Mitten auf der Kreuzung stehend, beobachtete Kha, wie die Ampel erst grün blinkte und dann rot wurde. Er dachte über das Leben nach, über Menschen, die an roten Ampeln anhielten, um schneller die Richtung zu wechseln oder um sich eine Pause zu gönnen. Kha wusste es nicht, aber er fühlte sich unendlich müde. Er wünschte sich nichts sehnlicher, als für immer zu ruhen. Er träumte von einer Brücke oder einem Berg, einem Ort, an dem er für immer einschlafen könnte.
Kha, 35 Jahre alt, lebte mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Zwillingstöchtern in einem Haus. Jeden Tag nach der Arbeit kam er nach Hause, hörte das Lachen der Kinder, die Geräusche aus Vans Küche – und all die Müdigkeit und der Stress des Arbeitstages waren wie weggeblasen. Das genügte ihm für ein friedliches Leben. Bis Van eines Tages die Vorbereitungen für ihren Lebensmittelladen traf, der am nächsten Tag eröffnen sollte. Sie wollte einen kleinen Laden eröffnen, um Zeit für die Kinder zu haben, sich um die Familie zu kümmern und ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Doch in jener Nacht, in der die ganze Familie voller Hoffnung tief und fest schlief, gab der Wandventilator einen Kurzschluss. Das Feuer griff auf den Gepäckbehälter über, die Flammen breiteten sich rasend schnell aus und füllten das Haus bald mit Rauch. Der einzige Ausgang war versperrt. Kha rannte mit den beiden Kindern ins Zimmer und flüchtete ins oberste Stockwerk. Van rannte ihm nach, doch plötzlich fiel ihm etwas ein und er kehrte ins Zimmer zurück. Mac Kha schrie, aber Van kam nicht zurück. Der Rauch stieg immer dichter auf und zwang Kha zur Flucht. Die beiden Töchter fielen in seinen Armen in Ohnmacht. Er kroch am Boden entlang, im dichten Nebel aus Hitze und Feuer. Der Tod war ihm nah. Kha konnte nicht mehr weiterkriechen und sank ohnmächtig zu Boden.
Kha erwachte, umgeben von einem Gewirr aus Kabeln. Er hörte einige Stimmen und Verwandte vom Land, die heraufkamen, aber seine Frau und seine Kinder waren nicht da. Kha fragte:
- Onkel Minh, wo sind meine Frau und meine Kinder?
Khas Antwort war nur ein erschreckendes Schweigen. Seine Eltern waren gestorben, und nun verließen ihn seine Frau und seine Kinder auf diese Weise?
Einige Zeit später erfuhr sie, dass Van zurückgekehrt war, um Geld aus dem Schrank zu holen. Als man sie mit der Tasche über der Schulter fand, war alles zu Asche verbrannt. Aus Reue hatte Van ihr Hab und Gut gegen ihr Leben eingetauscht. Die beiden Mädchen wurden erstickt aufgefunden, ihre Leichen noch unversehrt.
Alle rieten Kha, ein gutes Leben zu führen. Er fühlte sich wie neugeboren und wollte deshalb für seine Frau und seine Kinder weiterleben. Doch Khas Herz schmerzte. Wie sollte er ein gutes Leben führen, wie sollte er ein gutes Leben führen, wenn alle Liebe in ihm erloschen war? Monatelang irrte Kha die kleine Straße neben seinem Haus entlang und suchte nach den vertrauten Gestalten seiner Frau und seiner Kinder. In einem Zustand der Trunkenheit sah Kha sie lachend im Nebel. Als er aus dieser Illusion erwachte, wünschte er sich nichts sehnlicher, als zu sterben, um sie wiederzusehen.
Heute, an dieser Kreuzung, blickte Kha auf den roten Wagen. Am liebsten hätte er sich hineingeworfen, nur fünf Sekunden Schmerz, und alles wäre vorbei. Doch siehe da, direkt vor Kha, immer noch der rote Wagen, raste ein Mädchen auf einem Motorrad vorbei, stürzte gegen die Windschutzscheibe und rollte zu Boden, wo sie regungslos liegen blieb. Da die Straße leer war, hielt der rote Wagen nicht an, sondern raste weiter, obwohl die Ampel rot war. Kha rannte hin und rüttelte an dem regungslosen Mädchen. Sie atmete noch. Kha nahm die Handtasche mit ihrem Handy, nahm ihre Fingerabdrücke, legte seinen Zeigefinger hinein und entsperrte das Handy. Seltsamerweise waren in ihrer Kontaktliste nur „Kunde 1“, „Kunde 2“ usw. gespeichert. Die dichten Zahlenreihen in der Liste machten Kha schwindelig. Kha wählte wahllos eine Nummer:
- Hallo, sind Sie die Familie dieses Mädchens?
Das Piepen am anderen Ende der Leitung hallte wider. Sie hatten aufgelegt.
Kha rief einen Krankenwagen und brachte das Mädchen ins Krankenhaus. Die Krankenschwester sagte:
Sind Sie der Ehemann dieses Mädchens? Sie benötigt dringend eine Gehirnoperation. Bitte bezahlen Sie die Krankenhausrechnung und unterschreiben Sie die Einverständniserklärung für mich.
- Ich… ich bin nicht…
Bevor Kha etwas sagen konnte, reichte ihm die Krankenschwester die Verpflichtungserklärung. Kha holte sein letztes Geld aus dem Portemonnaie, glättete es und bezahlte damit die Krankenhausrechnung. Natürlich reichte es nicht, also brachte Kha den Ehering zu einem Goldhändler und bat ihn, ihn für ihn aufzubewahren. Sobald er genug Geld hätte, würde er ihn abholen.

FOTO: KI
Kha wurde in der Notaufnahme unfreiwillig zur Angehörigen des Mädchens. Ihr Telefon empfing keine Anrufe von Verwandten, nur Anrufe von Fremden und nüchterne Worte:
- Hallo, warum reisen Sie noch nicht ab? Die Gäste warten im Sao Mai Hotel.
Hey, sie hatte einen Unfall und ist im Krankenhaus. Weißt du, wer ihre Verwandten sind? Bitte hilf mir...
Am anderen Ende der Leitung war aufgelegt worden. Kha war traurig und schwieg. Er sah das Mädchen an, das nach Luft rang, und plötzlich empfand er Mitleid mit ihr. Kha ging zum Krankenhaustor, wo sich ein Restaurant für Bedürftige befand, das allen armen Patienten als Unterkunft diente.
Die Frau mittleren Alters plauderte, während sie Reis in die Schachtel schöpfte:
Ihr müsst mir sagen, wie viele Portionen ihr heute wollt, damit ich weiß, wie viel Essen ich ausgeben soll. Viele von euch sind verstorben, und ich weiß nicht, wie viel Essen noch übrig ist. Wenn niemand das Essen abholt, ist es Verschwendung.
Kha erkennt mehr denn je, wie zerbrechlich Leben und Tod sind, nur ein Atemzug trennt sie. Doch diesen Atemzug zu bewahren, ist ein Weg, auf dem wir ringen müssen zwischen dem Streben nach Wissen, um zu leben, und dem Wissen, wie wir gut und sinnvoll leben können.
Während er den duftenden Reis aß, der für wohltätige Zwecke gespendet worden war, überkam Kha plötzlich die Tränen, als er an die Worte der Frau zurückdachte, die still Gutes getan hatte. Kha sah das Glück in ihren Augen und spürte selbst Rührung.
Auf dem Bett rechts sitzt ein dünner Junge, der sich jeden Tag um seine Mutter kümmert, ihr löffelweise Haferbrei füttert und sich gelegentlich heimlich mit der Hand die Tränen abwischt, die ihm über die Wangen laufen.
Kha fragte kühn:
- Schatz, was stimmt nicht mit deiner Mutter?
Meine Mutter hatte gestern einen Schlaganfall, als sie mit dem Fahrrad unterwegs war, um Altmetall zu sammeln.
- Wo ist dein Vater?
Mein Vater ist verstorben, wir sind nur noch zu zweit zu Hause.
Nachdem er das gesagt hatte, schluchzte der Junge erneut. Kha fühlte sich schuldig, seinen Schmerz wie eine unstillbare, blutende Wunde berührt zu haben. Ja, er war ein Kind, noch ungeschickt und wusste nicht, wie er mit dem Schmerz umgehen sollte.
Das Mädchen erlangte allmählich das Bewusstsein wieder, sie wurde auf die Intensivstation verlegt, aber hier sah Kha so viele elende Situationen, sie mussten um jeden Atemzug kämpfen, um zu überleben; etwas, wonach Kha sich noch vor wenigen Tagen gesehnt hatte und sich nichts sehnlicher wünschte, als sterben zu können.
Das Mädchen öffnete die Augen und schloss sie gleich wieder. Nach so vielen Tagen in diesem Zustand wachte sie heute endlich auf und fragte Kha:
Wer bist du?
- Ich… ich bin nur ein Passant…
- Nein, ich nehme an, du bist mein Wohltäter, ich habe es auch in meinem Traum gesehen.
Kha sagte:
- Aber ich habe eine Frage: Wie lange sind Sie schon im Krankenhaus? Warum hat Ihre Familie nicht angerufen, um nach Ihnen zu sehen?
Das Mädchen schloss die Augen und rang nach Luft.
Ich war im letzten Schuljahr, als mein Vater an Lungenkrebs erkrankte. Drei Tage nach seinem Tod hatte ich einen Unfall. Meine Mutter ist schon lange tot. Um die Behandlung meines Vaters bezahlen zu können, lieh ich mir Geld von Kredithaien. Die Schulden häuften sich an, und ich musste alles tun, um sie abzubezahlen, sogar...
Das Mädchen fuhr fort:
Ich habe noch nie so ein großes Bedürfnis nach Geld verspürt. Ich dachte einfach, mit Geld könnte ich meinen Vater nicht verlieren. Er ist der Einzige in meinem Leben, auf den ich mich verlassen kann.
Sie hatte Schmerzen, Kha hatte auch Schmerzen, der Schmerz schnürte ihm die Kehle zu, er bekam kaum noch Luft.
Das Mädchen erholte sich langsam von der Kopfoperation vom Vortag, doch ihr rechter Oberschenkelknochen war gebrochen, ihr Körper war von zahlreichen Wunden übersät, und der Schmerz in ihrem Herzen hielt an. Kha wollte sie jetzt nicht allein lassen; es wäre nicht falsch gewesen, denn sie und er kannten sich kaum, waren weder Verwandte noch enge Freunde. Doch einer Fremden in dieser Situation zu helfen, gab ihm mehr Sinn und Lebensmotivation als je zuvor. Tagsüber ging Kha zur Arbeit in die Firma, nach Feierabend kehrte er ins Krankenhaus zurück, um sich um das Mädchen zu kümmern. Kha war glücklich, denn sie erholte sich von Tag zu Tag ein Stückchen besser.
Die Zeit vergeht so schnell. Wenn ich nur die Sonnenauf- und -untergänge zählen würde, wären es sechzig. Das Mädchen kann jetzt mit Krücken gehen, die Operationswunde an ihrem Kopf hat eine frische Narbe. Kha geht immer noch regelmäßig zum Reisstand der Wohltätigkeitsorganisation am Krankenhauseingang. Viele neue Patienten stehen Schlange, um Reis zu erhalten, und viele andere haben ihren Reis für immer weitergegeben. Sie sind nicht mehr unter uns, nur die Frau verteilt noch immer fleißig Reis, ihr Gesicht strahlt noch immer vor Glück.
Der schwarze Junge, der sich am Vortag um seine Mutter gekümmert hatte, war unendlich traurig, denn sie war gestorben. Alle im Krankenzimmer hatten Geld gesammelt, damit er seine Mutter zur Beerdigung in ihre Heimatstadt zurückbringen konnte. Kha fragte nach der Adresse des Jungen und schwor sich, eines Tages zurückzukehren und etwas zu tun, um dessen Leben zu verbessern. Es gab noch so vieles im Leben, was unbeantwortet blieb, denn die menschliche Kraft war begrenzt und der Schmerz unermesslich.
Heute, nach mehr als zwei Monaten im Krankenhaus, konnte das Mädchen entlassen werden. Kha betrachtete sie wie einen Vogel mit gebrochenen Flügeln, der nun seine Flügel ausbreiten und weit wegfliegen konnte. Doch in den Augen des Mädchens funkelte etwas, das schwer auszusprechen war:
Kann ich dir mein Leben lang folgen, um dich zu bedanken? Ich bin dir so viel schuldig!
Kha schüttelte den Kopf:
Auch ich habe große Schmerzen; wenn du mir folgst, wirst du leiden. Wenn wir uns in drei Jahren wiedersehen sollen, können wir wenigstens gut miteinander auskommen.
Das Versprechen hatte denselben übernatürlichen Charakter wie Kim Dungs Roman, den Kha als Student immer im Bett gelesen hatte. Es war auch wichtig, dass sie beide ein Ziel hatten, auf das sie hinarbeiten und ein gutes Leben führen konnten, dachte Kha einfach.
Nach einem Jahr im Unternehmen eröffnete Kha seine eigene kleine Handels- und Softwarefirma. Der Weg von der Firma zum Krankenhaus war voller Schlaglöcher, denn Kha fuhr jeden Tag dorthin und spendete zusammen mit einer anderen Frau zusätzliche Mahlzeiten für bedürftige Patienten. Diese Frau hieß May; auch sie hatte Brustkrebs gehabt und war geheilt worden. Von da an verwendete May ihr gesamtes angespartes Kapital für sinnvolle Zwecke, anstatt es zu behalten oder anzusparen.
Der Bus hielt vor Khas Haus; dort wartete ein Mädchen namens Mai. Mai war gerade von einer langen Geschäftsreise aus Singapur zurückgekehrt.
Hallo Wohltäter, ich bin nach drei Jahren wieder hier, wie versprochen, um Ihnen mein Geld zurückzuzahlen. Ich habe jeden Tag hart gearbeitet und auf diesen Tag gehofft.
Kha lächelte und verbarg dabei eine gewisse Verlegenheit:
Es klingt vielleicht etwas kitschig! Ich habe nämlich das Gefühl, meine Jugend sei schon viel zu lange vorbei. Wie Sie wissen, hatte ich früher eine Frau und zwei Kinder, und jetzt habe ich noch einen Sohn, der gerade 13 geworden ist.
Mai ist nicht überrascht:
Bist du der Junge, der sich im Krankenhaus um seine Mutter gekümmert hat? Ich weiß, dass du das tun würdest, weil du ein gutes Herz hast.
Glück weht hier im roten Sonnenuntergang vom Wind herüber. Die Geschichte zweier Menschen hat den Charakter eines Märchens, doch sie haben Schmerz überwunden, tiefe Narben an Leib und Seele davongetragen und sind erwachsen geworden. Der nächste Weg ist noch lang und beschwerlich, aber sie tragen stets die Kraft in sich, weiterzugehen.
Der fünfte Schreibwettbewerb „Gut leben“ wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, über edle Taten zu schreiben, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften geholfen haben. In diesem Jahr lag der Fokus des Wettbewerbs auf der Würdigung von Einzelpersonen oder Gruppen, die durch Akte der Freundlichkeit Hoffnung in schwierigen Lebenslagen gebracht haben.
Das Highlight ist die neue Kategorie „Umweltpreis“, mit der Werke ausgezeichnet werden, die zu mehr Engagement für eine grüne und saubere Lebensumgebung inspirieren und dazu anregen. Das Organisationskomitee hofft, dadurch das öffentliche Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen zu stärken.
Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kategorien und Preisstrukturen, darunter:
Artikelkategorien: Journalismus, Reportagen, Notizen oder Kurzgeschichten, Artikel maximal 1.600 Wörter und Kurzgeschichten maximal 2.500 Wörter.
Artikel, Berichte, Notizen:
- 1. Preis: 30.000.000 VND
- 2 zweite Preise: 15.000.000 VND
- 3 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 3.000.000 VND
Kurzgeschichte:
- 1. Preis: 30.000.000 VND
- 1. zweiter Preis: 20.000.000 VND
- 2 dritte Preise: 10.000.000 VND
- 4 Trostpreise: 5.000.000 VND
Fotokategorie: Reichen Sie eine Fotoserie von mindestens 5 Fotos ein, die sich auf Freiwilligenarbeit oder Umweltschutz beziehen, zusammen mit dem Namen der Fotoserie und einer kurzen Beschreibung.
- 1. Preis: 10.000.000 VND
- 1. zweiter Preis: 5.000.000 VND
- 1. dritter Preis: 3.000.000 VND
- 5 Trostpreise: 2.000.000 VND
Beliebtester Preis: 5.000.000 VND
Preis für einen herausragenden Essay zum Thema Umwelt: 5.000.000 VND
Auszeichnung für vorbildliches Verhalten: 30.000.000 VND
Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025. Die Arbeiten werden in einer Vorrunde und einer Endrunde von einer Jury aus namhaften Persönlichkeiten bewertet. Die Gewinnerliste wird vom Organisationskomitee auf der Webseite „Beautiful Life“ veröffentlicht. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter thanhnien.vn .
Organisationskomitee des Wettbewerbs „Schönes Leben“

Quelle: https://thanhnien.vn/tai-sinh-truyen-ngan-du-thi-cua-nguyen-thi-thanh-nga-185250907205745815.htm






Kommentar (0)