Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neuen Wert aus digitalen Daten schaffen

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng10/10/2023


SGGP

Vietnam setzt seit dem Jahr 2000 E-Government ein und hat bis 2020 den Übergang zur digitalen Transformation eingeleitet, der durch die Veröffentlichung des Nationalen Programms zur digitalen Transformation gekennzeichnet ist, das drei Säulen klar definiert: Digitale Regierung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft.

Um die Umsetzung der nationalen Aufgaben der digitalen Transformation zu beschleunigen, das Nationale Programm zur digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030 effektiv umzusetzen und das Bewusstsein der gesamten Gesellschaft für die Rolle, Bedeutung und Vorteile der digitalen Transformation zu schärfen, hat der Premierminister den 10. Oktober eines jeden Jahres zum Nationalen Tag der digitalen Transformation erklärt. Im Jahr 2023 stand der Nationale Tag der digitalen Transformation unter dem Motto „Digitale Daten zur Wertschöpfung nutzen“.

Die vierte industrielle Revolution mit der globalen Digitalisierung verleiht Daten eine immer größere Bedeutung. Auf Basis digitaler Daten entstehen zahlreiche neue Hightech-Branchen wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Blockchain.

Digitale Daten gelten im heutigen globalen digitalen Zeitalter als wichtigste, wertvollste und unbegrenzte Ressource für jedes Land. Auch in Vietnam wird der Wert digitaler Daten zunehmend anerkannt. Anfang 2023 formulierte das Ministerium für Information und Kommunikation folgende Ziele: Schutz personenbezogener Daten; Aufbau und Veröffentlichung von Datenbanken auf Ministeriums- und lokaler Ebene; Öffnung von Daten für Vernetzung und Austausch; Gewährleistung der Datensicherheit; Aufbau großer nationaler Rechenzentren; Verarbeitung digitaler Daten zur Wertschöpfung für die Wirtschaft.

Laut Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung liegt der grundlegende Unterschied der digitalen Transformation heute in der Datengenerierung und -nutzung zur Wertschöpfung. Das Ministerium warnte jedoch kürzlich vor dem Risiko, dass Ministerien, Behörden und Kommunen die vom Premierminister und Vorsitzenden des Nationalen Komitees für Digitale Transformation im Aktionsplan 2023 – dem „Nationalen Datenjahr“ – übertragenen Aufgaben zur Entwicklung, Nutzung und Erschließung digitaler Daten nicht erfüllen werden.

Konkret erreichten 52,3 % der Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften eine Liste der von ihnen verwalteten Datenbanken sowie konkrete Pläne und Fahrpläne für den Aufbau und die Bereitstellung dieser Datenbanken. Demgegenüber veröffentlichten lediglich 19,7 % der Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften Pläne zu offenen Daten, die eine Liste offener Daten, Pläne zur Veröffentlichung offener Daten staatlicher Stellen in ihrem Zuständigkeitsbereich und die in jeder Phase des Plans zu erreichenden Mindeststandards enthielten.

Laut der Synthese der Nationalen Agentur für digitale Transformation (Ministerium für Information und Kommunikation) haben von den 8 Hauptindikatoren für digitale Daten des nationalen digitalen Datenjahres bis zu 5 Indikatoren noch nicht 50 % der Anforderungen erreicht; der Anteil der Ministerien und Provinzen, die bis August 2023 Datenaustauschdienste auf der integrierten Datenaustauschplattform anbieten, beträgt nur 14 %, während das für dieses Jahr festgelegte Ziel 100 % beträgt.

Bis August lag der Anteil der Ministerien, Zweigstellen und Gebietskörperschaften, die die elektronische Datenspeicherfunktion zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren auf Ministeriums- und Provinzebene einsetzten, sodass Bürger und Unternehmen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Online-Dienstleistungen nur einmal Informationen an staatliche Stellen übermitteln müssen, bei 60,5 %, während das für dieses Jahr festgelegte Ziel bei 80 % liegt...

Experten zufolge ist es neben der Stärkung der Verantwortung von Ministerien, Behörden und Kommunen für die Umsetzung der genannten Ziele notwendig, eine nationale Datenstrategie zu entwickeln. Insbesondere müssen das Modell und die Rolle der Ministerien, Behörden und Kommunen bei der Datenentwicklung und -nutzung klar definiert, die Datenklassifizierungspolitik optimiert und ein Mechanismus zur Datennutzung geschaffen werden. Gleichzeitig ist eine Prioritätenliste für Daten erforderlich. Diese bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit der relevanten Akteure bei der Entwicklung und Nutzung digitaler Daten. Die korrekte Klassifizierung von Daten ist von entscheidender Bedeutung für die Informationssicherheit, die Kosteneinsparung und die effiziente Arbeitsweise von Behörden. Es muss klar und rechtlich festgelegt werden, welche Daten dem Staat, den Ministerien, Behörden und Kommunen gehören, welche Daten weitergegeben werden müssen und auf welche Daten alle Bürger ein Zugriffsrecht haben.

Wie können wir mithilfe digitaler Technologien und Daten datenbasiert Entscheidungen treffen und diese bewerten? Daten sind wichtig, doch ihre effektive Verarbeitung und Nutzung sind noch wichtiger. Digitale Datenressourcen entstehen, werden erstellt und müssen geteilt und genutzt werden, um neue, höhere und stärkere Werte zu schaffen – zum Wohle von Menschen, Unternehmen sowie der Verwaltung. Das ist der eigentliche Weg und das Ziel der digitalen Transformation.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt