Luy Hoa ist eine Filmreihe, die 60 Tage und Nächte (vom 19. Dezember 1946 bis zum 17. Februar 1947) nachstellt, als unsere Armee und unser Volk tapfer kämpften, um die Hauptstadt zu verteidigen, und den Widerstandskrieg der gesamten Nation gegen die Franzosen eröffneten. 60 Tage und Nächte der Entschlossenheit, für das Vaterland zu sterben: 60 Tage und Nächte sehen wir „Blumen auf den Wällen“. Das Werk versetzt die Leser zurück in die unvergesslichen Tage, in denen sie Zeuge der Evakuierung der Menschen werden und wie diese mit Waffengewalt den Vormarsch des Feindes aufhielten. Mit den Übergängen aus der Feder des Schriftstellers Nguyen Huy Tuong sehen wir erneut die Straßen von Hanoi mit Hang Gai, Hang Dao, dem Dong Xuan-Markt usw. und begegnen den Menschen von Hanoi aus allen Klassen und Berufen. Sie kämpfen, sie arbeiten, sie lieben einander. Insbesondere enthält das Buch auch Fotos der Manuskriptseiten von Luy Hoa , der ersten gedruckten Version mit der Zeichnung des Covers von Van Cao, zusammen mit dem Tagebuch des Schriftstellers Nguyen Huy Tuong, in dem er den Entstehungsprozess von Luy Hoa und „Für immer mit der Hauptstadt leben“ festhält. In Luy Hoa treffen sich die Wildheit und Intensität des Kampfes mit der einzigartigen Eleganz Hanois. Zwischen Schüssen und Granaten, wenn Löcher in den Hauswänden den Willen der Hauptstadt vereinen, gibt es immer noch Küsse, Banh Chung und Pfirsichblüten, Musik und verliebte Paare. All dies wird durch einen raffinierten und doch verspielten Schreibstil ausgedrückt, einfach und doch talentiert.
Luy Hoa wird den Lesern helfen, sich an die glorreiche Vergangenheit des Landes zu erinnern und Hanoi besser zu verstehen und zu lieben, und zwar durch die Augen einer Person, die ihr ganzes Herzblut dem Schreiben über die Hauptstadt gewidmet hat. Der Film Luy Hoa sowie der Roman Für immer mit der Hauptstadt leben , der nach dem Tod des Autors veröffentlicht wurde, sind das Ergebnis eines Prozesses, in dem Nguyen Huy Tuong von Anfang 1957 bis zu seinen letzten Lebenstagen im Sommer 1960 sein ganzes Herzblut dem Thema Hanoi widmete. Mit demselben Thema des Kampfes zur Verteidigung der Hauptstadt und derselben Inspiration für das Land und die Menschen von Hanoi ergänzen und reagieren beide Werke aufeinander und bilden ein organisches Ganzes. Insbesondere der Film Luy Hoa gilt nicht nur als möglicher Rahmen für den unvollendeten Roman, sondern verfügt auch über genügend literarische Qualitäten, um als literarisches Werk mit eigenem Schreibstil zu bestehen: kultiviert, aber deshalb nicht weniger freigeistig, einfach, aber deshalb nicht weniger talentiert. Nguyen Huy Tuongs Tagebuch dokumentierte den Schreibprozess dieser beiden Werke ausführlich. Der Autor Nguyen Tuan erzählte: „Ich war einer derjenigen, die Nguyen Huy Tuong aktiv zum Schreiben dieses Films ermutigten. Ich sagte Tuong freudig: ‚Schreib du einfach. Bei den Dreharbeiten möchte ich immer eine Rolle spielen. Du bist Hanoi und machst einen Film darüber, wie Hanoi die Hauptstadt verteidigt. Ich bin Hanoi und möchte auch eine Rolle darin spielen. Ob Haupt-, Neben-, Mittel- oder Nebenrolle – mir ist es egal. Hauptsache, ich trage etwas dazu bei, trage etwas zu der Schöpfung meines Freundes bei … Dein Name steht auf dem Plakat, du gibst mir eine Textzeile mit dem Titel ‚kê trong‘.“ Nguyen Huy Tuong lächelte, und nach diesem Lächeln vollendete Luy Hoa das Manuskript. (Nguyen Tuan - De nong Luy Hoa) Auszug aus dem Tagebuch des Schriftstellers Nguyen Huy Tuong: „Tuan reiste in den Nordwesten. Er sprach über sein Drehbuch. Neben dem Kämpfen musste er die Landschaft Hanois heraufbeschwören. Die Landschaft Hanois war so poetisch, so alt, aus einer vergangenen Zeit. Doch sie würde auf dem Weg zum sozialistischen Aufbau zu Ende gehen. Er musste Bilder von Hanoi festhalten, von den Menschen, der Landschaft, den Straßen. Denn sie drohte zu verschwinden. Und das würde Auswirkungen auf das Land haben. Im Ausland. In Warschau. Bei den Khmer, wenn die Menschen im Süden kämen, um es zu sehen: Es könnten Menschen weinen. Tuan wollte ihn ermutigen. Er riet ihm, sich auf Filme zu konzentrieren. Denk noch nicht an Romane. Und tief im Inneren stimmte er dem Rat seines Freundes zu.“ (Tagebuch von Nguyen Huy Tuong, 10. September 1954) Im Vorwort des Buches schrieb Professor Phong Le: „Nachdem Nguyen Huy Tuong Band 1 über die ersten drei Tage des Nationalen Widerstandskriegs in Hanoi fertiggestellt hatte, schrieb er zwischendurch Luy Hoa und beendete diese Geschichte am 15. Juni 1959, als sich seine schwere Krankheit bemerkbar machte. Nur ein Jahr später, am 25. Juli 1960, verstarb der Schriftsteller. Man muss sagen, dass Nguyen Huy Tuong in dieser letzten Zeit, in der er fast seine gesamte Vitalität und Energie dem Thema des Widerstandskriegs der Armee und des Volkes der Hauptstadt widmete, für ein Hanoi, das ihm während seiner gesamten künstlerischen Schaffensreise stets im Gedächtnis blieb, von historischen Geschichten und Theaterstücken, die vor 1945 geschrieben wurden, wie Vu nhu To, Long Tri Night Festival ... bis hin zu dem Stück Those Who Stay, das über die Menschen in Hanoi zur gleichen Zeit wie er, zu Beginn des Widerstandskriegs gegen die Franzosen, geschrieben wurde ... Und erst jetzt ist die Zeit gekommen, auf Hanoi in seinen klaren Zügen dank einer Zeitverzögerung, mit einem Hauch von Nostalgie und Geschichte. Mit seinem Bemühen, sowohl äußere als auch innere Konflikte zu schaffen und die Szenen flexibel zu wechseln, ist Luy Hoa verfilmungswürdig. Leider hat Nguyen Huy Tuong die Filmgeschichte nur auf seinem Krankenhausbett gelesen, und das Publikum, das er anspricht, begnügt sich vorerst noch damit, Leser zu sein. Doch paradoxerweise hat Luy Hoa – die Geschichte des Films – ihren ganz eigenen Reiz als Lesewerk. Das Werk wurde im Tre-Verlag anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung der Hauptstadt (10. Oktober 1954 – 10. Oktober 2024) veröffentlicht.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/tap-truyen-phim-tai-hien-60-ngay-dem-thay-hoa-tren-chien-luy-tai-thu-do-2330136.html