Sechs Stunden nach dem Start trat bei der Peregrine-Landefähre von Astrobotic Technology ein technisches Problem auf, das die Mondlandemission zum Scheitern hätte bringen können.
Das erste Foto, das die Peregrine-Landesonde nach dem Start aufgenommen hat. Foto: Astrobotic
Am 8. Januar, kurz nach dem Start mit der neuen Vulcan Centaur-Rakete der United Launch Alliance (ULA), erlitt Peregrine einen schweren Ausfall seines Antriebssystems. Laut Space wird das Problem dazu führen, dass Peregrine den Mond nicht wie geplant erreichen kann. „Eine Fehlfunktion des Antriebssystems verursacht ein Treibstoffleck. Das Ingenieurteam arbeitet an der Lösung des Problems, aber angesichts der Situation ist es unsere Priorität, möglichst viele wissenschaftliche Daten zu sammeln“, erklärte Astrobotic Technology, ein Unternehmen mit Sitz in Pittsburgh.
Der Start der Peregrine ist ein wichtiger Meilenstein in der Raumfahrt. Er markiert den reibungslosen Start der leistungsstarken Vulcan Centaur-Rakete, die die Atlas V- und Delta-Booster der ULA ersetzen wird, und läutet eine neue Ära der privaten Mondforschung ein.
Peregrine ist Teil des Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programms der NASA, das wissenschaftliche Ausrüstung auf privaten, autonomen Raumfahrzeugen transportieren soll. Die Landesonde beförderte fünf NASA-Nutzlasten, darunter ein Gerät zur Strahlungsleckage und mehrere Spektrometer zur Suche nach Spuren von Wassereis unter der Oberfläche. Die NASA erklärte, die Förderung der Entwicklung privater Raumfahrzeuge werde es ihr ermöglichen, schneller und kostengünstiger mehr Mondforschung zu betreiben und so eine bemannte Mondmission im Rahmen des Artemis-Programms vorzubereiten. Die NASA hofft zudem, dass CLPS dazu beitragen wird, die Kapazitäten der privaten US-Raumfahrtindustrie zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung jenseits der Erde anzukurbeln.
NASA-Vertreter betonen, dass jede CLPS-Mission mit einem hohen Risiko verbunden ist. Noch nie ist ein privates Raumschiff erfolgreich auf dem Mond gelandet. „Jeder Erfolg und jeder Misserfolg ist eine Chance, zu lernen und zu wachsen“, sagte Joel Kearns, stellvertretender Leiter für Exploration im Science Mission Directorate der NASA in Washington. „Wir werden diese Erkenntnisse nutzen, um unsere Bemühungen zur Entwicklung kommerzieller und wissenschaftlicher Erkundungen des Mondes zu intensivieren.“
NASA-Experimente waren nicht die einzige Nutzlast, die Peregrine zum Mond schickte. Die Landesonde beförderte insgesamt 20 weitere Nutzlasten, darunter Mexikos erste Mondsonde und eine Gedenkkapsel des Weltraumbestattungsunternehmens Celestis. Sie transportierte auch menschliche Überreste, darunter die des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke, des Star-Trek-Schöpfers Gene Roddenberry, seiner Frau und Kinder und vieler anderer. Außerdem trug sie DNA-Proben der US-Präsidenten George Washington, Dwight Eisenhower, John F. Kennedy und Ronald Reagan.
Das Problem gefährdet die erste US-Mondlandung seit 1972, dem Ende des Apollo-Programms. Um auf dem Mond zu landen, muss die 1,3 Tonnen schwere Raumsonde Peregrine ihre Triebwerke neu ausrichten, um beim Sinkflug einen kontrollierten Treibstoffverbrauch zu gewährleisten. Peregrine soll seinen endgültigen Landeplatz umkreisen und voraussichtlich am 23. Februar aufsetzen.
Astrobotic Technology ist das erste von drei amerikanischen Unternehmen, das in diesem Jahr Landegeräte zum Mond schickt. Zusammen mit Intuitive Machines und Firefly Aerospace kooperiert das Unternehmen mit der NASA und plant bis 2024 fünf weitere Missionen zum Mond. Das nächste private Mondlandegerät, das im Rahmen des CLPS-Programms der NASA startet, ist Nova-C, gebaut von Intuitive Machines aus Houston. Nova-C wird Mitte Februar 2024 mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete starten und kurz darauf in der Nähe des Südpols des Mondes landen.
An Khang (Laut Space/Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)