Vom Gebiet der Japanischen Brücke über die An-Hoi-Brücke bis zum Fischmarkt Thanh Ha, dem Hoi-An-Markt und der Bach-Dang-Straße – überall Schlamm, Müll und ein stechender Gestank. Das reißende Wasser spült Hunderte Tonnen Müll mit sich und bedeckt die Straßen. Direkt hinter der Japanischen Brücke – dem Wahrzeichen der Altstadt – türmen sich Müll, Äste, Plastiktüten und Flaschen zu einer handdicken Schlammschicht.




Am Morgen des 31. Oktober sank der Wasserstand des Thu-Bon-Flusses an der Station Cau Lau auf 3,6 m, 2,02 m unter dem Höchststand des Hochwassers. Zuvor hatte der Höchststand den historischen Pegelstand von 1964 um etwa 0,12 m überschritten, wodurch die Altstadt von Hoi An stellenweise bis zu den Dächern ein bis zwei Meter tief überflutet wurde. Unmittelbar nach dem Rückgang des Wassers eilten die Einwohner auf die Straßen, um Schlamm zu entfernen, Müll zu sammeln und das Erscheinungsbild der Stadt wiederherzustellen.




In den Straßen Bach Dang, Nguyen Thai Hoc, Le Loi und Hoang Van Thu war der Schlamm dick. Unter dem Motto „Wo das Wasser zurückgeht, räumen wir auf“ mobilisierten sich die örtliche Polizei, Umweltschützer und Mitglieder der Jugendgewerkschaft schnell.
Inmitten des schlammigen Wassers sieht man Arbeiter und Polizisten in ihren grünen Uniformen, die eifrig und eilig mit Schaufeln Dutzende Zentimeter dicke Schlammschichten abtragen; jeder Meter Straße wird geschrubbt, Berge von Müll werden beseitigt....



Frau Nguyen Hoai Thuong, die in der Nguyen Thai Hoc Straße wohnt, vergoss Tränen: „Das ganze Geschäft stand über vier Tage unter Wasser, alle Möbel wurden beschädigt. Sobald das Wasser zurückging, habe ich jeden Quadratmeter Boden geputzt, in der Hoffnung, wenigstens etwas Brauchbares retten zu können.“
Auf dem Markt von Hoi An waren Händler und Anwohner ebenfalls damit beschäftigt, Schlamm zu beseitigen, Läden zu reinigen und beschädigte Waren einzusammeln. Der Schlamm war dickflüssig, glitschig und roch muffig, doch alle unterdrückten ihre Erschöpfung und versuchten, das Wasser zu nutzen, um ihren alten Lebensstil wiederaufzunehmen.
Neben Sachschäden verursachte die Flut auch erhebliche Umweltverschmutzung. Hausmüll, Baum- und Tierkadaver wurden in Wohngebiete gespült und führten zu massiven Verschmutzungen. Allein am ersten Tag nach der Flut wurden 100 Tonnen Müll eingesammelt – eine beispiellose Menge. „Die Arbeit ist sehr anstrengend, aber wir hoffen, die Straßen bald wieder sauber zu haben, damit sich die Menschen wieder sicher fühlen und die Touristen bald zurückkehren können“, sagte ein Umweltarbeiter, der in der Nähe der An-Hoi-Brücke wohnt.




Die Behörden und Ämter in Hoi An setzen mit Hochdruck Maßnahmen zur Umwelthygiene, Desinfektion und Krankheitsprävention um. Das Volkskomitee des Stadtbezirks Hoi An mobilisierte die gesamte Bevölkerung zur Reinigung von Abwasserkanälen, zur Behandlung von stehendem Wasser, zur Desinfektion und zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern. Der Gesundheitsdienst des Stadtbezirks koordinierte die Versprühung von Chemikalien, die Verteilung von Chlorbleiche und die Aufklärung der Bevölkerung über die Aufbereitung von Brunnenwasser, um sichere Lebensbedingungen zu gewährleisten.



Das Wasser ist gerade erst zurückgegangen, Behörden und Anwohner sind mit Hochdruck mit den Aufräumarbeiten nach der Überschwemmung beschäftigt, weshalb touristische Aktivitäten vorübergehend eingestellt sind. Trotzdem kehrten viele Touristen nach Hoi An zurück, wateten durch das Hochwasser und hielten die Schönheit der Altstadt nach der Flut in Bildern fest.
Hoi An liegt heute noch in Trümmern, doch seine Vitalität ist ungebrochen. Mit Menschlichkeit und Widerstandskraft wird die alte Stadt – ein Weltkulturerbe – nach der Flut wieder aufblühen.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/nuoc-rut-den-dau-don-den-do--hoi-an-dong-long-khoi-phuc-pho-co-sau-lu-du-i786562/


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



































































Kommentar (0)