Lebensmittelgeschäfte sind Orte, die alle Verbraucherbedürfnisse der Menschen erfüllen. |
Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich eine kleine Gasse in der Nguyen Thai Hoc Straße im Bezirk Thuan Hoa (Stadt Hue ) durchquerte. Ich sah die Besitzerin eines Lebensmittelladens, die sich bückte, um mehrere Flaschen Speiseöl vor der Tür abzustellen. In der prallen Mittagssonne öffnete sie immer noch die Theke, ihre Hände zitterten, ihr Mund lächelte, als jemand rief, um eine Packung Milch zu kaufen. Es hieß „Laden“, war aber winzig, kein Schild, keine Klimaanlage, aber es kamen und gingen Kunden.
Das war nicht der einzige Laden, den ich je besucht hatte. In der Nähe meines Hauses, auf einem Straßenabschnitt von einigen Dutzend Metern, standen vier Lebensmittelgeschäfte, und seltsamerweise waren sie alle voller Kunden. Die Besitzer kennen vielleicht nicht die Begriffe „Einzelhandelskette“ oder „modernes Modell“, aber sie wissen, wessen Familie heute eine Beerdigung hat, wer gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde, wer auf Kredit kaufen muss, weil sein Gehalt diesen Monat überfällig ist. Sie verkaufen aus Erinnerung, aus Vertrauen, einem unsichtbaren Vermögenswert, den keine Software verwalten kann.
In den letzten Jahren sind in Hue immer mehr Convenience-Store-Ketten entstanden. Von den Straßen im Zentrum bis in die Vororte gibt es fast immer Mini-Supermärkte … mit angenehmer Klimaanlage, Listenpreisen und wöchentlichen Sonderangeboten. Junge Leute und junge Familien gehen viel aus, kaufen schnell ein und scannen QR-Codes zum Bezahlen. Aber mir ist auch eines aufgefallen: An diesen Orten fehlt oft etwas: Verbundenheit. Niemand erinnert sich an dein Gesicht, niemand ruft deinen Namen. Und vor allem kann man nicht auf Kredit kaufen oder auf Zalo eine SMS schreiben: „Schwester, lass mir eine Flasche Öl und zwei Packungen Nudeln da, mein Mann holt sie später ab.“ Das mag eine Kleinigkeit sein, aber für Straßenhändler, Arbeiter, Hausfrauen … ist es ein ganzes stilles Unterstützungsnetzwerk.
Ich sah einmal eine alte Dame, die im Supermarkt am Ende der Gasse eine Packung Seife kaufte und dabei vergaß, Geld mitzunehmen. Der Ladenbesitzer sagte nur: „Ihr Sohn kann es Ihnen später zurückzahlen.“ Die Aussage war so leichtfertig, als ob sie nicht überprüft oder aufgezeichnet werden müsste. In Mini-Supermärkten ist das undenkbar.
Lebensmittelgeschäfte in Hue sind nicht nur Orte zum Kaufen und Verkaufen. Sie sind der Schnittpunkt von Leben und Nachbarschaft. Hier können Sie Ihre Schlüssel abgeben, den Spediteur bitten, Ihre Waren aufzubewahren, oder einfach fragen: „Ma’am, haben Sie gegrilltes Reispapier?“. Die Leute gehen nicht nur wegen der Waren dorthin, sondern auch wegen des Verständnisses.
Natürlich gelingt es im aktuellen Klima nicht jedem Geschäft, Kunden zu halten. Manche Läden halten an der alten Verkaufskultur fest: staubig, chaotisch, ohne Rücksicht auf Hygiene oder Ordnung. Manche Artikel verfallen sogar. Und dann verlieren sie Kunden. Aber viele andere haben sich verändert, und es hat funktioniert.
Frau Nga aus der Hoang Quoc Viet Straße, An Dong Ward, Thuan Hoa District (Hue City), Besitzerin eines Lebensmittelladens, zeigte mir ihr Telefon mit einer Liste von fast 30 Zalo-Kunden. Sie nahm Bestellungen auf, nannte Preise und übertrug am Wochenende sogar den Verkauf von Snacks per Livestream. „Kein Grund, viel Aufhebens zu machen, ein paar Studenten hier in der Nähe zuschauen reicht schon, um Spaß zu haben“, sagte sie. Das hat mich berührt, denn so lernen Lebensmittelläden, nicht den Anschluss zu verlieren.
Ich bin überzeugt, dass traditionelle Lebensmittelgeschäfte mit einem entsprechenden Förderprogramm, wie Schulungen im Umgang mit einfacher Technologie, der Installation von Überwachungskameras und einer Warenwirtschaft mit Excel, nicht nur bestehen und überleben, sondern sich auch weiterentwickeln werden. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, um kleine Händler auf traditionellen Märkten zu unterstützen.
Ich bin nicht gegen Convenience Stores. Sie sind für eine sich entwickelnde Stadt notwendig und tragen dazu bei, den Konsum transparent, modern und nachvollziehbar zu machen. Aber ich möchte auch nicht, dass Lebensmittelgeschäfte verschwinden. Denn wenn es eines Tages nur noch Kühltheken mit computergedruckten Kassenbons gibt, was soll dann noch ein bisschen Menschlichkeit in der Stadt bewahren?
Jedes Mal, wenn ich spät von der Arbeit nach Hause komme, gehe ich noch immer zu Frau Gais Lebensmittelladen an der Ecke der Gasse, um einen Karton Milch und manchmal auch eine Packung Kuchen für mein Kind zu kaufen. Frau Gai erinnert sich noch immer an meinen Namen und fragt immer noch: „In welcher Klasse ist Ihr Kind?“. Ich bezahle, nicke dankend und fühle mich nach einem stressigen Tag erleichtert.
Lebensmittelgeschäfte sind zwar klein und ruhig, bewahren aber immer noch einen Teil unserer alltäglichen Erinnerungen. Und solange die Kunden das noch brauchen, werden sie beleuchtet bleiben.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/tap-hoa-dau-ngo-van-sang-den-153978.html
Kommentar (0)