Der Traum vom Big Data
Für die Hochschulen ist es ein Problem, dass es nicht genügend Absolventen gibt, die den Rekrutierungsbedarf der Unternehmen und Konzerne decken können.
Bedenken Sie, dass Intel im Jahr 2008 nach einer einjährigen Befragung von fast 2.000 Studenten im Abschlussjahr an fünf großen technischen Universitäten in Vietnam nur 40 Kandidaten auswählte.
Ein Vertreter des US-Chipherstellers teilte damals mit, dass dies eine sehr niedrige Einstellungsquote sei.
15 Jahre später befragte die Military Industry-Telecoms Group ebenfalls 2.000 hervorragende Absolventen großer Ingenieur- und Technologieschulen in Vietnam. Diesmal waren es nur 90 Personen, die Viettel rekrutierte.
Auf der Bildungskonferenz 2023 zu Institutionen und Strategien zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung äußerte Oberst Duong Xuan Phuong, stellvertretender Direktor der Viettel Academy, seine Überzeugung, dass die Ausbildungsqualität relativ gut sei. Er erwähnte jedoch auch die Tatsache, dass Unternehmen immer wieder Zeit in zusätzliche Schulungen investieren, da den Studierenden noch wichtige Fähigkeiten für den Beruf fehlen.
Auf dieser Konferenz sagte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, zu den zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Hochschulbildung in Vietnam stehe: „Der Mechanismus zur Beurteilung und Überwachung der Qualität ist möglicherweise nicht wirklich effektiv und substanziell.“
Dieses große Problem ist den Universitäten schon lange bewusst und sie unternehmen Anstrengungen, diese Situation zu ändern, angefangen mit der Verbesserung des derzeit unsystematischen Informationsmanagementsystems.
Herr Ho Sy Loi, stellvertretender Büroleiter der Hanoi National University, erläuterte seine Vision des Informationsmanagements und betonte: „Wir müssen mit den Studierenden in Kontakt treten und sie verstehen, von vor ihrer Studienzeit über die Zeit als Studierende bis hin zu ihrer Zeit am Ende ihrer Schulzeit.“
Laut Herrn Loi muss das System die Details so verwalten und verarbeiten, dass es die Motivation, das Interesse und den Grad der Beteiligung der Schüler in jeder Unterrichtsstunde erkennen kann.
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Hai Quan, Direktor der Ho Chi Minh City National University, betonte wiederholt die Notwendigkeit, große Datenmengen von Lernenden zu sammeln und zu analysieren, um Faktoren zu ermitteln, die den Lernerfolg beeinflussen. Auf dieser Grundlage können Universitäten Richtlinien, Lehrmethoden und Bewertungen anpassen, um die Ausbildungsqualität zu verbessern.
Doch diese Vision war jahrelang selbst für große Universitäten ein Luxus. Die Hauptgründe dafür sind mangelnde Investitionen, fragmentierte IT-Systeme von Fakultäten, Fachbereichen und Zentren sowie nicht vernetzte Daten. Informationen über Studierende, Dozenten und sogar die Infrastrukturressourcen der Fakultät sind über viele Ausbildungseinheiten verstreut.
Vor diesem Hintergrund arbeiten die Vietnam National University, Hanoi, die Vietnam National University, Ho Chi Minh City und die Danang University gemeinsam mit dem Project for Higher Education Innovation (PHER) an der Entwicklung einer neuen Architektur für das Managementinformationssystem (MIS).
In den vergangenen Monaten haben Schulen mit Unterstützung des Projekts mit Experten der Indiana University (USA) zusammengearbeitet, um mehr über Managementerfahrungen zu erfahren. Gemeinsam mit einheimischen Experten haben sie das System entwickelt. Es wird erwartet, dass im November 2024 ein neues Design zusammen mit neuen Management- und Datenerstellungsrichtlinien in die Pilotphase eingeführt wird.
Vertreter des PHER-Projekts betonten, dass ein gutes Informationsmanagementsystem eine Entscheidungsunterstützung für alle Managementebenen schaffen werde. Daten seien zudem ein wichtiger Input für den personalisierten Lernprozess der Studierenden.
Entwickeln Sie ein Überwachungssystem für Schulungsprogramme
Neben dem Aufbau eines Informationsmanagementsystems ist die Datenerfassung und -analyse einer der Punkte, die bei der Überwachung der Schulungsqualität und der internen Qualitätssicherung (IQA) verbessert werden müssen.
Das PHER-Projekt hat zehn Mitgliedsschulen von drei Universitäten dabei unterstützt, einheitlichere Überwachungssysteme für Ausbildungsprogramme zu entwickeln, ein wesentliches Element der internen Qualitätssicherung.
Dies soll den Universitäten dabei helfen, von einer Kultur der Einhaltung externer Standards zu einer Kultur der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung überzugehen.
Professor Victor Borden von der Indiana University (USA) erkannte, dass vietnamesische Universitäten großen Wert darauf legen, welchen Nutzen die Lernenden aus den Ausbildungsprogrammen ziehen.
PHER und Universitäten entwickeln gemeinsam einen Satz von Standards für die Bewertung von Online-Kursen. Es wird erwartet, dass die Hanoi National University bis Ende 2024 einen Satz von Standards für die Qualitätsbewertung von Online-Kursen mit 7 Standards, 30 Kriterien und 93 Indikatoren herausgeben wird.
Faire, genaue und transparente Bewertung
Für eine effektive Bewertung und Überwachung der Ausbildungsqualität ist die Beteiligung von Hochschulpersonal und Dozenten unerlässlich. Laut der Abteilung für Qualitätsmanagement des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben auch die Lehrkräfte selbst „eingeschränktes Vertrauen“ in die Ergebnisse der Qualitätsbewertung, insbesondere in ihre eigene Beurteilung.
Die Kriterien für die Bewertung von Mitarbeitern und Dozenten beschränken sich seit vielen Jahren oft auf qualitative und sehr allgemeine Kriterien. Selbst wenn quantitative Indikatoren angegeben werden, handelt es sich dabei oft lediglich um die Zählung von Lehrstunden und wissenschaftlichen Artikeln.
Dr. Tran Manh Cuong, Leiter der Abteilung für Organisation und Personal – Verwaltung an der University of Science der Vietnam National University in Hanoi, sagte, dass es bei dieser Bewertung nicht nur um Belohnungen – Strafen und Gehaltszahlungen gehe, sondern auch darum, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, um gute Wissenschaftler anzuziehen.
„Für Wissenschaftler ist Geld nur ein Aspekt. Ihre Bewertung muss fair und genau sein. Das ist wichtiger, als ob sie am Ende des Monats 10 oder 20 Millionen VND erhalten“, erklärte Dr. Tran Manh Cuong.
Um dieses Problem zu lösen, unterstützen Experten des PHER-Projekts Schulen beim Aufbau eines auf KPI (Key Performance Indicator) basierenden Personalbewertungssystems.
Zusätzlich zu einigen qualitativen Faktoren müssen diese „KPIs“ quantifizierbar sein, die Merkmale der Stelle abdecken und auch den Input der Lernenden berücksichtigen.
Ein Manager einer großen Universität sagte, nach dem KPI-Pilotprojekt hätten einige Dozenten proaktiv um ihren Rücktritt gebeten. Diese Rücktritte könnten das Ergebnis „fairer und genauer“ Bewertungen sein, die staatliche Behörden seit langem als schwierig beklagen.
Dr. Nguyen Thi Mai Phuong, stellvertretende Direktorin des PHER-Projekts, äußerte ihr Vertrauen in den neuen Ansatz, der auf der Verwendung von KPIs mit spezifischen, quantitativen Bewertungskriterien auf der Grundlage von Daten und Beweisen beruht und dazu beitragen wird, alle Arten von Kadern fair, genau und transparent zu bewerten.
Vietnams Hochschulbildung hat große Fortschritte gemacht und einige Erfolge erzielt. Ende 2010 waren fast alle technischen Mitarbeiter von Intel in Vietnam Ausländer. Intel Product Vietnam beschäftigt mittlerweile 2.700 Mitarbeiter, davon 84 % Ingenieure.
Innerhalb von etwas mehr als einem Jahrzehnt waren 95 % der Belegschaft Vietnamesen, darunter auch die oberen Managementpositionen.
Sechzehn Jahre nach der Klage über die weltweit niedrigste Einstellungsquote haben die Verantwortlichen des Unternehmens öffentlich ihr Vertrauen in Vietnams Ziel zum Ausdruck gebracht, bis 2030 Halbleiteringenieure auszubilden. Mittlerweile wurden 50.000 Personen angestrebt.
Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg; hinter dieser Behauptung verbergen sich eine Reihe von Problemen, die die Schulen zu lösen versuchen.
Zusätzlich zu den drei oben genannten Themen, die sich ändern müssen, berät das PHER-Projekt Universitäten auch zu einer Reihe von Aktivitäten zur Unterstützung der beruflichen Entwicklung von Dozenten – zur Stärkung der internationalen Akkreditierung von Ausbildungsprogrammen; sowie zu Aktivitäten zur Förderung der Forschung an Universitäten nach internationalen Standards.
Prof. Dr. Tran Ngoc Anh, Leiter des PHER-Projekts, äußerte sich wie folgt: „Aufgrund der Bemühungen und der Innovationskraft der Universitäten, mit denen das PHER-Projekt zusammenarbeitet, haben wir weiterhin volles Vertrauen in eine Zukunft, in der die vietnamesische Hochschulbildung mit den renommiertesten Ausbildungssystemen der Welt auf Augenhöhe steht.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tap-doan-lon-chi-tuyen-duoc-vai-chuc-sinh-vien-giai-phap-nao-cho-dao-tao-20240920085139363.htm
Kommentar (0)