Während des Festivals konkurrieren Mädchen der ethnischen Gruppe der Giay im Kuchenbacken. |
Indigo – Weiß – Rot: Schönheit aus Einfachheit
Laut der Volkszählung von 2019 zählt die ethnische Gruppe der Giay 67.858 Angehörige, was etwa 0,07 % der Landesbevölkerung entspricht. Sie leben in den nördlichen Hochlandprovinzen, wobei mehr als 50 % in Lao Cai konzentriert sind, gefolgt von dem Gebiet, das nach der Fusion zur neuen Provinz Tuyen Quang gehört, sowie kleinen Gruppen in Lai Chau und Cao Bang . Als beständige Gemeinschaft bilden die Giay hier eine einzigartige kulturelle Identität und tragen dazu bei, ihre ethnische Identität im farbenfrohen Bild der nördlichen Bergregion hervorzuheben.
Auf den ersten Blick ähneln die Trachten der Giay denen der Tay. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man die Raffinesse in jedem Stich. Giay-Frauen tragen oft indigoblaue Hemden mit Rundhalsausschnitt, offener Brust und ohne aufwendige Stickereien. Der schlichte Indigostoff ist mit wenigen Akzenten versehen: einem weißen Latz, einem roten Gürtel und einem plissierten Kopftuch. Die Farben sind zwar nicht grell, aber harmonisch und sanft und verleihen den Frauen der Bergregion ein anmutiges, würdevolles Aussehen.
Giay-Mädchen strahlen in ihren Hochland-Festkostümen. |
Frau Ma Thi Nhan (Ethnie der Giay, Gemeinde Thuong Lam, Provinz Tuyen Quang ) erzählte: „Ich habe mit acht Jahren das Weben gelernt. Zuerst habe ich nur Schnüre gewebt, dann habe ich gelernt, den Faden einzuweichen, Indigo zu färben und Stoff zu weben. Die Fertigstellung eines traditionellen Gewandes kann einen Monat dauern, aber wenn ich es anziehe, fühle ich mich, als trage ich meine Vorfahren auf dem Rücken.“
Dieses Outfit wird nicht nur im Alltag getragen, sondern ist auch ein unverzichtbarer Bestandteil von Long-Tong-Festen, der Neujahrs-Waldverehrung, Hochzeitszeremonien, Zeremonien zur Volljährigkeit ... In vielen Giay-Dörfern wird das Indigohemd auch als heiliger Schatz von der Mutter an das Kind weitergegeben.
Behalte den Faden, behalte das ganze Dorf
Die Web- und Stickkünste der Giay wurden über Generationen weitergegeben. Aus Flachs und Baumwolle spinnen und weben die Giay-Frauen selbst Stoffe und färben diese anschließend mit Waldblättern indigo. Sie müssen keine Muster auf Papier skizzieren, sondern sticken aus dem Gedächtnis – aus Erinnerungen, die sich seit ihrer Kindheit tief in ihr Gedächtnis eingeprägt haben.
Anmutiger Tanz der ethnischen Gruppe der Giay während des Festivals. |
Frau Mai Thi Sinh (67 Jahre, Gemeinde Chiem Hoa, Provinz Tuyen Quang) sagte: „Früher hat mir meine Mutter mit fünf Jahren das Nähen beigebracht. Jetzt bringe ich es meiner Enkelin genauso bei. Ich hoffe, dass meine Kinder und Enkel den Beruf weiterführen und stolz auf ihre Kleidung sein werden. Auch wenn das Indigohemd nicht glänzt, hat es doch Seele, denn es ist das Ergebnis der Mühe und der Erinnerung einer Familie.“
Heutzutage haben in den Dörfern Na Tong, Ban Bien und Phu Luu viele Giay-Frauengruppen Brokatwebereien gegründet, die Souvenirs und Dekorationen für Touristen herstellen. Privatunterkünfte in den Dörfern vermitteln zudem aktiv die traditionelle Kultur der Giay – von Gerichten und „Phuong“-Volksliedern bis hin zu Räumen zum Anprobieren von Kostümen, Fotografieren und Weben. Diese Erlebnisse sind nicht nur ein besonderes Highlight im Hochlandtourismus , sondern helfen den Menschen auch, ihre Identität in dem Land, in dem sie leben, zu bewahren.
Die Zukunft wird verlängert
Derzeit leiten Parteikomitee und Regierung vielerorts den Bau ethnischer Kulturräume der Giay direkt in den Dörfern. Diese Räume bieten nicht nur knarrende Webstühle, tiefen Gesang und farbenfrohe Indigohemden, sondern auch einen lebendigen Gemeinschaftsgeist. Kulturerhalt bedeutet nicht nur, die Vergangenheit zu bewahren, sondern ist auch der Schlüssel zu einem nachhaltigen, intensiven Gemeinschaftstourismus.
Jungen der ethnischen Gruppe der Giay beim traditionellen Schildtanz. |
Im Zuge der Veränderungen des modernen Lebens haben viele Giay Erfolg gehabt und wurden Gemeinde-, Bezirks- und Provinzbeamte. Sie erinnern sich noch immer an ihre Wurzeln und schätzen ihre traditionelle Tracht als unersetzlichen Teil ihrer Identität. Vom einfachen Indigohemd ihrer Mutter bis zum rustikalen Webstuhl auf der Veranda des Pfahlhauses setzt eine neue Generation den Weg der Bewahrung und Förderung traditioneller Werte fort und blickt in die Zukunft.
Die ethnische Tracht der Giay muss nicht auffällig sein, um aufzufallen. Sie behauptet sich unauffällig in den Bergen und Wäldern, im Alltag und sogar auf der Festivalbühne. In diesem indigoblauen Hemd stecken nicht nur Stoff und Stickerei, sondern auch Geschichte, Kultur, Stolz und der Wunsch, die Identität eines Landes zu bewahren, das sich auf dem Weg zu einem grünen, nachhaltigen und humanen Tourismus stark entwickelt.
Artikel und Fotos: Duc Quy
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/202507/tam-ao-cham-giua-dai-ngan-xanh-72644ba/
Kommentar (0)