In dem Werk des Regisseurs Bui Thac Chuyen spielte er die Rolle des Anführers einer Guerillagruppe, die nach der amerikanischen Eroberung von Cedar Falls (1967) in Cu Chi zurückblieb. Bei dieser Gelegenheit sprach Thai Hoa über seine Leidenschaft für seinen Beruf im Alter von über 50 Jahren.
- Wie haben Sie sich gefühlt, als der Film nach zwei Jahren intensiver Arbeit herauskam?
- Am Tag der Premiere des Films in Ho-Chi-Minh-Stadt bin ich früh abgereist und nicht geblieben, um ihn mit der Crew anzuschauen. Ich bevorzuge das Gefühl, eine Theaterkarte zu kaufen und mir mit dem Publikum einen Platz auszusuchen. Ich freue mich über positive Rückmeldungen zu meiner schauspielerischen Leistung. Viele Leute fragen mich nach den Strapazen der Dreharbeiten zu diesem Film, aber ich spreche lieber über die Freuden. Nachdem ich eine Zeit lang nur in Komödien, Horrorfilmen und Psycho-Liebesfilmen mitgespielt hatte, wurde ich mit einer Arbeit konfrontiert, die sowohl hinsichtlich des Genres als auch des Settings eine Herausforderung darstellte. Es fühlte sich an, als würde ich mich in eine echte Schlacht stürzen.
Ich hatte das Glück, an dem Projekt teilnehmen zu können. Noch nie zuvor wurde in einen Kriegsfilm - ein riskantes Thema in Bezug auf die Einnahmen - von privaten Produzenten so viel investiert. Als ich die Rolle annahm, diskutierte ich proaktiv mit der Crew darüber, mein Schauspielgehalt zu halbieren, um den Druck mit ihnen zu teilen. Ich glaube, dass das Geldproblem hier keine große Rolle spielt, denn ich habe viele Leute in der Crew mit einer fürchterlichen Intensität arbeiten sehen. Wie Regisseur Bui Thac Chuyen brauchte er mehr als zehn Jahre, um das Drehbuch zu schreiben und das Werk zu konzipieren.
- Wie haben Sie sich auf die Rolle vorbereitet?
- Vor den Dreharbeiten war ich so besorgt, dass ich gestresst war. Ich habe Angst, dass ich nicht genug Gewicht verliere und die Psychologie der Figur nicht richtig darstellen kann. Vor den Dreharbeiten hatten wir zwei Monate lang Training, körperliches Training und Vorbereitung.
Was meine körperliche Verfassung betrifft, wende ich ein Abnehmprogramm an, um eine passende Körperform zu erreichen. Wenn ich an vielen Tagen zum Set gehe, esse ich nur gebratenen Reis und muss trotzdem auf meine Gesundheit achten, entsprechend den Anforderungen des Regisseurs. Außerdem mussten wir das Bücken beim Gehen in einem Tunnelmodell mit nur etwa 50 cm Durchmesser üben. Junge Schauspieler wie Anh Tu Wilson schaffen das problemlos, aber in meinem Alter wird mein Rücken nach längerem Gehen müde. Nach und nach wurde mein Körper leichter, meine Rückenmuskulatur flexibler und ich konnte mich den ganzen Tag bewegen. Wir verbrachten außerdem einen Monat mit dem Ho-Chi-Minh-Stadt-Kommando und trainierten mit echten Schusswaffen, um den Kampf mit verschiedenen Waffen zu erlernen.
Bei psychologisch komplexen Szenen habe ich den Schauspielstil vorab mit Herrn Chuyen besprochen. Ich habe Monate damit verbracht, mir die Dokumentarvideos anzusehen auf YouTube über Cu Chi, über die auf die Suche nach Tunneln spezialisierte amerikanische Armee. Das Filmteam organisierte für die Schauspieler Reisen, bei denen sie Kriegsveteranen treffen und mit ihnen sprechen konnten, darunter auch den Armeehelden To Van Duc, der während des Krieges in Cu Chi an der Herstellung von Landminen beteiligt war. Das Wichtigste ist jedoch, sich an das Drehbuch zu halten, um die Handlung zu visualisieren. Alles andere dient lediglich als Referenz, um sich die Kriegsatmosphäre vorzustellen.
- Welche Szene ist Ihnen am meisten in Erinnerung geblieben?
– Der Anfang des Films – Bay Theo führt Hai Thung (gespielt von Hoang Minh Triet)durch den Tunnel – war für mich eine der schwierigsten Szenen. Da wir uns mit der Licht- und Tonabteilung abstimmen mussten, benötigten wir für den Dreh 20 Takes. Der Tunnel war sehr eng, wir erstickten fast, als wir uns umdrehten, unser Rücken schmerzte und wir schwitzten stark. Allerdings waren die Kameraleute zehnmal müder. Als wir durch den Tunnel fuhren, musste uns der Kameramann mit einer 9–10 kg schweren Kamera folgen.
Es gibt auch Szenen, die zwar nicht körperlich, aber geistig anstrengend sind, wie etwa die Szene, in der Bay Theo erfährt, dass viele Soldaten, darunter auch seine Tochter, gestorben sind. Ich wurde gefragt, warum die Figur in dieser Szene nicht geweint hat. Meiner Meinung nach ist das eine der Besonderheiten von Kriegszeiten. Viele Soldaten – insbesondere Kommandeure wie Bay Theo – können in den schmerzhaftesten Situationen keine Tränen vergießen. Sie können sich nicht von ihren Emotionen treiben lassen und ihre Teamkollegen beeinflussen, sondern müssen sich überwinden.
- Bereuen Sie etwas, wenn Sie auf Ihre Leistung zurückblicken?
- Ich habe mein ganzes Herzblut in die Szenen gesteckt, es tut mir nur leid, dass der Regisseur einige meiner Lieblingsszenen herausgeschnitten hat, darunter die Schlussszene von Bay Theo. Zu Beginn gab es eine Szene, in der die Figur das Buch mit den Erfolgen der Soldaten an Ba Huong (Ho Thu Anh) und Tu Dap (Quang Tuan) übergab, bevor er sich selbst opferte. Es ist eine Szene, die das Ideal von Bay Theo zeigt – ein Mann, der für seine Kameraden lebt. Der Regisseur hat sich jedoch für ein anderes Ende entschieden. Obwohl es ein wenig traurig ist, verstehe ich, dass die Entscheidung von Herrn Chuyen vernünftig war, um den Film insgesamt vollständiger zu machen.
- Was halten Sie von den Kommentaren, dass Thai Hoa der „Kinokönig“ sei, das Gesicht, das die Arbeit garantiert?
- Ehrlich gesagt, diese Titel setzen mich eher unter Druck als dass ich stolz darauf bin, denn die Filme, in denen ich mitspiele, verlieren mehr, als sie einspielen. Ich habe versucht, mein Leben mit der Arbeit zu leben. Wie sie das Publikum erreicht und wie viel Umsatz sie generiert, ist die Geschichte des Produzenten.
Für mich hat jede Rolle ihr eigenes Leben. Bay Theo ist eines meiner Geisteskinder, wie viele meiner früheren Charaktere. Wenn ich Drehbücher bekomme, ist es für mich nicht üblich, zwischen Mainstream-, Kunst- und kommerziellen Filmen zu unterscheiden. Ich liebe die Schauspielerei und daher liebe ich auch das Gefühl, mit der Figur zu leben.
- Sie machen nicht viele Filme. Wie verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?
- Ich bin nicht allzu reich, aber ich fühle mich auch nicht benachteiligt. Ich denke, mein Leben lässt sich mit dem Wort „genug“ zusammenfassen – das „genug“ kommt von innen. 700–800 Millionen VND in der Hand zu haben und von 70–80 Milliarden VND zu träumen, wird Sie wahrscheinlich nie zufriedenstellen. Mit meinem derzeitigen Gehalt kann ich für die Ausbildung meiner Kinder sorgen und einigen Menschen helfen. Ich weiß auch nicht, ob mein Filmgehalt im Vergleich zum Durchschnitt viel oder wenig ist (lacht).
- Wie bewahren Sie nach fast 20 Jahren in der Filmbranche Ihre Leidenschaft für den Beruf?
- Das Merkwürdige ist, dass ich seit den 1990er Jahren, als ich die Theater- und Kinouniversität Ho Chi Minh-Stadt besuchte, bis heute meine Leidenschaft für die Schauspielerei bewahrt habe und keine Abstumpfung verspürt habe. Einige Regisseure sagen, es sei ein Glücksfall, Thai Hoa bei dem Projekt dabei zu haben, aber ich sehe das anders. Ich freue mich, dass viele Filmemacher zu mir kommen, vielleicht weil sie meine Liebe zum Beruf sehen.
Dank meiner Frau widme ich mich mit ganzem Herzen meiner Karriere. Sie war auch diejenige, die mir geraten hat, das Drehbuch anzunehmen. Tunnel, Nachdem ich die Geschichte gelesen hatte, war ich von dem Bild des Soldaten bewegt. Die Memoiren des Großvaters meiner Frau – eines Soldaten, der in Cu Chi gekämpft hat – waren eine wertvolle Informationsquelle, die mir dabei half, in die Rolle hineinzufinden. Während ich am Set war, blieb meine Frau zu Hause, um sich um die Familie und die Kinder zu kümmern. Ich habe nur wenige Freunde, also kann mir nur meine Frau helfen, wenn ich Probleme habe, diese zu lösen. Ich vergleiche sie oft mit einem Lichtstrahl, der immer in meiner Nähe ist, damit ich nie die Orientierung verliere.
Quelle: https://baoquangninh.vn/thai-hoa-toi-may-man-khi-dong-chinh-dia-dao-3352553.html
Kommentar (0)