen seltsamen, harten Schnabel, der an einen Vogelschnabel erinnert, um ihre Beute aufzuschneiden.
Der größte wissenschaftlich erfasste Riesenkalmar war laut Smithsonian Ocean etwa 13 Meter lang und wog fast eine Tonne. Der erste Grund, warum sich diese Tiere nicht für die Haltung im Aquarium eignen, liegt schon im Namen: Es sind wahre „Riesen“. Begrenzte und kleine Räume können viele negative Auswirkungen auf viele Wildtiere haben und manchmal zu Zoochose führen – bei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren, die wiederholte Verhaltensweisen zeigen.
Ganz abgesehen von den ethischen Problemen ist es auch äußerst schwierig, den natürlichen Lebensraum von Riesenkalmaren in einem Aquarium nachzubilden. Das größte Aquarium der Welt ist 125 Meter breit und 11 Meter tief, Riesenkalmare leben jedoch oft in Tiefen von bis zu 1.000 Metern, also um ein Vielfaches tiefer als Aquarien.
Selbst wenn ein ausreichend tiefes Aquarium gebaut würde, würde die Haltung von Riesenkalmaren in Gefangenschaft wahrscheinlich scheitern, da die Menschen so wenig über ihre Lebensweise wissen. Damit Tiere in künstlichen Umgebungen gedeihen können, benötigen Aquarien und Zoos sorgfältig geregelte Ernährungs- und Pflegeprogramme. Um solche Programme anbieten zu können, müssen Experten zunächst den Riesenkalmar verstehen.
Riesenkalmare ernähren sich hauptsächlich von Tiefseefischen und anderen Tintenfischarten. Laut der MarineBio Conservation Society jagen sie, indem sie ihre Beute mit ihren Tentakeln packen und mit gezackten Saugnäpfen festhalten. Dies lässt sich in einer künstlichen Umgebung nur sehr schwer erreichen, da hierfür zahlreiche Lebewesen aus der Tiefsee hinzukommen müssen.
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass es sehr schwierig ist, lebende Riesenkalmare zu finden, die man ins Aquarium entlassen kann. Die meisten Bilder von Riesenkalmaren werden aufgenommen, wenn sie tot sind. Und selbst wenn es gelingt, Riesenkalmare zu fangen, werden sie aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer in sorgfältig gestalteten Becken wahrscheinlich nicht lange überleben.
Tintenfische haben eine kurze Lebensdauer und die meisten Arten leben nur etwa 1 bis 3 Jahre. Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, wie lange Riesenkalmare leben, aber sie gehen laut Smithsonian Ocean davon aus, dass sie nicht länger als fünf Jahre leben und sich nur einmal fortpflanzen.
Thu Thao (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)