Angesichts eines möglichen Rückkampfs zwischen Trump und Biden scheinen viele Amerikaner von Angst erfüllt zu sein, da sie keinem der beiden Kandidaten wirklich vertrauen.
Nach ihren überwältigenden Siegen am Super Tuesday werden US-Präsident Joe Biden und der ehemalige Präsident Donald Trump mit ziemlicher Sicherheit die demokratischen und republikanischen Kandidaten für das Weiße Haus in diesem Jahr sein, sodass sich die Konfrontation im Jahr 2020 wiederholen wird.
Allerdings haben Meinungsumfragen der letzten Monate gezeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner an einem Rückkampf zwischen Trump und Biden nicht interessiert ist.
US-Präsident Joe Biden (links) und Ex-Präsident Donald Trump. Foto: AP
„Haben Sie schon einmal gehört: ‚Sie treffen eine Wahl, aber es ist nicht die Wahl, die Sie wollen?‘“, sagte die 50-jährige Shalonda Horton, als sie am 5. März ein Wahllokal in Austin, Texas, betrat, um für Herrn Biden zu stimmen. „Wenn ich dort hineingehe, werde ich sagen: ‚Gott, bitte hilf mir.‘“
In Los Angeles sagte Jason Kohler, der sich selbst als progressiven Demokraten bezeichnet, dass er nur widerwillig für Präsident Biden gestimmt habe.
„Wählen ist die Pflicht eines Bürgers, daher fühle ich mich auch dazu verpflichtet, wählen zu gehen“, sagte er.
Amerikaner beschweren sich oft über Politiker , doch Beobachter sagen, es sei selten, dass so viele Amerikaner mit der Richtung, die das Land im diesjährigen Präsidentschaftswahlkampf eingeschlagen hat, unzufrieden seien. Selten haben so viele Wähler gesagt, sie wollten einen anderen Präsidenten. Sowohl Präsident Biden als auch Ex-Präsident Trump sind den Wählern so unsympathisch, dass sie mittlerweile einen eigenen Spitznamen haben: „die Hasser“.
Kathleen McClellan, 69, eine republikanische Wählerin aus Louisiana, hatte gehofft, dass Floridas Gouverneur Ron DeSantis der neue republikanische Kandidat für 2024 sein würde, würde aber zögern, erneut für Herrn Trump zu stimmen.
„Ich habe 2020 für Donald Trump gestimmt, weil ich mit seiner Amtszeit sehr zufrieden war“, sagte sie. „2016 habe ich ihn vor allem deshalb gewählt, weil ich mit Hillary Clinton nichts anfangen konnte. Damals wusste ich nicht, was ich von Trump erwarten sollte.“
„Ich werde aus vielen Gründen keinen Demokraten wählen, aber selbst wenn ich es in Erwägung ziehen würde, wäre mein demokratischer Kandidat nicht Joe Biden“, fügte McClellan hinzu. „Ich wünschte, jüngere Kandidaten beider Parteien hätten diesmal eine Chance, aber die Realität ist, wie es ist.“
Shloka Anantharayanan, 37, eine Demokratin aus New York, hat vor vier Jahren für Herrn Biden gestimmt und plant, dies auch in diesem Jahr zu tun.
Anantharayanan sagte, sie wolle weder zur Isolationismus-Ära Trumps zurückkehren, noch wolle sie, dass der Oberste Gerichtshof immer stärker den Republikanern zuneige und die Rechte von Frauen und Minderheiten eingeschränkt würden.
Der 35-jährige Samian Quazi, ein unabhängiger Wähler aus Kalifornien, enthielt sich im Jahr 2020 der Stimme, plant dieses Mal jedoch, für Herrn Trump zu stimmen, obwohl er nicht der Kandidat ist, den er wirklich mag.
„Im Jahr 2020 hatte ich das Gefühl, dass beide Kandidaten uninspiriert waren und die Sorgen der amerikanischen Bevölkerung ignorierten“, sagte er. „Jetzt, da ich genug darüber weiß, wie sich jeder der beiden Kandidaten als Präsident verhalten würde, bin ich überzeugt, dass Trump das kleinere Übel ist, und ich werde dieses Mal für ihn stimmen.“
Quazi, ein entschiedener Gegner des Interventionismus in der Außenpolitik, sagte, Präsident Biden habe die Sorgen der amerikanischen Bevölkerung bei seinem Umgang mit den Konflikten in der Ukraine und im Gazastreifen ignoriert. „Ich bin nicht dafür, amerikanische Steuergelder für diese Kriege zu verschwenden“, erklärte er.
„Ich hoffe, dass Trump den Slogan ‚America First‘ vorantreiben kann, damit wir von Bidens besorgniserregender Außenpolitik abrücken können“, fügte Quazi hinzu.
Auch Fred Bright, 60, ein republikanischer Wähler in Nevada, der im Jahr 2020 für niemanden gestimmt hat, ist nun müde und frustriert sowohl von den Demokraten als auch von den Republikanern.
„Die Aussicht, dass Trump der republikanische Kandidat wird, entmutigt mich. Es macht mich traurig, dass die Demokratische Partei so entschlossen ist, jemanden zu unterstützen, der so alt und offensichtlich geistig unfähig ist“, sagte er. „Niemand verdient es, Präsident zu sein. Sofern keine unvorhergesehenen Entwicklungen eintreten, die ich mir nicht einmal vorstellen kann, werde ich weder für Trump noch für Biden stimmen.“
Bright hofft, dass ein Kandidat einer dritten Partei der Mitte antritt, um ihm mehr Optionen zu eröffnen. „Ich bin nicht der Meinung, dass ein Kandidat einer dritten Partei dem Kandidaten einer Partei mehr schadet als dem einer anderen“, sagte er. „Ich teile auch nicht die lächerliche Vorstellung, dass man, wenn man nicht für X stimmt, eigentlich auf der Seite von Y steht.“
Ebun Ekunwe, 75, eine Demokratin aus Texas, stimmte 2016 für Herrn Trump und wechselte 2020 zu Herrn Biden. Sie plant, im November erneut für den demokratischen Kandidaten zu stimmen.
„Es gibt in diesem Land keine Republikanische Partei mehr“, sagte sie. „Sie ist jetzt die Partei Trumps, wie Donald Trump Jr. uns vor einigen Jahren erklärte. Wer seine Partei zwingen kann, seiner Agenda zu folgen, kann das Land leicht der Agenda der Trump-Familie unterwerfen. Das könnte das Ende der Demokratie bedeuten.“
„Biden mag in der Einwanderungsfrage schwach sein, er mag alt sein und seine Wirtschaftspolitik mag keine große Wirkung haben, aber er ist ein guter Kerl“, betonte Ekunwe.
Jim Sullivan, ein 52-jähriger Republikaner aus Indiana, sagte, er stehe bei den diesjährigen Parlamentswahlen vor einer „schwierigen Frage“. Er wird nicht für Präsident Biden stimmen, glaubt aber, dass der ehemalige Präsident Trump für Spaltung sorgt.
Sullivan hatte seine Hoffnungen auf Nikki Haley gesetzt, da er glaubte, sie hätte bessere Chancen gegen Präsident Biden. Trump sei ein „neuer Faktor“ bei der Wahl 2016 gewesen und die internationale Lage sei zu diesem Zeitpunkt stabil gewesen, was ihm bei der Wahl geholfen habe.
„Aber das ist derzeit nicht der Fall“, sagte er. „Trump ist eine sehr instabile Person. Nachdem er die Nominierung gewonnen hat, werde ich sehen, mit wem er sich umgibt, einschließlich seines Vizepräsidentenkandidaten. Wenn Trump wirklich ernsthafte Leute für sich gewinnen kann, könnte das einen Unterschied machen. Wir brauchen eine wirklich reife Person, die die Dinge in den Griff bekommt.“
Vu Hoang (Laut BBC, AFP, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)