Dank ihrer reichen natürlichen Ressourcen bieten die Provinzen der Region günstige Bedingungen für die Entwicklung vielfältiger Wirtschaftszweige . Stärken zeigen sich insbesondere in der Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, der Entwicklung der Wasserkraft sowie der für tropische und subtropische Klimazonen typischen Landwirtschaft.
Die Wirtschaftsstruktur in die richtige Richtung verändern …
Laut Statistiken des Ministeriums für Planung und Investitionen (jetzt Finanzministerium ) erholte sich die sozioökonomische Lage der Region im Jahr 2024 trotz zahlreicher Schwierigkeiten, insbesondere der Auswirkungen von Sturm Nr. 3, deutlich. Die Wirtschaftswachstumsrate (GRDP) der gesamten Region erreichte mehr als 9 % – den höchsten Wert des Landes.
Besonders hervorzuheben ist die recht positive Struktur des Bruttoinlandsprodukts (GRDP): Auf die Industrie entfallen 44,15 %, auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 16,59 % und auf Dienstleistungen 34,82 %. Die Tatsache, dass die Industrie mittlerweile den größten Anteil am GRDP einnimmt, zeigt die anfängliche Wirksamkeit der Strategie zur Entwicklung der verarbeitenden Industrie, der Energiewirtschaft und der kontrollierten Nutzung der Ressourcenvorteile der Region.
Auch in diesem Jahr beliefen sich die Staatseinnahmen der gesamten Region auf rund 89.243 Billionen VND (ein Anstieg von 13 % gegenüber der Schätzung der Zentralregierung). Davon beliefen sich die Einnahmen aus dem lokalen Haushaltssaldo auf 73.846 Billionen VND und übertrafen die Schätzung um 11 %. Der Exportumsatz (Stand Ende November 2024) erreichte mehr als 72 Milliarden USD. Die gesamte Region verfügt über 37 Industrieparks, von denen 26 bereits in Betrieb sind, was etwa 70 % entspricht. Darüber hinaus hat die Region rund 90 neue ausländische Direktinvestitionsprojekte mit einem Gesamtkapital von rund 1,8 Milliarden USD angezogen.
…Aber muss schneller sein
Das sozioökonomische Bild verändert sich deutlich. Die mittelchinesischen und bergigen Regionen im Norden stehen jedoch weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Vor allem das schwache Infrastruktursystem stellt einen erheblichen Engpass dar, da es nicht an die Hauptstadtregion und die Seehäfen angebunden ist. Auch die Eisenbahnverbindungen nach China und ins Ausland sind nicht vorhanden.
Darüber hinaus hat der Mangel an großen, hochtechnologischen Verarbeitungsanlagen dazu geführt, dass wichtige landwirtschaftliche Produkte wie Tee, Zimt, Sternanis, Heilkräuter usw. hauptsächlich roh oder einfach verarbeitet verkauft werden. Viele Spezialprodukte müssen ihre Marken für den Export an Unternehmen im Tiefland schicken.
Mit der zweitgrößten Waldfläche und der zweitgrößten Holzproduktion des Landes hat sich die holzverarbeitende Industrie im Mittelland und in den nördlichen Bergregionen rasant entwickelt. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Wertschöpfung (WS) im Zeitraum 2015–2023 lag bei 18,7 % pro Jahr und damit über dem Gesamtwachstum des Landes. Dennoch macht die WS der holzverarbeitenden Industrie in der Region nach wie vor nur einen geringen Anteil an der nationalen Struktur aus.
Der am 4. Mai 2024 von Premierminister Pham Minh Chinh unterzeichnete Beschluss Nr. 369/QD-TTg zur Genehmigung der Planung für die Region Northern Midlands and Mountains für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 gilt als wichtiger Meilenstein bei der Neugestaltung der regionalen Entwicklungsstrategie. Diese Planung sieht nicht nur eine optimale Neuordnung des Wirtschaftsraums vor, sondern ist auch von einer kreativen Denkweise geprägt – sie identifiziert und bewältigt proaktiv Engpässe zwischen Sektoren, Regionen und Provinzen. Entwicklungsorientiertes Denken basiert nicht mehr auf Ressourcenausbeutung, sondern zielt auf die Neuordnung der Wachstumssäulen, die Verbesserung der institutionellen Qualität sowie die Mobilisierung und effektive Nutzung aller Ressourcen – vom Staatshaushalt über ausländische Direktinvestitionen bis hin zu den Ressourcen der Bevölkerung.
Die nördlichen Midlands und die Berge sind politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, verteidigungs- und sicherheitspolitisch besonders bedeutsam. Um der Region zu helfen, dem Teufelskreis der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zu entkommen, ist ein Strukturwandel hin zur Industrie unumgänglich. Dies kann jedoch nicht plötzlich erfolgen, sondern erfordert eine Strategie aus Infrastrukturinvestitionen, der Verbesserung der Arbeitsqualifikationen, dem Einsatz von Technologie und politischen Reformen zur Anziehung von Investitionen in hochwertige Verarbeitung und Logistik. Nur so kann die Region nachhaltig wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Viele Wirtschaftsexperten sind der Ansicht, dass in den nördlichen Mittel- und Bergregionen eine strategische Neuausrichtung notwendig ist, bei der die Industrie stärker auf eine tiefgreifende Verarbeitung ausgerichtet sein muss, insbesondere auf die selektive Verarbeitung landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und mineralischer Produkte.
Quelle: https://nhandan.vn/tao-but-pha-kinh-te-tu-cong-nghiep-post892783.html
Kommentar (0)