Die Männer unternahmen am Montag einen Selbstmordversuch, nachdem sie wiederholt Mahlzeiten abgelehnt hatten, die ihnen nach ihrer Rettung aus dem Shakahola-Wald im April angeboten wurden.
Sektenführer Paul Mackenzie vor Gericht in Mombasa, Kenia, am 2. Juni. Foto: Getty Images
Der Anführer der Sekte, Paul Nthenge Mackenzie, wird beschuldigt, Hunderte seiner Anhänger einer „Gehirnwäsche“ unterzogen zu haben, indem sie ihre Kinder und dann sich selbst verhungern ließen, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, die CNN vorliegen.
Die Behörden haben inzwischen die Leichen von 318 Menschen entdeckt, nachdem sie am Mittwoch 15 weitere exhumiert hatten. In einem Tweet vom Donnerstag erklärte der kenianische Generalstaatsanwalt, ein Gericht habe entschieden, dass 64 unter Beobachtung stehende Personen in das Rettungszentrum zurückgebracht und dort einer psychiatrischen Untersuchung unterzogen werden sollten.
Inzwischen wurden Mackenzie und 29 weitere Komplizen auf Antrag der Staatsanwaltschaft von der Polizeiwache ins Gefängnis verlegt. Nur Mackenzie und sein Assistent Smart Mwakalama nahmen ihre Mahlzeiten ein, während die anderen Verdächtigen ihren Hungerstreik fortsetzten.
Auf einem im Fernsehsender Citizen TV ausgestrahlten Video war zu sehen, wie mehrere Sektenmitglieder am Mittwoch auf dem Weg zum Gericht zusammenbrachen. Die 16 Verdächtigen sollen aufgrund ihres Hungerstreiks „zunehmend schwächer geworden“ sein.
Weder Mackenzie noch sein Mitangeklagter wurden offiziell angeklagt, da die Staatsanwaltschaft weiterhin eine Verlängerung der Untersuchungshaft für weitere Ermittlungen fordert. Die nächste Anhörung für Mackenzie und seine Mitangeklagten ist für den 21. Juni angesetzt.
Die Behörden begannen im April mit der Untersuchung der Aktivitäten der Gruppe, nachdem sie einen Hinweis erhalten hatten, dass sich auf einem Grundstück im Besitz von Mackenzie Massengräber befanden.
Mackenzie hat seine Kirche Good News International (GNI) geschlossen und die Sekte tief in den Shakahola-Wald im Kilifi County im Osten Kenias verlegt, nachdem er dort im vergangenen Jahr ein großes Stück Land erworben hatte.
Mai Anh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)