Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Thailand will ein 28 Milliarden Dollar teures Projekt zum Ersatz der Straße von Malakka bauen

VTC NewsVTC News15/11/2023

[Anzeige_1]

Das Landbridge-Projekt soll die Transportzeit von Gütern zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifischen Ozean deutlich verkürzen.

Derzeit müssen die meisten Frachtschiffe die Straße von Malakka zwischen Malaysia und Indonesien passieren. Sie ist eine der meistbefahrenen Seerouten der Welt , 805 Kilometer lang und an ihrer engsten Stelle nur 1,2 Kilometer breit.

Die Straße von Malakka liegt an einer sehr wichtigen Schifffahrtsroute, die Güter auf dem Wasserweg von Europa, Afrika, Südasien und dem Nahen Osten nach Südostasien und Ostasien transportiert. Hier wird jährlich ein Viertel des weltweiten Seeverkehrs abgewickelt.

Die Straße von Malakka (rote Ellipse) und das geplante Gebiet des Landbridge-Projekts (gelbe Ellipse), mit dem Indischen Ozean links und dem Südchinesischen Meer rechts. (Foto: AM/Google Map)

Die Straße von Malakka (rote Ellipse) und das geplante Gebiet des Landbridge-Projekts (gelbe Ellipse), mit dem Indischen Ozean links und dem Südchinesischen Meer rechts. (Foto: AM/Google Map)

Jährlich passieren etwa 50.000 Schiffe die Meerenge, darunter Tanker, Containerschiffe und Fischerboote. Täglich werden hier Dutzende Millionen Barrel Öl transportiert, die hauptsächlich nach China, Südkorea und Japan transportiert werden.

Die drei größten Volkswirtschaften Ostasiens sind stark von der Seeroute über Malakka abhängig. Die Hälfte aller Tanker aus China, Südkorea und Japan passiert sie.

Das neue Projekt Thailands zielt darauf ab, den Seeweg durch die Straße von Malakka durch ein komplexes Transportsystem aus Seehäfen, Straßen und Eisenbahnen zu ersetzen.

Anfang dieser Woche erklärte der thailändische Premierminister Srettha Thavisin Investoren in San Francisco, das Landbridge-Projekt könne die Reisezeit zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifik um etwa vier Tage verkürzen und die Schifffahrtskosten um 15 Prozent senken. Da der Verkehr voraussichtlich bis 2030 die Kapazität der Straße von Malakka überschreiten werde, werde das neue Projekt einen reibungslosen Warenfluss sicherstellen, sagte er.

Das Landbrückenprojekt wird nach Angaben der thailändischen Regierung rund eine Billion Baht (28 Milliarden US-Dollar) kosten. Auf beiden Seiten der südlichen Halbinsel des Landes sollen Häfen gebaut und durch ein Netz aus Autobahnen und Eisenbahnen miteinander verbunden werden. Die 100 Kilometer lange Verbindung ersetzt Thailands jahrzehntealte Idee, einen Kanal über die Landenge von Kra zu graben.

Die Straße von Malakka ist der kürzeste Seeweg, der den asiatisch-pazifischen Raum mit Indien und dem Nahen Osten verbindet. Herr Srettha sagte, etwa ein Viertel des Welthandels laufe durch die Meerenge, und die Überlastung werde sich weiter verschärfen, was die Transportkosten in die Höhe treibe. Der thailändische Premierminister wies darauf hin, dass es auf der Route jährlich durchschnittlich über 60 Schiffsunglücke gebe.

„Landbridge wird eine wichtige Route sein, eine wichtige Option zur Lösung der Probleme in der Straße von Malakka. Sie wird günstiger, schneller und sicherer sein“, sagte Srettha.

Er sagte, dass der westliche Hafen laut Projektvorschlag eine Kapazität von 19,4 Millionen Tonnen Fracht haben werde, während der östliche Hafen für 13,8 Millionen TEU (eine Maßeinheit in der Schifffahrt; ein TEU entspricht dem Volumen eines 6,1 Meter langen internationalen Standardcontainers) ausgelegt sei. Die Umschlagkapazität der beiden thailändischen Häfen entspricht 23 Prozent der gesamten Frachtumschlagkapazität der Häfen in der Straße von Malakka, einschließlich der Häfen Klang in Malaysia und Belawan in Indonesien.

Premierminister Srettha hat das Projekt in den letzten Wochen Investoren in China und Saudi-Arabien vorgestellt. Bei vollständiger Umsetzung könnte es 280.000 Arbeitsplätze schaffen und Thailands jährliches Wirtschaftswachstum auf 5,5 Prozent steigern. Südostasiens zweitgrößte Volkswirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent und soll bis 2023 um 2,5 bis 3 Prozent wachsen.

Thailand will das Projekt bis 2030 abschließen. Ausländische Investoren dürfen mehr als 50 Prozent der Joint Ventures besitzen, die den Hafen und die zugehörige Infrastruktur bauen. Die geplanten Tiefseehäfen in Ranong an der Andamanensee und Chumphon im Golf von Thailand könnten laut dem thailändischen Verkehrsministerium 630 Milliarden Baht oder 21 Milliarden Dollar kosten.

Thailändische Beamte werden diese Woche im Rahmen des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgipfels eine Präsentation vor potenziellen US-Investoren halten. Premierminister Srettha erklärte, zu den an dem Projekt interessierten US-Unternehmen gehören SSA Marine Inc., Port of Long Beach, Oracle Corp. und Webtec.

Thailand diskutiert seit Jahrzehnten den Bau eines Kanals (das Kra-Kanal-Projekt), der die engste Stelle des Landes umgehen und die Entfernung vom Indischen Ozean zum Pazifischen Ozean um 1.200 km verkürzen würde. Dieser Vorschlag wurde jedoch wiederholt aus Umweltgründen abgelehnt. Das neue Projekt sieht anstelle des Kanalbaus Häfen an der Ost- und Westküste vor und verbindet die beiden Punkte per Straße und Schiene.

Anh Minh (Quelle: Bloomberg, Yahoo News)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt