Marcus Rashford und Manchester United stehen vor dem Aus. Der Star, der in Carrington aufwuchs, ein Sohn Manchesters, muss nun das Dach verlassen, das ihn großgezogen hat, um ein neues Kapitel in seiner Karriere aufzuschlagen.
Warum ist es Zeit zu gehen?
Niemand zweifelt an Rashfords Talent. Ein Spieler, der nicht über die nötige Qualität verfügt, kann die Aufmerksamkeit des FC Barcelona – dem La-Liga-Meister der Saison 2024/25 und Traumziel vieler Stars – sicherlich nicht auf sich ziehen.
Rashfords Entscheidung, Old Trafford zu verlassen, lag nicht an einem Formverlust oder einer zerrütteten Beziehung zu Manchester United. Tatsächlich haben die beiden immer noch Respekt und Zuneigung füreinander, denn Menschen, die gemeinsam Höhen und Tiefen durchlebt haben, blicken immer noch mit Wertschätzung zurück.
Der wahre Grund liegt darin, dass sowohl Rashford als auch Manchester United einen Neuanfang brauchen. Rashford braucht ein Umfeld, das ihm hilft, wieder Inspiration und Motivation zu finden. Für die „Red Devils“, insbesondere unter Ruben Amorim, erhöht die Bindung eines Starspielers, der nicht mehr voll konzentriert ist, nur den Druck und sorgt für Unruhe in der Kabine.
Barcelona wird Rashfords gesamtes Wochengehalt von 325.000 Pfund übernehmen – etwas, das sich nur wenige Vereine leisten können. Manchester United würde ihn zwar am liebsten für eine hohe Ablösesumme verkaufen, aber eine Saisonleihe ist für alle eine vernünftige Lösung.
![]() |
Rashford ist nicht nur ein Spieler, er ist auch ein Symbol der neuen Generation bei Manchester United. |
Rashford ist nicht nur ein Spieler, er ist ein Symbol einer neuen Generation bei Manchester United – ein Junge aus Manchester, der ins Rampenlicht tritt und die Hoffnungen von Millionen Fans auf seinen Schultern trägt. Doch dieses Trikot, diese Erwartung, ist zur Last geworden.
Rashfords Tränen nach dem Sieg im FA-Cup-Finale 2023/24 gegen Man City sollen nicht der Freude, sondern der Erleichterung geschuldet gewesen sein. Er war nicht nur dem Leistungsdruck ausgesetzt, sondern auch den hohen Anforderungen, die ihm als „Familiensohn“ auferlegt wurden – er musste stets nahezu perfekt sein und durfte sich keine Fehler erlauben.
Eigentlich war Rashfords Form gar nicht so schlecht: Sieben Tore in 24 Spielen, bevor er auf die Bank musste, waren keine schlechte Bilanz. Doch in Manchester wurde er immer in zwei Extreme getrieben: entweder als Held gefeiert oder als Sünder kritisiert zu werden. Diese Härte raubte Rashford Energie und Freude am Fußball.
Holprige Straße
Rashfords Geschichte der letzten Saison war geprägt von Stolpersteinen und Fehlern. Sein Ausschluss aus Amorims Plänen war nicht nur auf seine Leistung zurückzuführen, sondern auch auf Probleme außerhalb des Spielfelds – wie zum Beispiel das Trainingsschwänzen nach zwei Partynächten Anfang des Jahres. Obwohl er versuchte, wieder ernsthaft zu trainieren, prägte sich beim Trainerstab das Bild ein, dass Rashford „nicht mehr er selbst“ sei.
Eine Ausleihe an Aston Villa war eine Rettung. Rashford erzielte in 17 Spielen vier Tore und gewann etwas von seinem Selbstvertrauen zurück. Doch für einen Spieler, der einst der größte Stolz von Manchester United war, vermitteln diese Zahlen dem Vorstand kaum das Gefühl, dass er der langfristigen Zukunft des Vereins noch würdig ist.
![]() |
Rashfords Geschichte der letzten Saison war eine Reihe von Stolpersteinen und Fehlern. |
Die Geschichte von Manchester United ist gespickt mit Namen, die für immer im Gedächtnis geblieben sind: Duncan Edwards, Ryan Giggs, Paul Scholes, Gary Neville … Von Rashford wurde einst erwartet, diese Tradition fortzusetzen. Doch der moderne Fußball ist nicht mehr so einfach. Druck, ständige Trainerwechsel und die strengen Anforderungen eines Spitzenfußballs haben beide Seiten gezwungen, einen anderen Weg einzuschlagen.
Rashford verließ Manchester United mit 27 Jahren – dem idealen Alter, um den Höhepunkt seiner Karriere zu erreichen. Barcelona bot ihm die Chance, ein neues Kapitel aufzuschlagen und Manchester United gleichzeitig von finanziellen und emotionalen Belastungen zu befreien.
Niemand ist sich sicher, ob es sich um einen endgültigen Abschied handelt. Sollte Barcelona die Ausstiegsklausel nicht aktivieren, könnte Rashford dennoch nach Old Trafford zurückkehren. Dann hängt alles von seiner Form und den Veränderungen in der Vereinskabine ab. Doch was auch immer die Zukunft bringt, es ist im Moment die richtige Entscheidung.
Aubameyang - ein Spiegelbild für Rashford bei Barcelona
Rashfords Wechsel nach Barcelona fällt mit dem stillen Ende seiner Karriere bei Manchester United zusammen. Mit 27 Jahren wird der englische Stürmer voraussichtlich im Trikot der „Blaugrana“ wiedergeboren, genau wie Pierre-Emerick Aubameyang vor drei Jahren.
Im Januar 2022 wurde Aubameyang von Mikel Arteta aus den Arsenal-Plänen gestrichen und wechselte ablösefrei zu Barça. Es dauerte nur wenige Wochen, bis der gabunische Stürmer seinen Wert als „Schnäppchenvertrag“ unter Beweis stellte: 24 Spiele, 13 Tore, darunter ein klassischer Doppelpack gegen Real Madrid direkt im Bernabéu.
„Auba“ half Barca nicht nur dabei, seinen Angriff zu verbessern, sondern brachte beim Verkauf an Chelsea auch 12 Millionen Euro ein, was für beide Seiten ein lukrativer Deal war.
![]() |
Rashford hat viel zu bieten. |
Auch Rashford befindet sich in einem ähnlichen Kontext. Barça lieh ihn für eine geringe Ablösesumme mit einer Ausstiegsklausel von nur 30 Millionen Euro aus – ein sehr niedriger Betrag für einen Spieler seiner Klasse, der am Ende der Saison 28 Jahre alt wird. Bemerkenswert ist, dass Rashford sein Gehalt freiwillig um 25 % reduzierte, um für Barça zu spielen – ein Schritt, der seinen Wunsch nach einem Neuanfang zeigt.
Barca vertraut auf zweifelhafte Namen. João Félix ist ein Beispiel dafür. Obwohl er nicht so explosiv wie Aubameyang ist, erzielte der portugiesische Stürmer in 44 Spielen immerhin 10 Tore und 6 Vorlagen und ist damit eine effektive Rotationsoption für Trainer Xavi.
In derselben Saison 2023/24 lieh „Blaugrana“ auch João Cancelo von Man City aus. Trotz seiner beeindruckenden Leistung und seiner höheren Bewertung als Félix konnte Barca diesen Verteidiger aufgrund des hohen Preises nicht kaufen, sodass Cancelo seinen Weg zu Al-Hilal in Saudi-Arabien finden musste.
Jetzt richten sich alle Augen auf Rashford. Kann er die Geschichte von Aubameyang wiederholen – vom „Extra“ zum strahlenden Star im Barça-Trikot? Die Antwort wird sich in der kommenden, herausfordernden Saison zeigen.
Schließlich war Rashford einst ein Symbol des Stolzes von Manchester United, und obwohl er geht, wird er ein Teil des Vereinserbes bleiben. Vielleicht ist es für beide jetzt das Beste, dass Rashford geht – um die Freiheit, Freude und Leidenschaft wiederzufinden, die ihn berühmt gemacht haben.
Quelle: https://znews.vn/tam-biet-rashford-post1570415.html
Kommentar (0)