Aktuell fordern Geschäftsbanken und E-Wallets ihre Kunden dringend auf, ihre biometrischen Daten im Jahr 2024 zu aktualisieren.
Gemäß den Rundschreiben 17/2024/TT-NHNN und 18/2024/TT-NHNN der vietnamesischen Staatsbank (SBV) müssen Zahlungskonten und Bankkarten, die vor dem 1. Januar 2025 keine biometrische Authentifizierung abgeschlossen haben, vorübergehend Online-Transaktionen (Zahlungen, Geldtransfers, Einzahlungen) oder Abhebungen an Geldautomaten aussetzen.
Aktuell fordern Geschäftsbanken und E-Wallet-Anbieter ihre Kunden dringend auf, ihre biometrischen Daten bis 2024 zu aktualisieren. Dies ist der nächste Schritt des Bankensektors nach dem Beschluss 2345/QD-NHNN zur Implementierung von Sicherheitslösungen bei Online-Zahlungen und Kartenzahlungen, der die biometrische Authentifizierung für Geldtransfers über 10 Millionen VND und einen Gesamttransaktionswert von über 20 Millionen VND pro Tag vorsieht.
Die oben genannten Maßnahmen der Staatsbank zielen darauf ab, die Sicherheit von Online-Zahlungen zu erhöhen und betrügerische Handlungen von Cyberkriminellen zu verhindern. Insbesondere tragen sie dazu bei, den Kauf, Verkauf, die Vermietung und das Ausleihen von Konten, den Zugriff auf Links unbekannter Herkunft, das Herunterladen gefälschter Anwendungen sowie die Preisgabe persönlicher Daten, Passwörter für das Online-Banking, Einmalpasswörter (OTP) usw. einzuschränken. Dadurch wird das Risiko verringert, dass Nutzern Geld von ihren Konten gestohlen wird.
Informationen der Zahlungsabteilung der vietnamesischen Staatsbank zeigen, dass nach der Umsetzung des Beschlusses 2345 die Zahl der Betrugsfälle im Vergleich zum Durchschnitt der ersten sieben Monate des Jahres 2024 um 50 % zurückging, die Zahl der von Betrug betroffenen Konten um 72 %.
Die Wachstumsrate bargeldloser Zahlungsmethoden in Vietnam hat in letzter Zeit regelmäßig zweistellige Werte erreicht. Gleichzeitig ist Vietnam jedoch auch als Hochburg für Cyberkriminalität und Betrug bekannt. Weltweit plagen Cyberkriminalität und andere Länder große Probleme. Laut Statistiken des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit entfallen 57 % aller Cyberkriminalität weltweit auf Online-Betrug. Diese Form der Kriminalität nimmt mit immer raffinierteren Methoden stetig zu. Betrüger nutzen neue Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), gezielt aus und verursachen so jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Im Jahr 2023 verursachten Telekommunikations- und Online-Betrug Verluste in Höhe von 1.026 Milliarden US-Dollar, was 1,05 % des globalen BIP entspricht.
Der „Krieg“ zwischen Finanzinstituten und Cyberkriminellen ist äußerst schwer zu beenden. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, verfeinern Cyberkriminelle ihre Betrugsmethoden und -tricks immer weiter. Beispielsweise sind die biometrischen Authentifizierungslösungen der Bankenbranche zwar effektiv bei der Bekämpfung von virtuellen Konten, Spam-Konten und betrügerischen Kontomieten und -leihvorgängen, doch sie bieten noch keine Lösung für Deepfakes (die Verwendung von KI zur Erstellung gefälschter Bilder, Videos und Stimmen, die Nutzer imitieren). Kriminelle finden immer wieder Sicherheitslücken, um menschliche biometrische Merkmale zu fälschen und sich so Vermögenswerte anzueignen. Der Schaden beläuft sich dabei auf mehrere zehn oder gar hunderte Milliarden Dong.
Daher müssen Nutzer bei der Anwendung biometrischer Verfahren proaktiv und wachsam sein und sich ständig über neue Betrugsmethoden informieren, um diese zu vermeiden. Betrüger zielen häufig auf gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Personen mit geringen technischen Kenntnissen ab. Daher sind Lösungen von Behörden erforderlich, um diese Gruppen zu unterstützen. Neben Investitionen in Technologie und die Verbesserung der Sicherheit müssen Banken ihre Kunden über Betrugsmethoden und mutmaßlich betrügerische Konten aufklären und warnen.
Quelle: https://nld.com.vn/tang-cuong-bao-mat-chan-lua-dao-196241206212750352.htm






Kommentar (0)