Die Ukraine erlitt am 9. März einen ihrer schwersten Bombardements, als Russland Ziele im ganzen Land angriff. Die ukrainischen Verteidigungskräfte gaben an, dass Russland bei den Angriffen Hyperschallraketen eingesetzt habe.

Russlands Hyperschallrakete. Foto: RMD
Ukrainische Behörden gehen davon aus, dass bei Raketenangriffen auf die Hauptstadt Kiew und andere Orte, darunter die ostukrainische Stadt Charkiw und Dörfer in der westlichen Region Lwiw, mindestens neun Zivilisten getötet wurden.
Russland hat bereits in den ersten Kriegswochen 2022 Hyperschallraketen eingesetzt. Sie gelten als besonderer Raketentyp. Hier erfahren Sie, warum.
„Unbesiegbare“ Hyperschallrakete?
„Unbesiegbar“ nannte der russische Präsident Wladimir Putin die Hyperschallrakete im Jahr 2018, als er das Raketenarsenal seines Landes enthüllte.
Trotz der Übertreibung gibt es einige Elemente, die wahr sind. Hyperschallraketen unterscheiden sich von konventionellen ballistischen Waffen dadurch, dass sie für Raketenabwehrsysteme schwerer zu erkennen sind. Sie bewegen sich mit viel höherer Geschwindigkeit als konventionelle ballistische Raketen.
Wie schnell ist die Dolchrakete?
Hyperschallraketen fliegen mit der 5- bis 10-fachen Schallgeschwindigkeit, was als Mach 5 bis Mach 10 bezeichnet wird.
Zum Vergleich: Das schnellste Verkehrsflugzeug der Welt , die Concorde, fliegt mit doppelter Schallgeschwindigkeit. Die Concorde ist ein Überschallflugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2.180 km/h oder Mach 2,04.
Die Hyperschallrakete, die Russland bei seinen Angriffen auf die Ukraine einsetzt, heißt „Kinzhal“ (Dolch). Sie ist acht Meter lang. Einige Experten gehen von einer Geschwindigkeit von 6.000 Kilometern pro Stunde aus, also etwa Mach 5. Andere gehen von Mach 9 oder sogar Mach 10 aus.
Tatsächlich sind sie so schnell, dass „der Luftdruck vor der Waffe während der Bewegung eine Plasmawolke bildet, die die Radiowellen absorbiert“, erklären Waffenexperten der US-Website Military.com.
Dies macht es für Radarsysteme sehr schwierig, die „Kinzhal“ und andere Hyperschallwaffen zu erkennen.
Niedrige Höhe
Hyperschallraketen fliegen außerdem in viel geringeren Höhen als herkömmliche ballistische Raketen.

Sie folgen einer ballistischen Flugbahn in der unteren Atmosphäre. Das bedeutet, dass sie, wenn radargestützte Raketenabwehrsysteme sie erfassen, ihrem Ziel bereits so nahe sind, dass es in vielen Fällen zu spät ist, sie abzufangen.
Darüber hinaus können Hyperschallraketen während des Fluges die Richtung ändern.
Tätigkeitsbereich
Die Hyperschallrakete, die Russland in der Ukraine einsetzte, wurde von einem Flugzeug aus gestartet. Andere Hyperschallwaffen können von Kriegsschiffen und U-Booten aus eingesetzt werden. Und sie können Atomsprengköpfe tragen.
Die Kinzhal kann Ziele in einer Entfernung von bis zu 2.000 km treffen. Andere Hyperschallraketen haben eine Reichweite von etwa 1.000 km.
Würden Hyperschallraketen in der russischen Exklave Kaliningrad stationiert, lägen mehrere europäische Hauptstädte in Reichweite. Kaliningrad ist von Russland getrennt und grenzt an Polen, Litauen und die Ostsee. Die deutsche Hauptstadt Berlin ist weniger als 600 Kilometer entfernt.
Einige Analysten meinen jedoch, dass Russland Hyperschallraketen trotz ihrer Vorteile gegenüber konventionellen ballistischen Waffen nicht wahllos einsetzen werde.
US-Luftwaffengeneral Glen D. VanHerck erklärte im Mai 2022 vor einem Unterausschuss des US-Senats für die Streitkräfte, dass Russland bei einigen Hyperschallraketen mit „Herausforderungen hinsichtlich der Genauigkeit“ konfrontiert sei.
Hoang Nam (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)