Trotz zahlreicher Bemühungen um Waldschutz und -entwicklung kommt es in der Provinz Lang Son in den letzten Jahren immer noch zu Fällen illegaler Abholzung von Naturwäldern. Der Erhalt der Naturwälder stellt weiterhin eine große Herausforderung für alle Ebenen und Sektoren dar.
Verstöße gegen die Forstgesetze kommen in den abgelegenen und benachteiligten Gemeinden der Provinz Lang Son weiterhin vor. Die Tatsache, dass die Waldbesitzer selbst die natürlichen Wälder zerstören, hat in der Öffentlichkeit eine negative Meinung über die Bewirtschaftung der Naturwaldgebiete hervorgerufen.
Aus praktischer Sicht
Auf Anweisung der Gemeindevorsteher von Thien Thuat begaben wir uns in das Dorf Khuoi Cuom – das Gebiet, in dem im April 2024 illegale Abholzung stattfand. Erst durch das „Zeugensein“ wurde uns bewusst, wie schwierig das Leben der Menschen hier wirklich ist.
Khuoi Cuom zählt zu den besonders benachteiligten Dörfern in den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen der Provinz Lang Son. Derzeit leben in Khuoi Cuom 106 Haushalte, von denen 32 arm oder armutsgefährdet sind. Die Bevölkerung lebt hauptsächlich von Land- und Forstwirtschaft.
Herr HXB (Dorf Khuoi Cuom, Gemeinde Thiet Thuat) – derjenige, der die Abholzung begangen hatte – gab an, dass er die gesetzlichen Bestimmungen nicht kannte. Als er sah, dass sich in dem seiner Familie vom Staat zur Bewirtschaftung und zum Schutz zugewiesenen Waldgebiet ein minderwertiger Wald befand, nahm er eine Handsäge und fällte ihn, um Platz für die Anpflanzung von wirtschaftlich wertvolleren Bäumen zu schaffen. Als die Behörden ihn entdeckten, ihn anhielten und ihm die Vorschriften zum Schutz der natürlichen Wälder erklärten, erkannte er seinen Verstoß.
Neben dem Fall von Herrn HXB gab es in der Gemeinde Thiet Thuat im Jahr 2024 zwei weitere Fälle ähnlicher Verstöße.
Herr Hoang Anh Vu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thiet Thuat, berichtete: „Thien Thuat ist eine besonders schwierige Gemeinde. Nach der Eingemeindung gehört sie weiterhin zur Region 3. Die Armutsquote liegt nach wie vor bei 11,14 % (etwa 170 Haushalte). Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft schleppend, und die Bevölkerung ist stark vom Wald abhängig. Aufgrund wirtschaftlichen Drucks haben einige mit der Forstwirtschaft betraute Haushalte willkürlich Wälder abgeholzt, um andere Baumarten anzupflanzen. Diese Abholzung ist ein Gesetzesverstoß, und die Täter werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bestraft.“
Herr Hoang Ngoc Duong, Leiter der Forstschutzbehörde der Region Binh Gia, erklärte: „ Im Jahr 2024 deckte die Forstschutzbehörde der Region Binh Gia 32 Fälle illegaler Abholzung auf und bearbeitete diese; in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wurden elf Fälle illegaler Abholzung bearbeitet . Die meisten Fälle illegaler Abholzung in der Region waren darauf zurückzuführen, dass einige Haushalte Naturwälder zerstörten, um stattdessen andere Rohstoffe anzubauen. Darüber hinaus gab es Fälle, in denen die Felder an Naturwaldgebiete angrenzten. Aufgrund der geringen Anbaufläche rodeten einige Haushalte willkürlich Naturwaldflächen, um ihre Felder zu erweitern.“

Diese Situation besteht nicht nur in den Gemeinden des alten Bezirks Binh Gia, sondern laut den Aufzeichnungen über die Bearbeitung von Fällen illegaler Abholzung in der Vergangenheit sind die meisten Verstöße auf Unwissenheit der Menschen zurückzuführen , die erschöpfte Naturwälder abholzen, um stattdessen andere Bäume zu pflanzen, ohne zu wissen, dass dies ein Gesetzesverstoß ist.
Es ist bekannt, dass von der Gesamtfläche von über 246.000 Hektar Naturwald in der gesamten Provinz nach einer Überprüfung derzeit mehr als 90.000 Hektar Naturwald nicht in der Lage sind, sich zu Schutzwäldern zu entwickeln. Dabei handelt es sich größtenteils um Wälder, die nach Brandrodung wiederhergestellt wurden, sowie um dezimierte Wälder, die sich nicht selbst regenerieren können. Mehr als 60.000 Hektar dieser nicht zu Schutzwäldern entwicklungsfähigen Naturwaldfläche wurden der Bevölkerung zur Bewirtschaftung zugewiesen (66,2 %).
Diese Realität betrifft unmittelbar Menschen, denen Land für Produktionswälder – also Naturwälder – zugewiesen wurde. Da Produktionswälder gemäß den Naturschutzbestimmungen als Naturwälder gelten, dürfen die mit ihrer Bewirtschaftung und ihrem Schutz beauftragten Personen diese nicht willkürlich verändern oder verbessern, sondern müssen sie lediglich bewirtschaften und schützen. Gleichzeitig benötigen Menschen, die von der Forstwirtschaft abhängig sind, dringend Land, um Wälder zur Gewinnung wirtschaftlicher Rohstoffe anzubauen und zu entwickeln.
Neben dem Mangel an Anbauflächen und der Notwendigkeit, Rohstoffe für die Forstwirtschaft zu gewinnen, ist das aktuelle Investitionsniveau, die Investitionsförderung und die staatliche Förderung von Forstwirtschaft und -entwicklung laut den geltenden Bestimmungen weiterhin niedrig. Konkret sieht das Forstgesetz vor, dass der Staat in Gemeinden der Region I 500.000 VND/ha/Jahr und in Gemeinden der Regionen II und III 600.000 VND/ha/Jahr für den Waldschutz bereitstellt. Wenn also einem Haushalt in Region III die Bewirtschaftung und der Schutz von 10 Hektar Wald übertragen wird, beträgt die jährliche Förderung 6 Millionen VND. Dieses Einkommen reicht für den Lebensunterhalt eines Haushalts nicht aus, und viele Haushalte erzielen keinerlei Zusatzeinkommen aus dem Wald.
Dem Bewertungsbericht der Provinzforstschutzbehörde zufolge hängt das Leben der Menschen von der Forstwirtschaft ab. Der Mangel an Ackerland und die wirtschaftliche Forstentwicklung setzen die Wälder unter Druck, was dazu führt, dass es immer noch zu Verstößen gegen die Forstgesetze kommt.
Schwierigkeiten beim Schutz natürlicher Wälder
Die Geschichte von Menschen, die aufgrund des Drucks, ihren Lebensunterhalt zu sichern, illegal Naturwälder zerstören, setzt sich nun schon seit einigen Jahren „anhaltend“ fort.
Laut Statistiken der Forstschutzbehörde der Provinz wurden von Januar 2024 bis Oktober 2025 in der Provinz 135 Fälle illegaler Abholzung mit einer Gesamtfläche von 64.684 Hektar geschädigtem Wald verzeichnet. Davon entfielen 59.431 Hektar auf Produktionswälder und 5.252 Hektar auf Schutzwälder.
Die von Waldbesitzern verursachten Verstöße ereigneten sich hauptsächlich in den Gemeinden der Bezirke Binh Gia, Van Lang, Trang Dinh und einigen anderen alten Bezirken der Provinz Lang Son.
Wie schon im alten Bezirk Van Lang gab es auch im Jahr 2025 in dem vom regionalen Forstschutzamt Van Lang verwalteten Gebiet drei Fälle von illegaler Abholzung.
Herr Hoang Ngoc Khoi, Leiter der regionalen Forstschutzbehörde Van Lang, erklärte: „ Das derzeitige Verwaltungsgebiet der Einheit umfasst fünf Gemeinden mit einer Gesamtfläche von fast 20.000 Hektar Naturwald. Für dieses große Gebiet sind jedoch nur zehn Förster zuständig . Gemäß den Bestimmungen vor der Fusion war ein Förster für eine Gemeinde verantwortlich. Nach der Fusion, die nun auch die Waldflächen der zuvor fusionierten Gemeinden umfasst, müssen mindestens zwei Förster pro Gebiet zuständig sein. Die Größe des Verwaltungsgebiets erschwert die Waldpatrouillen der zuständigen Beamten erheblich.“
Dieses Problem betrifft auch die Förster anderer Gebiete. Bekanntlich gibt es in der gesamten Provinz nur etwas mehr als 80 Förster, die für die einzelnen Gebiete zuständig sind (ohne die Führungsebene). Vor der Fusion waren über 80 lokale Förster für 181 Gemeinden und 14 Städte verantwortlich. Obwohl sich die Anzahl der Gemeinden nach der Fusion verringert hat, ist die zu bewirtschaftende Waldfläche gleich geblieben, während die Anzahl der lokalen Förster personell nicht gestiegen ist.

Herr Nguyen Huu Hung, Leiter der Forstschutzbehörde der Provinz, erklärte: „Die Anzahl der Förster in der Provinz ist derzeit gering. Im Vergleich zu den nördlichen Provinzen ist die Personalstärke der Provinzförster, bezogen auf die Fläche, am niedrigsten. Jeder Förster ist für zwei bis drei Gemeinden mit einer Fläche von 5.000 bis 7.000 Hektar zuständig. Die Personalknappheit erschwert die Überwachung, den Schutz und die Verhinderung von Forstrechtsverstößen.“
Die Arbeit zum Schutz der Naturwälder ist nicht nur aufgrund des Mangels an Förstern schwierig, sondern auch, weil die in allen Gemeinden eingerichteten Waldschutzteams in den Dörfern größtenteils nebenberuflich tätig sind. Nur bei konkreten Vorfällen oder im Rahmen geplanter Einsätze werden Personal zu Waldpatrouillen mit den örtlichen Förstern abgestellt. Die Koordination zwischen den lokalen Behörden bei der Erstellung und Umsetzung von Plänen zur gemeinsamen Durchführung von Waldpatrouillen und zum Schutz der Wälder mit Förstern und Gemeindepolizei ist ebenfalls mangelhaft. Aus diesen Gründen ist die Überwachung und Prävention von Waldverstößen nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden.
Laut dem Leiter der Forstschutzbehörde der Provinz prüft die Behörde derzeit die Möglichkeit, zusätzliche lokale Förster einzustellen , um die Kontrolle über das Gebiet zu intensivieren und die Aufgaben erfüllen zu können. Gleichzeitig empfiehlt die Behörde dem Landwirtschafts- und Umweltministerium, dem Volkskomitee der Provinz eine Prüfung und gegebenenfalls eine Erhöhung der Unterstützung für Haushalte vorzuschlagen, die sich an der Forstwirtschaft und dem Forstschutz beteiligen. Darüber hinaus wird ein mobiles Inspektionsteam eingerichtet, das in Zusammenarbeit mit den für das Gebiet zuständigen Förstern die Waldpatrouillen intensiviert. Ziel ist es, illegale Abholzung zu verhindern.
Aus den Daten zu den von den Förstern aufgedeckten und bearbeiteten Fällen illegaler Abholzung geht hervor, dass die frühzeitige Verhinderung von Abholzung durch die Bevölkerung bisher nicht erreicht wurde. Um die Bewirtschaftung, den Schutz und die Entwicklung der Wälder in der Provinz nachhaltig zu gestalten, bedarf es daher neben den Bemühungen der Förster auch der Aufmerksamkeit und Beteiligung aller Ebenen und Sektoren sowie einer engen Koordination zwischen den relevanten Akteuren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Aufklärungsarbeit zum Thema Waldschutz zu intensivieren und die Koordinierungsrichtlinien mit den Akteuren und Sektoren der Provinz an die neue Situation anzupassen.
Quelle: https://baolangson.vn/lang-son-nan-giai-bai-toan-giu-rung-tu-nhien-5063562.html






Kommentar (0)