Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rauch über den Fluss tragen – Kurzgeschichte von Nguyen Thi Thanh Ly

Thoa setzte sich an den Straßenrand, direkt auf das grasbewachsene Ufer. Die goldenen Reisfelder lagen direkt vor ihr, die Reispflanzen schienen sanft ans Ufer zu plätschern. Das goldene Licht schien zu fließen und dann zu rauschen. Das Sonnenlicht fiel so sanft herab, dass das süße Wasser zwischen den Blättern hervorquoll und ewig glitzerte, ohne zu verdunsten.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên30/10/2025

Auf dem verdorrten Gras war Thoas Schatten sehr lang. Ihre Hand wirkte verwirrt, erst hielt sie meine, dann berührte sie ihre Tasche. Es war, als gäbe es nichts mehr, woran sie sich festhalten konnte, wie eine Ranke, die ihr Rankgerüst verloren hat.

Thoa wollte gerade ein Foto machen. Sie wollte mit Onkel An über die goldenen Felder sprechen. Sie waren so wunderschön, das Gold leuchtete wie ein gefärbter Teppich. Onkel An würde es bestimmt gefallen, denn er war ganz verrückt nach diesem Land. Aber wenn ich es jetzt schicke, wer würde antworten? Dieser Gedanke schoss mir durch den Kopf und riss ein Loch in Thoas Herz.

„Ich werde meine Investition nicht zurückziehen. Aber Sie müssen wissen, dass die Fabrik schon viel zu lange stillgelegt ist. Wenn Sie nicht mehr weitermachen wollen, müssen Sie sie schließen und etwas anderes machen…“

Der Mann hielt direkt neben Thoa an und fragte nach ihren Plänen. Er arbeitete nicht in einer Fabrik und war auch kein Geschäftsmann, sondern investierte nur. Er wusste, dass die Einnahmen nach der vorübergehenden Stilllegung der Fabrik zurückgingen. Was war anders? Onkel Ans Leidenschaft? Thoas Schmerz? Plötzlich verspürte Thoa den schrecklichen Wunsch, zu ihrer Mutter zurückzukehren. Ihre Mutter hatte sie seit gestern angerufen und gesagt, wenn sie traurig sei, solle sie zu ihr zurückkommen. Von der Stadt war es nicht weit. Doch Thoa bestand darauf, zuerst auf die Insel zurückzukehren. Offensichtlich hasste sie diesen Ort abgrundtief. Abgeschieden, verlassen. Das Leben war eintönig und traurig. Die Inselbewohner kannten nur den Anbau von Reis und Grapefruits und hofften das ganze Jahr über auf das Land, dessen Regen und Sonnenschein oft unberechenbar waren. Thoa hatte 20 Jahre lang hart gearbeitet und sich erschöpft, nur um dem zu entfliehen. Wegzugehen würde sie glücklich machen. Das hatte Lam ihr gesagt. Sie würden ins Ausland gehen. Dann wären sie zusammen glücklich.

In dieser rauschhaften Jugend hatte Lam ihr mehr als eines versprochen. Liebe macht naiv und leichtgläubig. Die beiden, ein gemietetes Zimmer in der Stadt, ein Junge und ein Mädchen, die fast ihre gesamte Jugend zusammen verbrachten. Doch als es Zeit wurde, ins Ausland zu gehen, hielt Lam die Hand eines anderen. Und Thoa blieb zurück wie ein Sack voller alter Sachen, ohne zu wissen, wohin damit.

Cõng khói qua sông - Truyện ngắn dự thi của Nguyễn Thị Thanh Ly - Ảnh 1.

ILLUSTRATION: KI

Nach all den Umwegen möchte Thoa nun endlich vor der Dorfgoldmünze sitzen. Nur die Goldmünze selbst ist unverändert geblieben. Die Nachbarn wechseln, das Dorf verändert sich. Die neue Brücke über den Fluss, die asphaltierten Straßen voller Lastwagen, die Waren transportieren: Rohstoffe für die Räucherstäbchenfabrik, Kunsthandwerk und Spezialitäten für die Stadt. Aus den Grapefruitgärten sind ökologische Gärten geworden. Der ganze Hügel mitten im Fluss hat sich zu einem vielversprechenden Tourismuskomplex entwickelt.

Jedes Mal, wenn Thoa zurückkommt, hört sie die Ausrufe der Touristen und das Klicken der Kameras, das die Vögel im Obstgarten aufscheucht. „In unserem Land sind die Menschen geschickt! Erst wenn man selbst arbeitet, sieht man, wie fleißig und talentiert alle sind!“ Ihr Mann führt Thoa durch die Werkstatt und begleitet sie auf dem beschwerlichen Weg der Unternehmensgründung – nun sind alle Produkte zu Räucherstäbchen verarbeitet und in Glasvitrinen als Muster ausgestellt. Viele Dorfbewohner sind ihrem Mann seit den Anfängen gefolgt. Jeder, der Thoa an der Hand ihres Mannes sieht, lächelt. Die Menschen sind so fröhlich und gastfreundlich, dass Thoa das Gefühl hat, sich verirrt zu haben. Sie ist versehentlich weggelaufen und nun versehentlich zurückgekehrt.

Vielleicht bevorzugte Thoa immer noch das Leben in ihrer geräumigen Wohnung nahe dem Hauptgeschäft der Stadt. Ihr Mann pendelte jede Woche zur Filiale, während Thoa nur zu Hause bleiben und den Haushalt erledigen musste. Das Leben dort war für alle unkompliziert. Niemand wusste von der Geschichte zwischen Thoa, ihrem Mann und Lam. Noch weniger ahnten, dass Thoas Mann und Lam in dem kleinen Dorf auf der Insel enge Freunde waren.

Niemand wusste, dass ihr Mann Thoa mit offenen Armen empfangen hatte, mit einer Toleranz, die fast der eines Gottes glich, der auf die Erde herabsteigt. Thoa sagte sich, dass sie demjenigen dankbar sein würde, der sie in diesem Moment beschützt hatte. Egal. Was konnte man sich schon wünschen, nachdem man verlassen worden war und die besten Jahre hinter sich hatte?

„Warum geben Sie mir nicht die Fabrik? Sie hatten ja vorher nie etwas damit zu tun. Verkaufen Sie sie mir, und ich baue ein Hotel und einen Ausstellungsraum. Sowas kommt heutzutage gut an.“

Endlich kam Man zur Sache. Er hatte Thoas Werkstatt schon lange im Visier. Direkt an der Straße gelegen, war sie als große Werkstatt bekannt. Die Räume und die Einrichtung waren fast fertig; jetzt musste nur noch ein wenig ausgebessert werden, dann wäre sie wunderschön und sofort eröffnbar. Doch trotz des langen Wartens – der Wind wehte regelmäßiger als ein Uhrwerk – antwortete Thoa immer noch nicht.

"Lassen Sie mich sehen…".

„Sie kennen sich mit Großhandel überhaupt nicht aus, wie wollen Sie da kalkulieren? Traditioneller Weihrauch ist heutzutage nicht mehr in Mode. Nur Ihr Mann ist stur. Ehrlich gesagt, bei so einem hohen Preis – Sie kennen ja sowieso niemanden, der ihn kaufen würde …“

Wütend ging er auf den roten Traum zu und startete den Motor. Sein Klang war so sanft wie das Summen von Saiten. Thoa sah ihm nach, sein Gesicht verschwamm schon, bevor er außer Sichtweite war. Sie fragte sich, was ihn von ihrem Mann unterschied, warum sie ihm die Werkstatt nicht übergeben hatte, so wie ihre Mutter sie ihrem Mann gegeben hatte.

Thoa erinnert sich an ihren Mann, verbunden mit dem Duft von Zimtweihrauch, als trüge er den Rauch der Felder auf seinen Schultern. Er lächelte selten, war ernst und direkt. Die Menschen liebten ihn, weil er seine Heimat und seinen Beruf aufrichtig liebte. Denn Traditionen müssen bewahrt werden. Arbeit muss aufrichtig und hingebungsvoll sein. Ohne Thoa hätte er sein ganzes Leben damit verbracht, Räucherstäbchen vom Süden in den Norden zu bringen. Er hatte es, wie der Mann, lange geplant. Damit ein traditionelles Handwerksdorf überleben kann, muss es beworben und touristisch erschlossen werden. Für Tourismus braucht es mehr als nur eine Werkstatt: Unterkünfte, Essen, Sehenswürdigkeiten – damit die Besucher das Dorf nicht sofort vergessen. Doch bevor man ein Handwerksdorf bewirbt, braucht es ein Dorf, in dem das Handwerk existiert. Solange die Menschen vom Räucherstäbchenhandel leben können, werden sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Besucher in ein Handwerksdorf zu führen, in dem nur noch wenige alte Menschen leben, die nicht mehr arbeiten können, erfüllt ihn mit Traurigkeit und Scham.

Wer würde einer so vorsichtigen und seriösen Person nicht vertrauen?

Als er jedoch sagte, er liebe Thoa, glaubte Thoa, sich verhört zu haben. Sie sah Lam an, der gerade seinen Kaffee umrührte und den Blick auf den Fußballbildschirm richtete, der nahe der Ladendecke hing. Lam schüttelte den Kopf und sagte: „Onkel An macht immer Witze …“ Da hörte Thoa ihre Mutter erzählen, dass der wirklich junge Mann, fast eine Generation älter als sie, Weihrauch in den Norden verkauft hatte und nun schon seit einigen Jahren fort war.

Thoas Elternhaus war ein hundert Jahre altes Dorf, das für seine Räucherstäbchen bekannt war. Als ihre Mutter einen Mann von einer Insel heiratete, brachte sie den Duft von Zimt und Bambus mit. Jeden Tag trocknete sie Räucherstäbchen im ganzen Hof, und jedes Gestell war so rot wie eine Matte. Thoas Familie benutzte eine Maschine zum Trocknen der Räucherstäbchen und hatte deshalb viele Kunden. Nur Onkel An war schon vor der Maschine Kunde. Damals gab es noch keine Brücke, also fuhr er jede Woche mit der Fähre über den Fluss, um bei Wind und Wetter einen voll beladenen Lastwagen abzuholen. Onkel An sagte, Thoas Räucherstäbchen seien wunderschön und sauber verarbeitet, sodass sie duftend und gleichmäßig abbrannten. Thoa schmollte und sagte, egal wie schmeichelhaft die Leute auch sein mochten, sie seien ungeschickt.

Selbst nachdem Thoa ihm als seine Frau nach Hause gefolgt war, fragte sie ihn gelegentlich noch, wie er es geschafft hatte, während der Regenzeit heimlich all den Weihrauch in ihrem Haus aufzukaufen, der nie versiegt war. Ihr Mann lächelte, ohne dass er ihr jemals von seinen Erfolgen erzählte, und das bedrückte sie. Warum waren Menschen bereit, füreinander Verluste in Kauf zu nehmen? Thoas Mutter hatte keine Verluste erlitten. Wenn sie sah, wie ihr Mann einkaufte, verkaufte sie ihm die Ware billig, und als sie merkte, dass er sie mochte, freute sie sich ebenfalls. Niemand sprach über die Vergangenheit; die Hochzeit war ein großes Fest, und so vergaß man ganz selbstverständlich, dass Thoa ihre Zeit vermisst hatte. Später übergab ihre Mutter die Fabrik ihrem Mann und zog in die Stadt, um ihren Lebensabend zu genießen. Dort gab es viele Annehmlichkeiten, und wenn sie ausging, brachten ihre Tanten sie zur Schule und holten sie wieder ab. Thoa war neidisch auf die Großzügigkeit ihres Mannes und fühlte sich kleinlich und unfähig. Aber liebte ihr Mann sie überhaupt? Wie konnte Thoa diese Liebe verdienen? Thoa umarmte den Arm ihres Mannes, nur locker, ohne es zu wagen, ihn festzuhalten.

Thoa fragte Onkel An, ob er schon einmal gesehen habe, wie Menschen Räucherstäbchen von Hand herstellten. Als kleines Kind hatte sie in ihrer Heimatstadt mütterlicherseits beobachtet, wie die Menschen am Oberlauf des Dong Nai Flusses Bambus spalteten und so Räucherstäbchen formten. Aus einem Stück Bambus wurde ein kleines, rundes Räucherstäbchen geformt, rot gefärbt, zu Pulver gewalzt und getrocknet. Es war so kunstvoll gefertigt, dass man es beim Anfassen als kostbar empfand. Beim Anzünden brauchte man kein Gebet; der Duft des Räucherstäbchens selbst schenkte einem Aufrichtigkeit. Auch Thoas alte Liebe war mit so viel Sorgfalt hergestellt worden. „Vier oder fünf Jahre lang drehte sich alles nur um einen Menschen. Ich dachte, es würde mein ganzes Leben so bleiben. Aber am Ende …“

Onkel An wusste genau, dass Thoa noch nicht bereit für eine neue Liebe war. Doch Thoas Mutter drängte, denn sie fürchtete, wenn sie diese Chance verpasste, würde Thoa den Rest ihres Lebens allein bleiben.

Als er zurückkam, nahm er Thoa mit auf Reisen. Er pendelte weiterhin regelmäßig zur Insel, erwähnte aber nie Thoas alte Heimat. Seine Liebe war da, doch Thoas Angst war es auch. Lams Mutter ging noch immer frühmorgens zum Markt und durchquerte die Felder. Thoas Cousins ​​spielten schon seit ihrer Kindheit mit Lam. Ihr Mann verstand Thoas Wünsche und ihren Kummer, doch er berührte ihre intimsten Gefühle nie. Oft überraschte er Thoa, denn seine Liebe war so kostbar, dass Thoa sie in ihren Händen hielt und sich davor fürchtete.

Denn lange Zeit wusste Thoa immer noch nicht, ob sie ihn liebte oder nicht. Wenn ja, wann? Wenn nein, warum fühlte sie sich jetzt, wo er fort war, so leer?

Mitten am Tag, an einem friedlichen Tag. Offensichtlich gab es keinerlei Anzeichen. Am Samstag, als er gerade nach Hause gekommen war, griff er sich plötzlich an die Brust und brach zusammen. An diesem Morgen fuhr er am Laden vorbei und gab Thoa zum Abschied einen Kuss. Ihr Mann strich ihr über das lange Haar, berührte sanft ihr Ohrläppchen und versprach ihr: „Morgen, Sonntag, bringe ich dich nach Vung Tau!“

Er hinterließ nichts als das Versprechen, ein Vermächtnis zu schaffen, und unzählige unerledigte Angelegenheiten. Thoa organisierte gedankenverloren die Beerdigung und brachte die Asche ihres Mannes persönlich zum Tempel. Die Räucherstäbchenfabrik schien ohne ihn ihre Seele verloren zu haben und konnte nicht mehr überleben. Geschäftsfreunde ihres Mannes, wie zum Beispiel Man, hatten Thoa schon mehrmals geraten, die Fabrik zu verkaufen. Zu Lebzeiten hatte er Thoa nie schwere Arbeit im Betrieb aufgebürdet, doch nun, da er nicht mehr da war, waren auch die Arbeiter zutiefst erschüttert. Die jungen Männer suchten bereits verzweifelt nach neuen Jobs.

"Wenn Sie es verkaufen wollen, ich bin alt und kann Ihnen nicht mehr helfen!"

Heute Nachmittag, nachdem sie ihrer Schwiegermutter zugehört hatte, kehrte Thoa auf die Insel zurück. Sie durchquerte die goldenen Felder, vorbei an den wirren Erinnerungen, vorbei an dem hundert Jahre alten Tempeltor, das still seinen Geist beschützte. Thoa stand allein da und betrachtete die Räucherstäbchen in dem erloschenen Räuchergefäß vor dem Porträt ihres Mannes. Sie waren ordentlich aufgereiht, noch rot, als wäre die Farbe gerade erst getrocknet. Als hingen sie noch an der Feuchtigkeit der letzten Regenzeit, fegte der Sturm wie ein Kupferwind heran, plötzlich und heftig, und brachte einen Teil des Tempelfundaments zum Einsturz. Das Metalldach der Fabrik wurde vom Wind abgerissen, das Wasser im Lagerhaus stand knöcheltief. Einen halben Monat lang rannte ihr Mann hin und her, nicht aus Angst vor dem Bankrott, sondern nur aus Angst, nicht genug Geld zu haben, um die Arbeiter zu bezahlen. Als der Regen aufhörte, bat er seine Brüder, die Fabrik zu reinigen. Es war mir peinlich, aber als ich es ihnen erzählte, lachten mehr als zwanzig Leute und kamen herbeigelaufen, so jämmerlich. Ihr Mann erzählte Thoa das mit einem Lächeln in den Augen.

Manchmal denkt Thoa: Sind die Menschen wie Weihrauch, der nach dem Verbrennen zu Asche zerfällt? Da bleibt doch noch etwas. Wenn Thoa es verbrennt, was bleibt dann übrig? Was bleibt dann für Onkel An übrig?

Sie zündete das Feuerzeug an, die Hitze war nah an ihren Fingern, der Rauch stieg auf und trug den Duft, der noch immer in ihrer Erinnerung nachhallte: der Duft von Bäumen, von Holz, von Bambus, von der Landschaft. Der Duft jeder Nacht, in der ihr Mann sich vor dem Ahnenaltar verneigte. Der Duft der fröhlichen und warmen Tet-Feiertage. Der Duft des Hochzeitstages, als sie Händchen hielten und die Augen schlossen, doch wussten, dass ihr Mann fest an ihrer Seite stand. Der Duft schöner Erinnerungen gab Thoa ein Gefühl der Geborgenheit. Nun, wenn sie ihre Arbeit aufgab, würde dann noch jemand diesen Duft herstellen können? Könnte der Mensch den Duft der Fürsorge, der Sorgfalt, der Zuneigung erschaffen? Die Werkstatt existierte nicht mehr, würden die Arbeiter ihren Beruf weiterhin ausüben? Wer würde die Räucherstäbchen der Insel in die Ferne tragen?

„Ich werde die Fabrik nicht verkaufen. Ich werde auch nicht in die Stadt zurückkehren. Ich werde die Fabrik wieder so zum Laufen bringen wie früher.“ Thoa legte auf und ging, die Zigarette noch in der Hand, in den Nachmittag hinaus.

An jenem Tag zündete Thoa den Weihrauch an und ging fort. Am nächsten Morgen putzte der Abt und bemerkte, dass alle Weihrauchstäbchen im Weihrauchgefäß zu Asche verbrannt waren.

Cõng khói qua sông - Truyện ngắn dự thi của Nguyễn Thị Thanh Ly - Ảnh 2.

Quelle: https://thanhnien.vn/cong-khoi-qua-song-truyen-ngan-du-thi-cua-nguyen-thi-thanh-ly-185251029143417341.htm


Etikett: Lebe schön

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt