Herr Sanchez sagte, die Beendigung des Programms würde den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu einem „Recht und nicht zu einem Spekulationsgeschäft“ machen. Die spanische Regierung wird den Prozess zur Abschaffung des Programms in ihrer wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag einleiten, nachdem sie einen Bericht des Wohnungsbauministeriums geprüft hat.
Ein Immobilienmakler in Guernica, Spanien. Foto: Reuters
Das „Goldene Visum“-Programm richtet sich an Nicht-EU-Bürger, die mindestens 500.000 Euro ohne Hypothek in spanische Immobilien investieren und drei Jahre lang im Land leben und arbeiten dürfen.
„Heute sind 94 von 100 dieser Visa an Immobilieninvestitionen geknüpft … in Großstädten, in denen die Märkte angespannt sind und es fast unmöglich ist, angemessenen Wohnraum für die Menschen zu finden, die dort bereits leben, arbeiten und Steuern zahlen“, sagte Herr Sanchez.
Laut Angaben der spanischen Regierung hat das Land seit Beginn des Programms im Jahr 2013 bis November 2022 fast 5.000 Lizenzen vergeben. An der Spitze der Liste stehen chinesische Investoren, gefolgt von Russen, die laut einem Bericht von Transparency International aus dem Jahr 2023 mehr als 3,4 Milliarden Euro investiert haben.
Die Maßnahme dürfte keine Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben, da der Immobilienwebsite Idealista zufolge weniger als 0,1 Prozent der in diesem Zeitraum verkauften 4,5 Millionen Häuser im Rahmen dieses Programms erworben wurden.
Idealista-Sprecher Francisco Inareta erklärte, Spaniens Wohnungsproblem sei nicht auf das „Goldene Visum“-Programm zurückzuführen, sondern auf ein mangelndes Angebot, das zu einem sprunghaften Anstieg von Preisen und Nachfrage geführt habe. Die neu angekündigten Maßnahmen, die sich auf internationale Käufer konzentrieren, anstatt das Angebot an neuen Häusern zu fördern, seien ein „Fehler“, sagte er.
Portugal hat kürzlich sein eigenes „Goldenes Visum“-Programm überarbeitet und Immobilieninvestitionen ausgenommen, um die Wohnungskrise zu bewältigen. Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, können weiterhin in Investmentfonds investieren.
Die Europäische Kommission fordert seit langem ein Ende solcher Programme und verweist auf Sicherheitsrisiken.
Thu Giang (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)