Auf Fragen zum Thema Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität antwortete Minister Luong Tam Quang, dass das Problem der Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität nicht nur in Vietnam bestehe.

Am Morgen des 22. August organisierte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung im Rahmen der Fortsetzung der 36. Sitzung eine Frage- und Antwortrunde zu den Themenbereichen der zweiten Gruppe, darunter: Justiz; innere Angelegenheiten; Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit; Inspektion; Gericht; und Strafverfolgung.
In der Fragerunde zur Cyberkriminalität am Nachmittag des 21. August stellte der Delegierte Nguyen Anh Tri (Hanoi) fest, dass Cyberkriminalität immer schwerwiegender und aggressiver werde. Er sagte: „Laut Informations- und Kommunikationsminister und Premierminister ist die Online-Gesellschaft der Offline-Gesellschaft gleichzusetzen. Die Wähler sind der Ansicht, dass die Regierung eine umfassendere, systematischere und effektivere Einheit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität aufbauen muss, um diese verhindern zu können.“
Von dort aus bat der Delegierte Nguyen Anh Tri die Regierung, ihren Standpunkt zur Organisation von Kräften zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität in der kommenden Zeit darzulegen.
Auf Fragen zu Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität antwortete der Minister für öffentliche Sicherheit, Luong Tam Quang, dass das Problem der Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität nicht nur in Vietnam bestehe.
Dies ist eine der unkonventionellen Sicherheitsherausforderungen, denen sich Länder weltweit stellen müssen. Die Vereinten Nationen planen die Verabschiedung des Internationalen Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität, das in Kürze unterzeichnet werden soll. Das vietnamesische Ministerium für öffentliche Sicherheit wird zu den Unterzeichnern gehören.
„Diese Art von Kriminalität weist drei Merkmale auf, die ihre Aufdeckung und Bekämpfung erschweren: Grenzenlosigkeit, hohe Anonymität und ein hohes technologisches Niveau. Fast alles aus dem realen Leben ist auch online verfügbar, und was im realen Leben nur einmal vorkommt, kann online um ein Vielfaches vervielfacht werden. Daher muss die Lösung zur Bekämpfung dieser Art von Kriminalität ebenfalls spezifisch sein“, kommentierte der Minister.
Der Minister erklärte, dass das Ministerium für öffentliche Sicherheit in letzter Zeit viele Lösungen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität umgesetzt habe.
Im Einzelnen soll die Nutzung elektronischer Identifikationskonten für Bürger gefördert werden, die als „Identität im Cyberspace“ gelten, um die Identität bei der Teilnahme an Aktivitäten im Rahmen der staatlichen Verwaltung zu authentifizieren und so Anonymität und Betrug einzuschränken.
Gleichzeitig ist es notwendig, sich bei der nationalen Bevölkerungsdatenbank anzumelden und mit ihr in Verbindung zu treten, um Informationen umgehend zu überprüfen, Bankkonten zu bereinigen, virtuelle Konten zu entfernen, Mobilfunkteilnehmerkonten zu bereinigen und Junk-SIM-Karten zu entfernen, wodurch Hightech-Kriminalität, insbesondere Betrugsdelikte, eingedämmt werden können.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit stärkt und verbessert zudem das Potenzial und die operative Effizienz der Cybersicherheitskräfte und beugt Hightech-Kriminalität vor und bekämpft sie.
„Gemäß Resolution Nr. 12 des Politbüros zur Förderung des Aufbaus einer wahrhaft sauberen, starken, disziplinierten, elitären und modernen Volkspolizei, die den Anforderungen und Aufgaben der neuen Situation gerecht wird, ist die Einheit für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität eine der sechs Einheiten, die bis 2025 einen direkten Modernisierungsprozess durchlaufen müssen. Daher benötigen wir auch die Unterstützung, die Beteiligung und die Stärkung des Potenzials der Kommunen und anderer gesellschaftlicher Ressourcen“, betonte der Minister.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat außerdem eine Einheit für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität bei der örtlichen Polizei eingerichtet. Alle 63 Provinzen und Städte verfügen über diese Einheit, die die Hauptstreitmacht darstellt. Gleichzeitig wurden auch andere Einheiten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit entsprechend ihrem Zielsystem mit Fähigkeiten und Mitteln zur Bekämpfung von Hightech-Kriminalität ausgestattet.
„Die Bekämpfung von Cyberkriminalität und Hightech-Kriminalität ist eine Aufgabe des gesamten politischen Systems, der Ministerien, Sektoren und Kommunen. Wenn die oben genannten bahnbrechenden Lösungen erfolgreich umgesetzt werden, wird dies in Zukunft positive Veränderungen bewirken“, betonte der Minister für öffentliche Sicherheit.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit empfiehlt der Bevölkerung außerdem, künftig ihr Bewusstsein für Selbstmanagement, Selbstprävention und Selbstverteidigung zu stärken, um Hightech-Kriminalität und Eigentumsbetrug zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, bei unbekannten Anrufen wachsam zu sein, die Sicherheitseinstellungen von Social-Media-Konten zu überprüfen und zu aktualisieren, keine persönlichen Daten an Unbekannte weiterzugeben, bei elektronischen und Online-Transaktionen vorsichtig zu sein und die Behörden umgehend zu benachrichtigen, wenn der Verdacht auf kriminelle Aktivitäten besteht.

Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) befragte den Obersten Richter der Obersten Volksstaatsanwaltschaft und erklärte, dass laut Bericht die Qualität der Berufungen in Verwaltungssachen, der Berufungen gegen Endurteile und der Wiederaufnahmeverfahren in Zivilsachen noch immer begrenzt sei.
Die Quote der vom Gericht angenommenen Berufungen lag bei lediglich 61 %, die Quote der Verwaltungsberufungen bei nur 46,3 % und damit deutlich unter dem von der Nationalversammlung festgelegten Zielwert. Die Delegierten baten den Obersten Richter um eine Erklärung für diese Situation.
Der Präsident des Obersten Volksgerichts, Le Minh Tri, erklärte zu Verwaltungsverfahren, dass diese naturgemäß schwierig und komplex seien. Die Entscheidungsfindung erfordere die Anwendung zahlreicher unterschiedlicher Rechtsdokumente aus verschiedenen Epochen und unterliege häufigen Änderungen.
Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Beweiswürdigung und der Anwendung des Rechts zur Lösung des Problems. Tatsächlich entfallen 70–80 % der Verwaltungsfälle auf Grundstücksangelegenheiten – dies ist der komplexeste und schwierigste Bereich.
Der Vorsitzende Richter der Obersten Volksstaatsanwaltschaft, Le Minh Tri, sagte, die grundlegende Lösung bestehe darin, das Gesetz über Verwaltungsverfahren zu ergänzen und anzupassen, um es stärker und in der Umsetzung praktikabler zu gestalten.
Quelle: https://baolangson.vn/tang-cuong-giai-phap-dau-tranh-voi-toi-pham-tren-khong-gian-mang-5019224.html












Kommentar (0)