Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

FOMO-Psychologie treibt Goldpreise in die Höhe, Anleger hören weiterhin auf die US-Politik

Die Lücke zwischen den Weltmarkt- und Inlandspreisen für Gold hat sich letzte Woche rapide vergrößert, da die Preise für SJC-Goldbarren „schwindelerregend“ stiegen, teils aufgrund der Hitze des internationalen Marktes, teils aufgrund der Angst der Anleger, Chancen zu verpassen (FOMO).

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Aufsteigend

Während der Handelswoche vom 14. bis 20. April stiegen die Goldpreise weiter und erreichten neue Rekorde.

Auf dem internationalen Markt stiegen die Spotpreise für Gold trotz einer kurzen Handelswoche aufgrund der Feiertagsschließung am Freitag um 4,3 % und schlossen letzte Woche bei 3.326 USD/Unze. Nachdem der Goldpreis am 17. April die Rekordmarke von 3.350 USD/Unze überschritten hatte, gab er leicht nach.

Der Preis für Gold-Futures mit Lieferung im Juni 2025 schloss insgesamt bei 3.343 US-Dollar pro Unze. An der Shanghai Gold Exchange – dem größten physischen Goldhandelsplatz Asiens – blieb der Goldpreis unterdessen unverändert und schloss die Woche bei 790 Yuan pro Gramm, ein Plus von fast 4,43 % innerhalb nur einer Woche. Dies ist zugleich der höchste Stand in der Geschichte des Handels an dieser Börse.

Entwicklung des weltweiten Goldpreises in den letzten 6 Monaten.

Der Goldrausch breitete sich auch schnell auf dem heimischen Markt aus, sogar etwas übermäßig, was die Kluft zwischen dem Weltmarkt- und dem Inlandsgoldpreis vergrößerte. Bis Freitagabend (18. April) lag der Preis für SJC-Goldbarren noch bei 117 Millionen VND/Tael im Kauf und 120 Millionen VND/Tael im Verkauf, was einem Anstieg von über 12 % gegenüber dem Ende der Vorwoche entspricht. Am Morgen des Wochenendes fiel der Goldpreis jedoch rapide um 6 Millionen VND/Tael im Verkauf.

Ende letzter Woche wurden SJC-Goldbarren in den meisten Geschäften für 114 Millionen VND zum Verkauf angeboten, ein Anstieg von 7,5 Millionen VND/Tael gegenüber dem Ende letzter Woche. Beim Kauf stieg der Preis für Goldbarren um 9,5 Millionen VND/Tael auf 112 Millionen VND/Tael. Anleger, die letztes Wochenende Gold kauften, hätten einen Gewinn von 5,5 Millionen VND/Tael erzielen können, wenn sie es mit Gewinnmitnahme verkauft hätten. Hätten sie sich jedoch am 18. April für einen Kauf entschieden, hätten Anleger vorübergehend einen Verlust von 8 Millionen VND/Tael verzeichnen können. In den letzten Tagen kam es vor, dass sich die Leute in einigen auf den Goldhandel spezialisierten Straßen anstellten, um Gold zu kaufen. Trotz der langen Wartezeit ist die Menge, die an jeden Einzelnen verkauft wird, jedoch sehr begrenzt.

In dem am 18. April veröffentlichten Dokument mit den Anweisungen von Vizepremierminister Ho Duc Phoc zur Entwicklung des inländischen Goldpreises wurde die Staatsbank beauftragt, Lösungen zur Stabilisierung des Goldmarktes zu entwickeln und Wucher, Preismanipulationen und Spekulationen zu verhindern. Vizepremierminister Ho Duc Phoc forderte die Staatsbank und die zuständigen Behörden auf, die Situation und Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Finanz-, Gold- und Devisenmärkten aufmerksam zu beobachten und gleichzeitig unverzüglich Lösungen zur Stabilisierung des Goldmarktes, zur Erhöhung der Transparenz, zur Kontrolle und zur strikten Verfolgung von Verstößen gemäß den Vorschriften umzusetzen.

Überkaufte Zone?

Nicht nur Gold, auch Edelmetalle verzeichneten eine starke Wachstumswoche. So stieg der Platinpreis um 5,08 % und der Silberpreis um 4,24 %. Die Aufwärtsdynamik des Goldpreises und anderer Edelmetalle setzte sich aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Schutz vor der instabilen US-Handelspolitik fort. Abkühlungssignale aus einigen Verhandlungsbemühungen zwischen den USA und China sowie der Druck zu Gewinnmitnahmen führten jedoch zu einem leichten Rückgang des weltweiten Goldpreises.

Letzte Woche warnte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, dass Zölle die Inflation erhöhen und das Wachstum bremsen könnten. Die Fed wartet zunächst auf weitere Klarheit, bevor sie Maßnahmen ergreift. Präsident Trump kritisierte später den Vorsitzenden Powell für sein „zu langsames Handeln“ und deutete an, ihn möglicherweise ablösen zu wollen. Der US-Dollar verharrte auf einem Dreijahrestief und schloss aktuell bei 99,2 Punkten. Dies ist auch ein Faktor, der den hohen Goldpreis stützt.

Angesichts des starken Goldpreises in der vergangenen Woche erklärte Lukman Otunuga, Marktanalyst bei FXTM, in einer Umfrage von Kitco News, der Goldpreis sei seit Jahresbeginn um 28 % gestiegen und habe damit den Anstieg von 24 % im Vorjahr übertroffen. Sollte es zu einer technischen Korrektur kommen, so der Experte, könnte Gold auf 3.250, 3.140 oder 3.000 US-Dollar pro Unze fallen. Dies sind wichtige psychologische Unterstützungsniveaus. Sollte die Marke von 3.300 US-Dollar halten, liegt das nächste Ziel bei 3.400 US-Dollar pro Unze.

Laut Ole Hansen, Experte der Saxo Bank, ist eine starke Korrektur von 200-300 USD/Unze möglich, allerdings nicht nächste Woche. Die Unsicherheit aufgrund von Trumps Aussage über den Fed-Vorsitzenden wird die Anleiherisiken weiter erhöhen und den Goldpreis stützen. Auch David Morrison, Analyst von Trade Nati, wertete den Anstieg der letzten Woche als typischen Ausbruch. Obwohl der Aufwärtstrend weiterhin stark ist, sollten Anleger vorsichtig sein, da sich der Markt ähnlich wie beim Höchststand von 2011 in einer überkauften Zone befindet.

Einige Experten sind der Ansicht, dass die Schwäche des DXY-Index das sinkende Vertrauen in die US-Politik widerspiegelt und eine Erholung des Greenbacks dadurch sehr fragil macht. Christopher Vecchio, Leiter Futures & Forex bei Tastylive, erklärte, der US-Dollar sei zwar weiterhin die Reservewährung, die Welt brauche jedoch eine Alternative wie Gold.

Zu Beginn der neuen Handelswoche dürfte der Weltmarkt weiterhin schwanken, da die Anleger die unsicheren Signale der US-Regierung hinsichtlich ihrer Zollpolitik weiterhin aufmerksam beobachten. Einerseits haben die USA mit einer Erhöhung der Zölle auf Halbleiter und Pharmaprodukte gedroht, andererseits aber auch die Möglichkeit einer Zollsenkung zur Abkühlung der Spannungen angedeutet.

Investoren werden nächste Woche die Einkaufsmanagerindizes und Gewinnberichte der Technologieriesen aufmerksam verfolgen. Neben den vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für April aus den USA, der Eurozone und Japan werden auch die Daten zu den Bestellungen langlebiger Güter und den Verkäufen bestehender Eigenheime aus den USA die Konsumausgaben und Investitionen in der weltweit führenden Volkswirtschaft widerspiegeln. Investoren werden die Ergebnisse des ersten Quartals zahlreicher Großunternehmen wie Alphabet, Tesla, Boeing, IBM, Intel, Merck und P&G genau beobachten, um die tatsächlichen Auswirkungen der handelspolitischen Unsicherheit einzuschätzen.

Quelle: https://baodautu.vn/tam-ly-fomo-day-gia-vang-tang-phi-ma-nha-dau-tu-tiep-tuc-nghe-ngong-chinh-sach-tu-my-d270053.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt