In einer Erklärung vom 25. November gab das thailändische Außenministerium bekannt, dass die befreiten Geiseln nach einem 48-stündigen Krankenhausaufenthalt zurückgeführt würden. Allerdings würden der Erklärung zufolge noch immer schätzungsweise 20 thailändische Staatsbürger von der Hamas im Gazastreifen als Geiseln gehalten.
Das thailändische Außenministerium teilte außerdem mit, dass bei vier der zehn am 24. November freigelassenen Thailänder zuvor von Israel keine Bestätigung darüber vorlag, dass sie von der Hamas festgehalten wurden.
„Wir hoffen aufrichtig, dass die verbleibenden Geiseln menschlich behandelt und so schnell wie möglich sicher freigelassen werden“, zitierte Reuters die Erklärung.
Optimistische Signale am zweiten Tag des Geiselaustauschs zwischen Hamas und Israel
Die Freilassung der thailändischen Bürger durch die Hamas habe nichts mit dem viertägigen Waffenstillstandsabkommen zwischen der Gruppe und Israel zu tun, hieß es aus Reuters-Quellen. Der Schritt sei auf separate Gespräche zwischen Thailand und der Hamas unter Vermittlung von Ägypten und Katar zurückzuführen, hieß es aus der Quelle.
Unterdessen berichtete die Times of Israel , dass Thailand eine Vereinbarung zur Rettung seiner Bürger durch den Hamas-Unterstützer Iran getroffen habe.
Thailändische Bürger am 24. November von der Hamas freigelassen
Die israelische Regierung hat bislang bestätigt, dass etwa 240 Menschen, darunter israelische und ausländische Staatsbürger, von der Hamas gefangen genommen und als Geiseln nach Gaza gebracht wurden, als diese Truppe am 7. Oktober den Süden Israels angriff. Laut The Times of Israel befindet sich unter den ausländischen Geiseln in Thailand die größte Gruppe.
Am 24. November, dem ersten Tag der Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens mit Israel, ließ die Hamas insgesamt 24 Geiseln frei (darunter zehn thailändische Staatsbürger). Im Rahmen des Abkommens sollen innerhalb von vier Tagen mindestens 50 von der Hamas in Gaza festgehaltene Geiseln gegen etwa 150 in Israel inhaftierte Palästinenser ausgetauscht werden.
Erste Geiseln nach Ende des Waffenstillstands im Gazastreifen freigelassen
In einer Erklärung vom 25. November dankte das thailändische Außenministerium den Regierungen Ägyptens, des Iran, Israels, Malaysias, Katars und dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes sowie anderen Ländern, die an den „enormen Anstrengungen“ beteiligt waren, die zur Rettung der Geiseln geführt hatten.
Etwa 30.000 thailändische Staatsbürger arbeiten in Israel und bilden damit eine der größten Gruppen von Wanderarbeitern, von denen viele in der Landwirtschaft tätig sind.
Ebenfalls am 25. November äußerte der philippinische Präsident Ferdinand Marcos seine „überglückliche“ Bestätigung, dass sich unter den Geiseln, die die Hamas am 24. November freigelassen hatte, auch ein philippinischer Staatsbürger, Gelienor „Jimmy“ Pacheco, befunden habe.
Präsident Marcos sagte, Herr Pacheco sei von Beamten der philippinischen Botschaft in Israel empfangen worden. Der Politiker lobte das philippinische Außenministerium und dankte Katar für „seine unschätzbare Hilfe bei der Erwirkung von Jimmys Freilassung“.
Herr Marcos sagte, Manila sei weiterhin besorgt über eine weitere in Israel vermisste Bürgerin, Noralyn Babadilla, und unternehme alle Anstrengungen, die Frau zu finden und zu schützen, falls sich herausstellen sollte, dass sie eine der Geiseln sei. „Wir beten, dass der Waffenstillstand weiterhin erfolgreich ist und alle Geiseln freigelassen werden“, sagte er.
Das israelische Außenministerium bestätigte am 25. November die Freilassung von zehn thailändischen und einem philippinischen Staatsbürger durch die Hamas einen Tag zuvor und teilte mit, dass sie voraussichtlich über Nacht in einem Krankenhaus in Israel bleiben würden, während die Gesundheitsbehörden ihre Gesundheitschecks abschlossen, so die Times of Israel .
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)