Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erleichterung der wirtschaftlichen Erholung

Der Entwurf des geänderten Insolvenzgesetzes institutionalisiert die Abwicklung von Insolvenzverfahren in zwei getrennte Verfahren: Sanierungsverfahren und Insolvenzverfahren, wobei Sanierungsverfahren Vorrang haben.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng07/08/2025

Am Morgen des 7. August veranstaltete der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses ein Seminar, um Experten zum Entwurf des geänderten Insolvenzgesetzes zu befragen.

Laut Bericht des Obersten Volksgerichtshofs hat die für die Ausarbeitung des Insolvenzgesetzes von 2014 zuständige Stelle, obwohl dieses als Erfolg und Fortschritt im Einklang mit internationalen Trends gilt, nach über einem Jahrzehnt Anwendung zahlreiche Probleme und Mängel aufgezeigt. Insbesondere angesichts der sozioökonomischen Schwankungen nach der Covid-19-Pandemie und der Auswirkungen internationaler Konflikte ist eine Änderung und Ergänzung des Gesetzes dringend erforderlich, um Hindernisse zu beseitigen, Ressourcen freizusetzen, Produktion und Wirtschaft zu fördern und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Viele Meinungen legen nahe, den Namen in „Gesetz über Sanierung und Insolvenz“ zu ändern, um der Ausweitung der Regelungen zu Sanierungsverfahren Rechnung zu tragen, die Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs von Unternehmen und Genossenschaften bei drohender Insolvenz zu priorisieren und internationalen Trends zu entsprechen. Der vorliegende Gesetzentwurf enthält 22 neue Artikel, 60 geänderte Artikel und 7 Artikel des Insolvenzgesetzes von 2014.

Der Gesetzentwurf institutionalisiert die Abwicklung von Insolvenzverfahren in zwei getrennte Verfahren: Sanierungsverfahren und Insolvenzverfahren, wobei der Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs Vorrang eingeräumt wird. Dies ist besonders wichtig, um insolventen Unternehmen Möglichkeiten zur Restrukturierung und Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs zu eröffnen, die Folgen der Insolvenz zu minimieren und die legitimen Rechte der Beteiligten zu schützen. Der Gesetzentwurf führt den Begriff der „insolvenzgefährdeten Unternehmen“ (Absatz 1, Artikel 5) ein, um ein früheres Eingreifen zu ermöglichen.

Mit dem Ziel, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, wurde die Frist für die Inventarisierung des Vermögens von Unternehmen und Genossenschaften von 30 auf 15 Tage verkürzt; die Verlängerungsfrist beträgt ebenfalls 15 Tage. Die Frist für den Versand von Mahnungen wurde von 30 auf 15 Tage verkürzt; die Frist für die Erstellung einer Gläubigerliste von 15 auf 7 Tage. Einige zu detaillierte Regelungen wurden der Regierung und dem Obersten Volksgericht zur Ausarbeitung und Umsetzung übertragen.

Hinsichtlich der Sanierungsverfahren im Insolvenzverfahren diversifiziert der Entwurf die Methoden zur Ausstellung, Zustellung und Bekanntmachung von Dokumenten; er sieht unter anderem die Nutzung von Online-Plattformen zur Abwicklung von Sanierungs- und Insolvenzfällen vor und ergänzt Bestimmungen über Vorauszahlungen für Sanierungs- und Insolvenzkosten. Konkret übernimmt der Staat die Kosten, wenn der Antragsteller keine Vorauszahlungen leisten muss oder das Unternehmen bzw. die Genossenschaft nicht über ausreichende Mittel oder Vermögenswerte verfügt, um diese zu begleichen, oder zwar über Vermögenswerte verfügt, diese aber nicht veräußern kann.

Der Entwurf sieht außerdem den Verkauf von Teilen oder des gesamten Wirtschaftszweigs bzw. einzelner Geschäftsaktivitäten sowie den Verkauf von Teilen oder des gesamten Unternehmens oder der Genossenschaft zur Optimierung des Vermögenswerts vor. Für Unternehmen oder Genossenschaften mit wenigen Gläubigern, geringen Schulden oder geringer bzw. Kleinstunternehmensgröße wird das Verfahren verkürzt; die Durchführungsdauer beträgt die Hälfte der üblichen Sanierungsdauer.

Im Rahmen der Streitbeilegung ist das Insolvenzgericht für die Entscheidung aller auftretenden Fälle und Streitigkeiten zuständig. Der Entwurf enthält außerdem Bestimmungen zum Umfang und zur Befugnis, ausländische Rechtshilfe in Insolvenzverfahren zu beantragen, sowie zu Fällen, in denen vietnamesische Gerichte Rechtshilfeersuchen in ausländischen Insolvenzverfahren ablehnen.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/tao-thuan-loi-cho-phuc-hoi-doanh-nghiep-post807213.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt