Er war damals noch sehr jung, doch die Widrigkeiten des Lebens zwangen ihn, schneller erwachsen zu werden als seine Altersgenossen. Selbst jetzt, als starker junger Mann, fragt er sich noch immer: „Wann wird Gott aufhören, ihn zu prüfen?“
Ihre Eltern waren arm und besaßen bei ihrer Heirat nichts als Liebe. Ihr Großvater hatte Mitleid mit ihnen und gab ihnen ein kleines Stück Land am Rande des Reisfeldes, damit sie sich ein provisorisches Haus bauen konnten. Zum Glück waren ihre Eltern fleißig, und so hatten sie, obwohl sie auf den Feldern hart arbeiteten, genug zu essen und zu kleiden. Eines Nachmittags im Oktober, als sie drei Jahre alt war, sah sie viele Menschen zu ihrem Haus kommen. Alle sahen traurig aus. Ihre Großmutter fiel mehrmals in Ohnmacht, und ihr Großvater umarmte sie fest mit tiefem, leblosem Blick. Dann brachten die Leute ihre Mutter und ihre jüngere Schwester ins Haus. Am Morgen hatte ihr Vater ihr gesagt, sie solle ihre Mutter zur Geburt begleiten…
Von da an lebte er bei seiner Großmutter. Sein Vater stürzte sich in die Arbeit, als wolle er den großen Schmerz vergessen. Obwohl ihn seine Großeltern und sein Vater von ganzem Herzen liebten, spürte er dennoch, dass ihm etwas Heiliges fehlte. Je älter er wurde, desto stärker empfand er seinen Verlust und sein Unglück.
Viele Todestage ihrer Mutter waren vergangen, und eines Tages kehrte die Tante zu ihrem Vater zurück. Sie hatte schon so einiges von ihren Großeltern gehört. Sie wusste auch, dass niemand sein ganzes Leben allein verbringen konnte, besonders da ihr Vater noch so jung war… Doch die unbedachten Worte der Tanten und Frauen auf dem Markt machten ihr etwas Angst: „In keinem Reiskuchen sind Gräten…“.
Er hielt stets Abstand zu seiner Tante, obwohl sie ihn immer wieder zu sich ziehen wollte. Oft empfand er tiefen Ekel vor ihr, wenn er sah, wie sein Vater sich abmühte, das Fahrrad seiner Tante einzuölen, um damit zum Markt zu fahren, oder wenn sie seinen Vater mit Öl einrieb, oder wenn sie sich abmühte, Reis und Suppe aufzuwärmen, während sie nachts auf seinen Vater wartete, der vom Pflügen zurückkam. Er nannte sie „Tante“, um sie sanft daran zu erinnern, welchen Platz sie in seinem Herzen einnahm. Manchmal war er gleichgültig gegenüber ihrer Fürsorge, sein Vater schimpfte streng mit ihm, doch seine Tante nahm ihn stets in Schutz: „Hör auf damit, Bruder, ihr Kind ist noch klein …“. In solchen Momenten sah er in ihr nichts anderes als die Stiefmütter in den Märchen, die ihm seine Großmutter vorlas, wenn er vor Sehnsucht nach der Wärme seiner Mutter nicht schlafen konnte.

ABBILDUNG: KI
Seine Angst und sein Groll wuchsen, seit er erfahren hatte, dass seine Tante schwanger war. Als er sah, wie sein Vater sich an seine Tante und seine jüngere Schwester klammerte, empfand er unendliches Selbstmitleid. Oft suchte sein Vater ihn und fand ihn schließlich am Grab seiner Mutter und seiner jüngeren Schwester liegend.
Warum akzeptierst du mich nicht? Ich liebe dich wirklich.
Vaters Stimme war leise, er konnte seine Hilflosigkeit nicht verbergen.
- …
Er schwieg, weil er selbst seinem Vater nicht erklären konnte, wie er sich fühlte.
Mein Vater erkrankte unerwartet. Er beschloss, die Schule abzubrechen und in den Süden zu gehen, um Arbeit zu suchen. Durch einen Bekannten vermittelt, erlernte er das Malerhandwerk und verdiente sich sein erstes Geld selbst. In den folgenden Jahren kam er nur zweimal nach Hause: zum Todestag seiner Mutter und zum Tet-Fest. Es schien, als ob er sich, je länger sie getrennt waren, nicht mehr so sehr darum kümmerte, dass eine andere Frau – nicht seine Mutter – mit seinem Vater zusammen war.
Sie kümmerte sich stets um ihn, indem sie seinem Vater jedes Mal Nachrichten zukommen ließ, wenn er zu Hause anrief:
- Ich habe gefragt, ob du etwas essen möchtest, damit ich dir etwas zubereiten und schicken kann.
Sag deinem Kind, es soll Medizin kaufen. Ich habe gehört, dass du gesagt hast, es sei krank.
- Ich habe dir doch gesagt, du sollst kein Geld mehr nach Hause schicken, sondern sparen, um dir ein Auto zu kaufen und mit jemandem zur Arbeit zu fahren.
- …
Es hört alles, weiß alles, aber… es kann die unsichtbare Mauer, die es seit seiner Kindheit aufgebaut hat, einfach nicht überwinden.
- Tiger, geh jetzt nach Hause, dein Vater ist im Krankenhaus!
Als er die dringende Stimme seines Großvaters am Telefon hörte, ließ er schnell alles stehen und liegen, packte eilig seine Sachen und ging zum Busbahnhof, um sich eine Fahrkarte nach Hause zu kaufen.
Als er durch das Fenster des Krankenzimmers trat, sah er seine Tante, die seinem Vater das Gesicht abwischte. Sie sah so dünn und abgemagert aus. Plötzlich wurde ihm bewusst, dass er sie schon lange nicht mehr gesehen hatte, dass er nie vor ihr gestanden und ihr direkt in die Augen geschaut hatte.
Nur wenige Tage später starb ihr Vater. In seinen letzten Tagen spürte sie, wie die Mauer zwischen ihr und ihrer Tante einzustürzen drohte. Plötzlich überkam sie ein Gefühl von Liebe und Mitleid für diese Frau. Gleichzeitig fühlte sie sich aber auch einsamer und isolierter denn je. Nun war sie wie ein wilder Baum, allein auf der Welt.
An dem Tag, als er seinen Rucksack packte und zurück in den Süden reiste, erfand er eine Ausrede, um sich bei seiner Großmutter zu verabschieden und nicht mit seiner Tante zu essen. In Wahrheit wollte er ihr aus dem Weg gehen. Er fürchtete, nicht den Mut zu haben, in ihre tiefen, traurigen Augen zu blicken, nicht stark genug zu sein, sich von seiner kleinen Schwester, die denselben Vater hatte, zu verabschieden, und sich angesichts des fernen Blicks auf dem Porträt seines Vaters nicht beherrschen zu können. Er redete sich ein, er sei ein Junge, er müsse stark sein! Im Rauschen des Windes hörte er die Stimme seiner Tante leise sagen: „Pass auf dich auf, mein Junge, mach dir keine Sorgen um mich und deine Schwester.“
Der Bus hielt im Dunkeln am Bahnhof. Langsam ging er zur Arbeit und setzte sich vor das Tor, um zu warten. Um diese Uhrzeit schliefen alle noch, deshalb wollte er sie nicht stören. Plötzlich dachte er an seine Tante. Sie musste schon früh aufgestanden sein, um Abendessen zu kochen und Gemüse für den Markt vorzubereiten. Da sie kein Motorrad fahren konnte, fragte er sich, wie lange sie wohl bis zum Markt brauchen würde. Wie sollten sie und ihr jüngerer Bruder ohne ihren Vater die Leere in dem Haus verkraften? Er empfand plötzlich Mitleid mit ihr.
Ein Junge wie er, der noch nie geweint hatte (seine Mutter war gestorben, als er noch zu jung war; sein Vater, als er schon erwachsen war; er musste sich immer wieder zwingen, die Tränen fließen zu lassen), weinte nun um die Frau, die er seit seiner Kindheit gehasst hatte. Er bereute, sein Herz nie für die Liebe seiner Tante geöffnet zu haben, bereute, ihre Hand achtlos weggestoßen zu haben, als sie ihm vorsichtig einen feuchten Waschlappen auflegte, als er Fieber hatte, bereute, keine Zeit gehabt zu haben, ihr Motorradfahren beizubringen, damit der Weg zum Markt für sie leichter gewesen wäre … Er holte sein Handy heraus und tat etwas, was er noch nie zuvor getan hatte: Er wählte die Nummer seiner Tante, um ihr mitzuteilen, dass er gut angekommen war. Als er den erleichterten Seufzer seiner Tante am Telefon hörte, fühlte er sich plötzlich glücklich und beruhigt.
- Tiger, nächste Woche ist der Todestag deines Vaters, kannst du nach Hause kommen?
Ja, ich komme dieses Jahr früher zurück. Wartet auf mich und nehmt mich mit zum Markt, damit ich einkaufen kann!
Durch das Fenster des Busses, der ihn zurück aufs Land brachte, sah er unterwegs eine kleine Familie, die gemeinsam spazieren ging. Das kleine Kind saß in der Mitte, die Arme um die Taille seines Vaters geschlungen, doch sein Blick huschte immer wieder zu seiner Mutter, als wollte es ihr etwas sagen. Dann lachte die ganze Familie laut. Er sah Rauch aus der Küche eines kleinen Hauses aufsteigen. Das Haus ähnelte seinem Haus auf dem Land, war aber deutlich wärmer und gemütlicher. Plötzlich wurde ihm ganz anders, als er an seine Tante dachte. Viele Jahre nach dem Tod seines Vaters lebte sie allein, um seinen jüngeren Bruder großzuziehen und auf seine Rückkehr zu warten.
Die Regenzeit stand wieder bevor, und dieses Jahr wollte er all sein Erspartes für ein neues, geräumigeres und stabileres Haus für seine Tante und seinen jüngeren Bruder verwenden. Doch das Nächste, was er für seine Tante tun konnte, war, sie, wie versprochen, zum Markt zu begleiten, um Dinge für den Todestag seines Vaters einzukaufen. Obwohl er immer noch nicht den Mut hatte, ihr seine Liebe zu gestehen, glaubte er, dass sie wusste, wie sehr er sie liebte. Als er jemanden ein Wiegenlied singen hörte: „Es gibt keine Generationen von Reiskuchen mit Knochen…“, lächelte er plötzlich.

Quelle: https://thanhnien.vn/xuong-banh-duc-truyen-ngan-du-thi-cua-ha-my-185251026220022318.htm






Kommentar (0)