10:06 Uhr, 17. Dezember 2023
Es besteht immer ein Konflikt zwischen Erhaltung und Entwicklung – und dieses Problem wird für jedes Land und jede Nation zu einer echten Herausforderung, wenn es darum geht, Lösungen zu finden und auszuwählen, um die gesetzten Ziele auf der Grundlage der Gewährleistung von Harmonie und Nachhaltigkeit zu erreichen.
In der Praxis zeigt sich dieser Konflikt, genauer gesagt der Widerspruch zwischen Erhaltung und Entwicklung, deutlich an touristischen Aktivitäten, die Kulturerbe und Naturlandschaften als Ressourcen/Materialien nutzen, um Profit zu machen. Daher ist es kein Zufall, dass die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) die „Solidarität für das Kulturerbe“ stets als einen der wichtigsten und dringendsten Punkte für alle Länder und ethnischen Gruppen im Entwicklungs- und Integrationsprozess betrachtet. Dabei gilt die Tourismusbranche als eines der Themen, denen beim Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes weltweit höchste Priorität eingeräumt werden muss.
Illustration: Huu Hung |
Der Tourismus gilt als rauchfreie Industrie, als Wirtschaftszweig der Zukunft und ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der jedem Land enorme Einnahmen beschert. Daher hat der Tourismus für jedes Land eine Priorität in der sozioökonomischen Entwicklung. Seit fast zwei Jahrzehnten warnen jedoch nicht nur die UNESCO, sondern auch viele internationale Foren vor den negativen Auswirkungen dieses wichtigen Wirtschaftszweigs auf das Leben im Allgemeinen, insbesondere auf Objekte, die nachhaltig erhalten werden müssen – das kulturelle Erbe und die natürlichen Ressourcen der Länder. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen des Tourismus führen die massive Tourismusentwicklung und die fehlende Ausrichtung der Entwicklungsstrategie sowie das Streben nach Wachstums- und Gewinnzielen als rein wirtschaftlicher Sektor dazu, dass der Tourismus im Allgemeinen eine „greifbare Bedrohung“ für den Erhalt kultureller Werte (einschließlich des kulturellen Erbes und der Naturlandschaften) darstellt. Es gibt zahlreiche Beispiele für die negativen Auswirkungen des Tourismus auf kulturelle Umgebungen und Naturlandschaften.
In Asien hat die UNESCO die Bedeutung der indigenen Kultur auf Bali (Indonesien) hervorgehoben, die aufgrund der unüberlegten Tourismusentwicklung der letzten Jahrzehnte nahezu verschwunden ist. Auch die thailändische Regierung steht vor der Herausforderung, sich zwischen dem Ziel des Kulturerhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung der antiken Hauptstadt Authaia – einem berühmten Weltkulturerbe – zu entscheiden. Der Tourismus erlebt einen Aufschwung und verändert die im UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Weltkultur- und Naturerbes anerkannten und geschützten Grundwerte. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Elbtal für seine zahlreichen prächtigen Paläste bekannt, musste aber aufgrund der notwendigen sozioökonomischen Entwicklung von der Liste des Weltkulturerbes gestrichen werden. In Vietnam drohte das Weltnaturerbe Halong-Bucht aufgrund der rasanten Entwicklung von Wirtschafts- und Tourismusprojekten mehrfach, die Kriterien/Standards des Übereinkommens zu überschreiten und Landschaft und Umwelt gravierend zu verändern. Zuletzt sorgte ein städtebauliches Projekt, das die Landschaft in der Pufferzone der Halong-Bucht beeinträchtigt, für öffentliche Aufregung, und die Behörden ergreifen derzeit Maßnahmen zur Lösung des Problems.
Die oben genannten Ereignisse verdeutlichen, dass der Tourismus heute ein ganz besonderes Betätigungsfeld ist, das viele Dienstleistungen und wirtschaftliche Komponenten innerhalb eines Landes und international vereint. Dieser Bereich erfordert nicht nur die Beteiligung von Tourismusunternehmen, sondern der gesamten Bevölkerung, um das kulturelle und natürliche Erbe in jedem Land und weltweit zu bewahren. In ihrer Botschaft an die Internationale Ministerkonferenz für Tourismus und Kultur, die von der UNESCO in Abstimmung mit dem Welttourismusverband Ende 2022 in Siem Reap, Kambodscha, organisiert wird, erklärte UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay: „Heute muss jede Tourismusorganisation, jeder Tourist zum Hüter des kulturellen und natürlichen Erbes der Welt werden – und zum Botschafter des Dialogs zwischen den Kulturen.“ Deshalb müsse der Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes höchste Priorität haben, denn nur so könne ein wirklich harmonischer und nachhaltiger Tourismus entstehen.
Dinh Doi
Quelle
Kommentar (0)