Der Anschlag ereignete sich am Abend des 25. Januar. Ein Mann mit einer Axt griff mehrere Menschen vor den etwa 300 Meter voneinander entfernten Kirchen San Isidro und Nuestra Señora de La Palma in der Hafenstadt Algeciras an. Dabei starb ein Kirchenwärter, ein Priester wurde schwer verletzt. Die Polizei nahm den Täter noch vor Ort fest. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Terroranschlags.

Ein Sprecher des spanischen Innenministeriums sagte, der Verdächtige sei bislang als 25-jähriger Marokkaner identifiziert worden, der weder in Spanien noch bei seinen Verbündeten vorbestraft oder terroristisch vorbestraft sei und vor dem Anschlag nicht unter polizeilicher Überwachung gestanden habe. Der Abschiebungsprozess habe im Juni vergangenen Jahres begonnen und sei derzeit im Gange, so der Sprecher.

Die Polizei durchsuchte in den frühen Morgenstunden des 26. Januar die Wohnung des Verdächtigen und analysiert derzeit alle beschlagnahmten Beweise und Materialien. Der Verdächtige wird heute im Laufe des Tages in der Hauptstadt Madrid vor Gericht erscheinen.

Der Hafen von Algeciras in Andalusien ist der wichtigste Einreisepunkt für Marokkaner nach Spanien. Im Jahr 2004 ereignete sich in dem südwesteuropäischen Land eine Reihe von Bombenanschlägen auf die Madrider U-Bahn, bei denen 192 Menschen getötet und über 1.800 verletzt wurden. Dies war der tödlichste Anschlag in der Geschichte des Kontinents. Einem Urteil des Obersten Gerichtshofs zufolge hatten die Täter Verbindungen zum Terrornetzwerk al-Qaida und zur marokkanischen militanten Islamischen Gruppe. Im Jahr 2017 wurden bei einer Reihe von Anschlägen auf dem Boulevard Las Ramblas in Barcelona 16 Menschen getötet und fast 200 verletzt.

Nguyen Hang