Voyager 2 hat keinen Kontakt mehr zur Raumsonde, seit der Fluglotse vor über einer Woche versehentlich einen falschen Befehl gesendet hat, wodurch die Antenne der Raumsonde von der Erde abdriftete. Die Antenne von Voyager 2 verlagerte sich zwar nur um zwei Prozent, doch das reichte immer noch aus, um den Kontakt abzubrechen.
Die Raumsonde Voyager 2 startete 1977 ins All und legte seitdem 19 Milliarden Kilometer von der Erde zurück. Foto: NASA
Die NASA teilte mit, dass die riesige Antenne des Deep Space Network im australischen Canberra nach Streusignalen der mehr als 19 Milliarden Kilometer entfernten Voyager 2 sucht. Ein Signal benötigt aus dieser Entfernung mehr als 18 Stunden, um die Erde zu erreichen.
Voyager 2 wurde 1977 von Florida aus gestartet, um das Sonnensystem sowie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zu erforschen – und wurde nur wenige Wochen vor seinem identischen Zwilling Voyager 1 ins All geschickt. Die Raumsonde drang 2018 in den interstellaren Raum ein und entdeckte eine Vielzahl neuer Monde auf Uranus und Jupiter.
In der nächsten Woche wird die Canberra-Antenne – Teil des Deep Space Network der NASA – die Umgebung von Voyager 2 bombardieren, in der Hoffnung, ein Ziel zu erfassen, so das Jet Propulsion Laboratory der NASA, das die Voyager-Missionen leitet.
Sollte dies fehlschlagen, muss die NASA bis Oktober warten, um die Raumsonde zurückzusetzen und die Kommunikation wiederherzustellen. Die automatische Neuausrichtung der Antenne ist für den 15. Oktober geplant. Die NASA geht davon aus, dass die Neuausrichtung, die die Antenne von Voyager 2 weiterhin auf die Erde richtet, die Wiederaufnahme der Kommunikation ermöglichen wird.
Der Zwillingsbruder von Voyager 2, Voyager 1, kommuniziert noch immer mit der Erde. Er ist fast 24 Milliarden Kilometer entfernt und damit die am weitesten entfernte Raumsonde, die die Menschheit je gebaut hat.
Quang Anh (laut Guardian, NASA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)