Am 22. September veranstaltete der vietnamesische Gasverband in Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Gasgesellschaft einen Workshop zum Thema „Beiträge zu Innovationsideen für das Dekret über die staatliche Verwaltung im Gassektor“.
Der Workshop konzentrierte sich auf vier Themenbereiche: Quellenmanagement, Vertriebsmanagement, Direktverbrauchsmanagement und Preismanagement.
Im Rahmen des Workshops brachten Unternehmen zahlreiche wichtige Meinungen zum Entwurf des Dekrets ein, mit dem das Regierungsdekret 87/2018/ND-CP (Dekret 87) über das Gasgeschäft ersetzt werden soll.
Unterzeichnung des Gasliefervertrags
Herr Hosokoji Yu, Vorsitzender der Binh Minh Gas Retail Company und Generaldirektor der Sopet Gasone Company Limited, kommentierte den Entwurf mit der Aussage, dass es in Vietnam derzeit keine spezifischen Vorschriften über die in Gaslieferverträgen für Kunden geforderten Bedingungen gebe.
Dies ist auch ein wichtiger Grund dafür, dass Verbraucher unwissentlich illegal wiederbefüllte Gasflaschen verwenden, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, was zu einem hohen Brand- und Explosionsrisiko im Haushalt führt.
Herr Hosokoji Yu erklärte daher, dass der Abschluss eines Gasliefervertrags zwischen Lieferanten und Verbrauchern notwendig sei.
„Es bedarf konkreter Regelungen zum Inhalt von Gaslieferverträgen. Dies dient dazu, die Verantwortlichkeiten von Gaslieferanten und -verbrauchern klar zu definieren und gleichzeitig das Bewusstsein für eine sichere Gasnutzung zu schärfen“, sagte Herr Hosokoji Yu.
Darüber hinaus müssen bei der Gasversorgung von Verbrauchern verbindliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dies trägt dazu bei, den Transport gefährlicher Güter auf der Straße einzuschränken. Gleichzeitig wird dadurch der Einsatz von Personen ohne entsprechende Sicherheitskenntnisse beim Transport und der Installation von Gasanlagen für Kunden begrenzt.
Die Standards für Gashandelsunternehmen müssen erhöht werden.
Herr Tran Anh Khoa von der Abteilung für Quell- und Marktentwicklung der PetroVietnam Gas Corporation (PV GAS) sagte, dass der Entwurf des Dekrets zur Ersetzung des Dekrets 87 über den Gashandel einige ungeeignete Bestimmungen enthalte, die zu einem Ungleichgewicht der Versorgungsquellen bei den Unternehmen führten und somit unfairen Wettbewerb zur Folge hätten.
Dem Entwurf zufolge wird es zahlreiche Flüssiggashändler geben, die als Flüssiggasimporteure und -exporteure zugelassen sind. Gleichzeitig wird die Rolle dieser Importeure und Exporteure als Schlüsselakteure in der Flüssiggas-Vertriebskette nicht klar dargelegt.
„Wenn zu viele Händler am Import und Vertrieb von Flüssiggas beteiligt sind, kann dies leicht zu Problemen wie einem Ungleichgewicht im Marktangebot, ungewöhnlichen Preissteigerungen/-senkungen, Marktstörungen und ungesundem Wettbewerb führen“, sagte Herr Khoa.
Seinen Angaben zufolge werden einige Händler keine Waren importieren, wenn die LPG-Preise in negative Richtung schwanken (die Preise sinken), was zu einer Warenknappheit führt.
Im Gegenteil, wenn die Preise steigen, werden die Händler die Importe erhöhen, was zu einem Warenüberschuss führt. Insbesondere für kleine Import-Export-Händler ohne langfristige LPG-Importverträge wird es sehr schwierig sein, das Gleichgewicht der Import-Export-Güter aufrechtzuerhalten.
Die Besonderheit des LPG-Marktes besteht jedoch darin, dass der Verkaufspreis monatlich angepasst wird und der Staat nicht in die Preisgestaltung der Händler eingreift. Daher kann es bei einem starken Rückgang des Weltmarktpreises für LPG zu Dumping, Verlustminimierung und umgekehrt kommen.
Herr Khoa schlug daher vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel Vorschriften zur Mindestkapazität von LPG- und LNG-Tanks (Flüssigerdgas) erlassen sollte. LPG-Import- und -Exporthändler müssten direkt am Verkauf von LPG-Flaschen beteiligt sein, d. h. LPG-Flaschen besitzen, eigene Marken führen und über ein Vertriebssystem verfügen.
Laut Herrn Tran Minh Loan, Vizepräsident des vietnamesischen Gasverbandes, bedarf es im Dekret über die staatliche Steuerung des Wirtschaftssektors konkreterer und praxisorientierterer Regelungen.
„Die Vorschriften müssen die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen schaffen und sicherstellen, dass die Verbraucher die Dienstleistungen sicher und effektiv nutzen können…“, sagte Herr Loan.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)