Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

FOMO-Psychologie treibt Goldpreise in die Höhe, Anleger hören weiterhin auf die US-Politik

Die Lücke zwischen den Weltmarkt- und Inlandspreisen für Gold hat sich letzte Woche rapide vergrößert, da die Preise für SJC-Goldbarren „schwindelerregend“ stiegen, teils aufgrund der Hitze des internationalen Marktes, teils aufgrund der Angst der Anleger, Chancen zu verpassen (FOMO).

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Aufsteigend

Während der Handelswoche vom 14. bis 20. April stiegen die Goldpreise weiter und erreichten neue Rekorde.

Auf dem internationalen Markt stiegen die Spotpreise für Gold trotz einer kurzen Handelswoche aufgrund der Feiertagsschließung am Freitag um 4,3 % und schlossen letzte Woche bei 3.326 USD/Unze. Der Goldpreis ist leicht zurückgegangen, nachdem er in der Sitzung am 17. April die Rekordmarke von 3.350 USD/Unze überschritten hatte.

Insgesamt schloss der Preis für Gold-Futures mit Lieferung im Juni 2025 bei 3.343 USD/Unze. Unterdessen hat sich der Goldpreis an der Shanghai Gold Exchange – Asiens größtem physischen Goldhandelszentrum – noch nicht gedreht und schloss die Woche bei 790 Yuan/Gramm, was einem Anstieg von fast 4,43 % in nur einer Woche entspricht. Dies ist zugleich der höchste Stand in der Geschichte des Handels auf diesem Parkett.

Entwicklung des weltweiten Goldpreises in den letzten 6 Monaten.

Der Goldrausch breitete sich auch rasch, wenn nicht sogar übermäßig, auf dem Inlandsmarkt aus, was zu einer Vergrößerung der Kluft zwischen dem Weltmarktpreis und dem Inlandspreis führte. Bis zum Ende des Freitags (18. April) lag der Preis für SJC-Goldbarren immer noch bei 117 Millionen VND/Tael zum Kauf und 120 Millionen VND/Tael zum Verkauf, was einem Anstieg von mehr als 12 % gegenüber dem Ende der letzten Woche entspricht. Am Wochenendmorgen jedoch verdampfte der Goldpreis schnell um 6 Millionen VND/Tael in Verkaufsrichtung.

Ende letzter Woche wurden SJC-Goldbarren in den meisten Geschäften für 114 Millionen VND zum Verkauf angeboten, was einem Anstieg von 7,5 Millionen VND/Tael gegenüber dem Ende letzter Woche entspricht. In Kaufrichtung stieg der Preis für Goldbarren um 9,5 Millionen VND/Tael auf 112 Millionen VND/Tael. Anleger, die am vergangenen Wochenende Gold gekauft haben, hätten einen Gewinn von 5,5 Millionen VND pro Tael erzielen können, wenn sie es zur Gewinnmitnahme verkauft hätten. Wenn sich Anleger jedoch am 18. April für einen Kauf entscheiden, könnten sie vorübergehend einen Verlust von 8 Millionen VND/Tael verzeichnen. In den letzten Tagen kam es in einigen auf den Goldhandel spezialisierten Straßen zu einem Phänomen, bei dem sich Menschen anstellten, um Gold zu kaufen. Allerdings ist die Anzahl der Verkäufe pro Person trotz der langen Wartezeit sehr begrenzt.

In dem am 18. April veröffentlichten Dokument, das die Anweisungen des stellvertretenden Premierministers Ho Duc Phoc zur Entwicklung des inländischen Goldpreises enthält, wurde der Staatsbank die Aufgabe übertragen, Lösungen zur Stabilisierung und Verhinderung von Wucherei, Preismanipulation und Spekulation auf dem Goldmarkt zu finden. Der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc forderte die Staatsbank und die zuständigen Behörden auf, die Situation und Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Finanz-, Gold- und Devisenmärkten aufmerksam zu beobachten und gleichzeitig unverzüglich Lösungen zur Stabilisierung des Goldmarktes, zur Erhöhung der Liquidität sowie zur Kontrolle und strikten Verfolgung von Verstößen gemäß den Vorschriften umzusetzen.

Überkaufte Zone?

Nicht nur Gold, auch Edelmetalle verzeichneten eine starke Wachstumswoche: Die Platinpreise stiegen um 5,08 % und die Silberpreise um 4,24 %. Der Aufwärtstrend bei den Goldpreisen und anderen Edelmetallen hält an, da die Nachfrage nach Schutz vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die US-Handelspolitik zunimmt. Allerdings haben die kühleren Signale einiger Verhandlungsschritte zwischen den USA und China sowie der Druck zur Gewinnmitnahme den weltweiten Goldpreis leicht nach unten gezogen.

Letzte Woche warnte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, dass Steuermaßnahmen die Inflation erhöhen und das Wachstum behindern könnten. Die Fed wird auf mehr Klarheit warten, bevor sie handelt. Präsident Trump kritisierte den Vorsitzenden Powell später für sein „zu langsames Handeln“ und deutete an, dass er möglicherweise abgelöst werden könnte. Der USD verharrte auf einem Dreijahrestief und notiert aktuell bei 99,2 Punkten. Auch dies ist ein Faktor, der den hohen Goldpreis stützt.

Aufgrund der steigenden Goldpreise in der vergangenen Woche sei der Goldpreis seit Jahresbeginn um 28 % gestiegen, sagte Lukman Otunuga, Marktanalyst bei FXTM, in einer Umfrage von Kitco News. Damit habe der Goldpreis den Anstieg von 24 % aus dem Vorjahr übertroffen. Sollte es zu einer technischen Korrektur kommen, könnte der Goldpreis laut diesem Experten auf 3.250 USD/Unze, 3.140 USD/Unze oder 3.000 USD/Unze fallen. Dies sind wichtige Ebenen der psychologischen Unterstützung. Wenn die Marke von 3.300 USD hält, liegt das nächste Ziel bei 3.400 USD/Unze.

Laut Herrn Ole Hansen, einem Experten der Saxo Bank, ist eine starke Korrektur von 200-300 USD/Unze möglich, aber nicht nächste Woche. Die Unsicherheit aufgrund von Trumps Äußerungen über den Fed-Vorsitzenden wird die Anleiherisiken weiter erhöhen und den Goldpreis stützen. Auch David Morrison, Analyst bei Trade Nati, wertete den Anstieg der letzten Woche als typischen Ausbruch. Obwohl der Aufwärtstrend noch immer stark ist, sollten Anleger vorsichtig sein, da sich der Markt in einer überkauften Zone befindet, ähnlich wie beim Höchststand im Jahr 2011.

Unterdessen sagen einige Experten, dass die Abschwächung des DXY-Index ein sinkendes Vertrauen in die US-Politik widerspiegelt und eine Erholung des Greenbacks daher sehr fragil macht. Christopher Vecchio, Leiter für Futures & Forex bei Tastylive, sagte, der US-Dollar sei noch immer die Reservewährung, aber die Welt brauche ein alternatives Anlagegut wie Gold.

Zu Beginn der neuen Handelswoche dürften die globalen Märkte weiterhin schwanken, da die Anleger die unsicheren Signale der US-Regierung hinsichtlich der Zollpolitik weiterhin aufmerksam verfolgen. Die USA haben mit einer Ausweitung der Zölle auf Halbleiter und Arzneimittel gedroht, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit einer Senkung der Zölle angedeutet, um die Spannungen zu „entschärfen“.

Im Fokus der Anleger stehen nächste Woche die PMI-Daten und Finanzberichte der Technologiegiganten. Zusätzlich zu den vorläufigen PMI-Berichten für April aus den USA, der Eurozone und Japan werden auch Daten zu Bestellungen langlebiger Güter und zu bestehenden Eigenheimverkäufen in den USA die Kaufkraft und die Investitionen der Verbraucher in der weltweit führenden Volkswirtschaft widerspiegeln. Investoren werden die Ergebnisse des ersten Quartals einer Reihe großer Unternehmen, darunter Alphabet, Tesla, Boeing, IBM, Intel, Merck und P&G, genau beobachten, um die tatsächlichen Auswirkungen der handelspolitischen Unsicherheit einzuschätzen.

Quelle: https://baodautu.vn/tam-ly-fomo-day-gia-vang-tang-phi-ma-nha-dau-tu-tiep-tuc-nghe-ngong-chinh-sach-tu-my-d270053.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt