Zu Beginn eines neuen Marktzyklus nutzen Immobilienunternehmen den Kanal der Aktienemission effektiv, um Kapital zu beschaffen, Kredite zurückzuzahlen und in Projekte zu investieren.
Kürzlich genehmigte der Vorstand der Construction Development Investment Corporation (DIC Corp.) die Ausgabe von 200 Millionen Aktien an bestehende Aktionäre. Von den erwarteten 3.000 Milliarden VND investiert die DIC Corp. 1.135 Milliarden VND in die Phasen II und III des Cap Saint Jacques Complex-Projekts, 965 Milliarden VND in das Vi Thanh-Projekt und die restlichen 900 Milliarden VND in zwei Anleihen, die Ende dieses Jahres fällig werden.
Tatsächlich haben viele Immobilienunternehmen nach einer Phase der Schwierigkeiten beim Kapitalmanagement und rechtlichen Blockaden bei Projekten in letzter Zeit damit begonnen, „die Grundlagen“ für einen neuen Entwicklungszyklus zu schaffen. Um das finanzielle Potenzial für die Projektumsetzung zu schaffen, haben die Unternehmen Pläne vorgeschlagen, Zehntausende Milliarden VND von Investoren an der Börse zu mobilisieren.
Die Novaland Group hat kürzlich einen Plan zur Ausgabe von fast 1,2 Milliarden Aktien an bestehende Aktionäre zu einem Preis von 10.000 VND pro Aktie abgeschlossen. Die Aktien unterliegen nach der Ausgabe keinen Übertragungsbeschränkungen.
Bei erfolgreicher Emission wird Novaland mehr als 11.700 Milliarden VND einnehmen. Davon plant Novaland, knapp 10.600 Milliarden VND für die Kapitaleinlage in seine Tochtergesellschaften, mehr als 855 Milliarden VND für die Umschuldung und Teiltilgung von Verbindlichkeiten, mehr als 140 Milliarden VND für die Bezahlung von Gehältern und Gehältern von Mitarbeitern und Angestellten sowie knapp 139 Milliarden VND für allgemeine Betriebskosten zu verwenden.
Am Vorabend der Hauptversammlung 2024 präsentierte die An Gia Real Estate Group ihren Aktionären den Plan, maximal 31,2 Millionen Aktien an professionelle Wertpapierinvestoren auszugeben. Die Ausgabequote sollte 25 % betragen. Auf der Hauptversammlung (14. Mai) zog der Vorstand diesen Vorschlag jedoch aufgrund mangelnder Vorbereitungszeit zurück. Das Unternehmen wird ihn zu gegebener Zeit bekannt geben. Der Grundgedanke besteht jedoch darin, durch eine Kapitalerhöhung große Investitionsfonds anzuziehen.
Ein weiteres Unternehmen ist die Dat Xanh Group. Nach der erfolgreichen Ausgabe von 101 Millionen Aktien an bestehende Aktionäre mit einem Erlös von mehr als 1.220 Milliarden VND plant dieses Unternehmen weiterhin, mehr als 150 Millionen Aktien ebenfalls an bestehende Aktionäre mit einem Mindestpreis von 12.000 VND/Aktie auszugeben.
Von den Erlösen in Höhe von rund 1.802 Milliarden VND wird Dat Xanh 221 Milliarden VND zur Begleichung von Verpflichtungen aus Anleihen, 222 Milliarden VND zur Ergänzung des Betriebskapitals und den Rest zur Begleichung von Schulden zweier Tochtergesellschaften verwenden.
Darüber hinaus möchte Dat Xanh professionellen Wertpapierinvestoren 93,5 Millionen Aktien zu einem Mindestpreis von 18.600 VND pro Aktie anbieten. Mit einem Umsatz von mindestens 1,739 Milliarden VND wird das Unternehmen Kapital einbringen und seinen Anteil an der Tochtergesellschaft erhöhen.
Es ist ersichtlich, dass die meisten Unternehmen Kapital an der Börse aufnehmen wollen, um vor allem Projekte umzusetzen, während andere ihre Schulden umstrukturieren. Dies zeigt den Ehrgeiz und Optimismus der Unternehmen angesichts der positiven Signale vom Immobilienmarkt.
Durch die Ausgabe von Aktien können Unternehmen Kapital aufbringen, um ihr Geschäft auszubauen, fällige Schulden zu begleichen und Investitionen zu tätigen. Diese Kapitalquelle stellt im Gegensatz zu Anleihen oder anderen Kapitalbeschaffungskanälen keine Schuld dar, für deren Rückzahlung das Unternehmen verantwortlich sein muss. Dadurch wird der Druck auf die Liquiditätsbilanz der Unternehmen deutlich verringert.
Allerdings birgt die Aktienemission und Kapitalerhöhung vieler Immobilienunternehmen in einem trüben Marktumfeld auch zahlreiche Risiken und Herausforderungen. Unternehmen, die Kapital an der Börse aufnehmen möchten, überzeugen Investoren daher durch ihre Bemühungen zur Umstrukturierung ihrer Schulden und die Ausarbeitung eines langfristigen Zukunftsplans.
An Gia verfolgt beispielsweise eine vorsichtige, schrittweise Entwicklungsstrategie. Das Unternehmen strebt ein jährliches Wachstum von 20 % an und bringt jährlich 2.000 bis 3.000 Produkte auf den Markt. Mit 10.000 Produkten im geplanten Landfonds hat An Gia drei bis vier Jahre Entwicklungsspielraum. Das Unternehmen wird weiterhin jährlich ein bis zwei weitere Projekte erwerben und seinen nachhaltigen Entwicklungsplan beibehalten.
Für Novaland tragen die Umstrukturierungsergebnisse Früchte. Das Unternehmen plant, auch in diesem Jahr mit Schlüsselprojekten wie Aqua City, NovaWorld Phan Thiet, NovaWorld Ho Tram und Wohnbauprojekten in Ho-Chi-Minh-Stadt Umsatz zu erzielen. Das Konzernziel liegt bei 32.587 Milliarden VND und einem Nachsteuergewinn von 1.079 Milliarden VND. Das Unternehmen hat sich bereit erklärt, Schulden durch Produkte im Gesamtwert von rund 2.500 Milliarden VND zu ersetzen und über die Umstrukturierung der Anleihen in Höhe von 300 Millionen USD zu verhandeln.
Herr Pham Anh Khoi, Direktor des Dat Xanh Services Institute für Wirtschafts- , Finanz- und Immobilienforschung, sagte, dass alle Parteien derzeit bereit seien, im neuen Zyklus die Führung zu übernehmen. Die Hauptbeteiligten in diesem Rennen seien Investoren, Maklerfirmen und Kunden. Investoren spielten dabei eine Vorreiterrolle.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tan-dung-kenh-phat-hanh-co-phieu-de-tang-von-tra-no-vay-d215739.html
Kommentar (0)