Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lieber kündigen, als den Druck im Büro zu ertragen: Die Generation Z lässt ihren Gefühlen zu viel freien Lauf?

Việt NamViệt Nam09/11/2024


Wenn heutzutage von der Generation Z die Rede ist, denken viele an sie als die „Schneeflocken-Generation“. Dieser Begriff tauchte 2018 im Oxford Dictionary auf und beschreibt Menschen, die sensibel, verletzlich und leicht von den Reaktionen anderer aus der Fassung zu bringen sind. Gehört die Unfähigkeit, Druck am Arbeitsplatz standzuhalten, zu diesen Merkmalen?

Mein Chef hat mich gerade ausgeschimpft, und ich habe gekündigt.

Obwohl sie ihr Studium vorzeitig abgeschlossen hat, sind fast drei Jahre vergangen, doch Dang Tuyet Mai (geb. 2000 in Phu Tho ) hat immer noch keine feste Anstellung. Manche Menschen arbeiten ihr ganzes Leben lang nur für ein oder zwei Agenturen, Mai hingegen hat innerhalb kurzer Zeit sechsmal den Job gewechselt.

Viele junge Menschen können dem Druck nicht standhalten, wenn sie von ihrem Chef gerügt werden. (Illustrationsfoto)

Viele junge Menschen können dem Druck nicht standhalten, wenn sie von ihrem Chef gerügt werden. (Illustrationsfoto)

Bis auf das eine Mal, als die Firma Konkurs anmelden musste, kündigte Mai ihre Stelle die anderen fünf Male aus demselben Grund: Ihr Chef hatte sie ausgeschimpft. Als jüngstes Kind der Familie war Mai seit ihrer Kindheit nie ausgeschimpft worden. Tadel und harte Worte waren in ihrem Leben selten.

Mai sagte, sie könne harte körperliche Arbeit verrichten, Überstunden machen und mehr Arbeit übernehmen als die vorgegebenen Leistungsindikatoren vorsehen, aber das Einzige, was ihr bei der Arbeit Schwierigkeiten bereite, sei ihre mangelnde Belastbarkeit gegenüber psychischem Druck.

„Von meinem Chef kritisiert zu werden, ist mir extrem unangenehm“, sagte sie und fügte hinzu, dass es Tage gab, an denen schon 1-2 Stunden Schimpfen von ihrem Chef Mai so wütend machten, dass sie nichts essen konnte.

In solchen Fällen, egal ob die Kritik berechtigt war oder nicht, widersprach Mai nicht. Stattdessen reichte sie stillschweigend ihre Kündigung ein. Mai war der Ansicht, dass es inakzeptabel sei, einen Mitarbeiter zu tadeln, egal aus welchem ​​Grund.

Jedes Mal, wenn Mai sich bewerben wollte, rieten ihr ihre Kollegen, Geduld zu haben und sich allmählich daran zu gewöhnen, denn Vorgesetzte seien überall gleich, es werde Zeiten geben, in denen sie harsch und lautstark seien. Doch trotz aller Ratschläge war Mai weiterhin fest entschlossen zu kündigen.

„Du bist noch jung, es liegen viele berufliche Möglichkeiten vor dir. Wenn du hier nicht arbeitest, findest du woanders eine Stelle. Wenn du schlecht gelaunt zur Arbeit gehst, kannst du deine Arbeit nicht erledigen“, sagte Mai.

Weil ich mich mit den Kollegen nicht verstand, habe ich auch gekündigt.

Im Gegensatz zu Mai wechselte Tran Thu Uyen (geboren 1999 in Hai Phong ) ständig die Arbeitsstelle, weil sie mit ihren Kollegen nicht zurechtkam.

Uyen sagte: „Vor einem Jahr arbeitete ich in einer Anwaltskanzlei. Dort waren nur ich und eine Freundin aus der Generation Z, der Rest waren alle zwischen 40 und 50. Sowohl in der Arbeitsweise als auch im Alltag hatte ich das Gefühl, mit niemandem zurechtzukommen. Jeden Tag, wenn ich zur Arbeit ging, fühlte ich mich müde und verloren.“ Doch das war nicht der Hauptgrund für Uyens Kündigung.

Viele Menschen kündigen ihren Job, weil sie sich mit Kollegen nicht verstehen. (Illustrationsfoto)

Viele Menschen kündigen ihren Job, weil sie sich mit Kollegen nicht verstehen. (Illustrationsfoto)

Jeden Tag, wenn Uyen zur Firma kam, wurde sie wegen ihrer Kleidung genauestens unter die Lupe genommen. Trug sie schlichte Kleidung, wurde sie kritisiert. War sie schick gekleidet, wurde ihr gesagt, dass „der Arbeitsplatz kein Laufsteg ist“. Selbst ihre Kleidung spielte eine Rolle, und es wurde hinterfragt, ob sie einen Freund hatte oder nicht. Uyen fühlte sich dadurch eingeengt. Nach weniger als drei Monaten kündigte sie, obwohl das Arbeitsumfeld ihr gute Möglichkeiten bot, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Beim zweiten Mal kündigte Uyen ihren Job, weil das Arbeitsumfeld zu wettbewerbsorientiert war. „Die Kollegen sahen sich als Rivalen und kämpften ständig um Kunden, um die KPIs zu erreichen.“ Unter dem Druck von gegenseitigem Hass und Lästereien fühlte sich Uyen erschöpft und konnte mit niemandem mehr reden oder sich jemandem anvertrauen.

Beim dritten Mal, weil ihre Kollegen zu still waren, langweilte sich Uyen ebenfalls und kündigte ihren Job. Sie erzählte, dass in der Firma den ganzen Tag über niemand miteinander sprach und es den ganzen Tag über still war. Niemand schien ihre Anwesenheit zu bemerken. Lieber kündigte Uyen, als unglücklich im Job zu sein.

Uyen wechselte ständig den Job, fand aber trotzdem kein zufriedenstellendes Arbeitsumfeld. Egal zu welchem ​​Unternehmen sie ging, stieß sie immer wieder auf dasselbe Problem: Ihre Kollegen sorgten dafür, dass sie sich unwohl fühlte.

Die Geschichte von Mai und Uyen steht stellvertretend für viele junge Menschen, die derzeit Schwierigkeiten haben, einen passenden Job zu finden. Der Grund für ihre häufigen Jobwechsel liegt nicht unbedingt in ihren Fachkenntnissen oder ihrem Wissen, sondern vielmehr in ihrer Unzufriedenheit mit der Unternehmenskultur.

Kyle Nguyen (Direktor von 5.0 Media Company) erklärte, er habe viele Mitarbeiter der Generation Z kennengelernt. Die meisten von ihnen seien zwar aufgrund hoher Arbeitsbelastung belastbar, doch nur wenige seien bereit, in einem toxischen Umfeld zu arbeiten. Junge Menschen legten heutzutage großen Wert auf ihre eigenen Gefühle und respektierten sie nicht nur, sondern verwöhnten sie auch.

Viele Menschen suchen daher nach Jobs, die nicht nur ihren beruflichen und finanziellen Anforderungen entsprechen, sondern auch ein gesundes Arbeitsumfeld gewährleisten. Laut Kyle Nguyen ist dies ein Hoffnungsschimmer, der der jungen Generation zu mehr Selbstvertrauen verhelfen kann, da sie das Recht hat, einen guten und passenden Job zu finden, anstatt geduldig zu sein und nur für den Lohn zu arbeiten.

„Sich jedoch von seinen Gefühlen zu sehr leiten zu lassen, kann jederzeit zur Schwäche werden. Es ist sehr schwierig, einen zufriedenstellenden Job zu finden, bei dem alles nach Plan läuft. In jedem Arbeitsumfeld gibt es positive und negative Aspekte. Wer nicht lernt, seine Emotionen im Gleichgewicht zu halten, um sich anzupassen und seinen eigenen Gefühlen nachzugehen, verpasst leicht viele Chancen“, sagte Kyle Nguyen.

Laut MSc. Nguyen Anh Khoa, Dozentin für Psychologie, kann die Tatsache, dass die Generation Z anfällig für Probleme am Arbeitsplatz ist, auch ein Anzeichen für psychische Instabilität sein.

„Wie unser Körper braucht auch unser Geist tägliche Pflege“, sagte MSc. Khoa. Zwei wichtige Aktivitäten, die der Generation Z helfen können, ihre mentale Gesundheit zu stärken, sind Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Obwohl es sich dabei nicht um komplizierte Aktivitäten handelt, können sie sehr wirksam sein.

Die Generation Z sollte sich mit einer guten psychischen Gesundheit ausstatten, um sich leichter in unterschiedliche Lebens- und Arbeitsumgebungen integrieren zu können, denn anstatt ihnen durch Aufgeben oder Weglaufen auszuweichen, ist es am klügsten, sich ihnen zu stellen und sich anzupassen.

Hieu Lam

Quelle: https://vtcnews.vn/tha-nghi-lam-chu-khong-chiu-ap-luc-cong-so-gen-z-nuong-chieu-cam-xuc-thai-qua-ar906399.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt