Der Amerikaner Brian Harman lebt seit seinem zweiten Lebensjahr neben einem Golfplatz und übt Golf, seit er zehn Jahre alt ist, nachdem er Tiger Wood dabei zugesehen hatte, wie er ein Hole-in-One erzielte und sich zufällig mit dem aktuellen PGA-Tour-Champion unterhielt.
Harman wirft einen Ball, um den Gewinn der Meisterschaft auf dem 18. Grün während der letzten Runde der Open am 23. Juli zu feiern. Foto: AP
Im Alter von zwei Jahren zog Harman mit seinen Eltern zum Southbridge Golf Club in Savannah, Georgia. Sein Vater war Zahnarzt und Football-Fan, seine Mutter Chemikerin und begeisterte sich für Leichtathletik, insbesondere Laufen. In den ersten zehn Jahren in Southbridge interessierte sich Harman trotz seiner finanziellen Mittel nicht für Golf, hauptsächlich weil er Baseball liebte.
Dann verliebte sich Harman in den Golfsport, wie von selbst. 1997 musste der damals zehnjährige Harman krankheitsbedingt zu Hause zur Schule. Um die Zeit totzuschlagen, schaltete er den Fernseher ein und sah zufällig eine Live-Übertragung der Phoenix Open der PGA Tour, bei der Woods ein Hole-in-One schaffte und Steve Jones gewann. „Ich dachte mir: ‚Ich versuche es einfach und schaue, ob ich es schaffe‘“, sagte Harman gegenüber Golf Digest .
Nach dem Ende der Phoenix Open begann Harman mit dem Golfsport. Eines Tages traf er zufällig Jones und verriet ihm seine Inspiration: „Du hältst mich vielleicht für verrückt, aber ich habe mit diesem Sport angefangen, weil ich gesehen habe, wie du den Pokal gewonnen hast. Das muss das Ergebnis harter Arbeit und Übung sein.“ Nachdem Jones das gehört hatte, ermutigte er den kleinen Harman von ganzem Herzen.
Harman begann auf dem Rasen hinter dem Haus zu trainieren. Als seine Mutter davon erfuhr, sagte sie zu ihrem Mann: „Eric, komm und sieh dir das an.“ Nachdem er einige Schläge beobachtet hatte, erkannte der Vater das Talent seines Sohnes und schuf Bedingungen, damit er sich maximal verbessern konnte. Harman durfte jeden Tag auf den Übungsplatz. Die Gebühr für jeden Korb Übungsbälle betrug etwa 2 USD, also brachte er 10 USD mit und machte Dehnübungen, um seine Technik zu üben und viele und lange Schläge zu erzielen. Der Platz war außerdem großzügig und gab manchmal ein paar zusätzliche Körbe her.
Ein Trainingsplatzmanager sah Harmans Trainingsfleiß und wollte die Kosten für das junge Talent senken. Er traf sich daher mit den Eltern und bot ihnen eine Vorzugsgebühr von 200 US-Dollar für ein Jahr unbegrenzte Spielzeit an. Harmans Familie stimmte sofort zu. Dank dieser Leistung machte der Junge rasch Fortschritte, wechselte schnell vom Trainingsplatz auf das große Spielfeld und spielte regelmäßig Turniere.
Im Jahr 2003 gewann Harman die National Junior Amateur Championship. Von da an bis 2008 war er ein Stargolfer im Golfteam der University of Georgia und auf nationaler Ebene.
Harman ist Rechtshänder, doch beim Baseball schwingt er den Schläger auf der falschen Seite und wirft den Ball auf der rechten Seite. Auch beim Golf schwingt er den Schläger auf der falschen Seite und gilt als Linkshänder. Beim Schwingen gibt die rechte Hand die Richtung vor, während die linke Hand die Hauptkraft ausübt.
Harman schlägt am 23. Juli in der Finalrunde der Open am 14. Loch ab. Foto: AP
Harman wurde 2009 Profi. Drei Jahre später trat er der PGA Tour bei, wo er bis zu den Open 2023 339 PGA-Tour-Events und zwei Cups gewann und ein Gesamtpreisgeld von etwa 29 Millionen Dollar erspielte. Das Turnier endete am 23. Juli, und der damals 36-jährige Harman gewann mit -13, allerdings mit einem überwältigenden Vorsprung von sechs Schlägen auf den Zweitplatzierten.
Mit diesem Ergebnis nahm Harman drei Millionen US-Dollar mit nach Hause und wurde nach Bob Charles im Jahr 1963 und Phil Mickelson im Jahr 2013 der dritte Vertreter der Linkshänderwelt, der die Open gewann.
Staatswappen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)