Ein Mediziner schult werdende Mütter in der Provinz Khon Kaen, Thailand, im Jahr 2019. Foto: BANGKOK POST
Am 1. März erklärte Arkhom Praditsuwan, stellvertretender Direktor der thailändischen Gesundheitsbehörde, gegenüber Reuters: „Wir werden das Gesetz ändern, um ausländischen Paaren die Inanspruchnahme von Leihmutterschaftsdiensten hier auf der Grundlage von Vorschriften zu ermöglichen.“
Paare müssen unabhängig vom Geschlecht rechtsgültig verheiratet sein. Kinder, die durch Leihmutterschaft geboren werden, müssen Schutz und Leistungen des Landes des Paares erhalten, das den Dienst in Anspruch nimmt.
Herr Arkhom sagte außerdem, dass Ausländer eine Leihmutter ihrer Wahl mitbringen oder das Baby von einer Thailänderin austragen lassen dürfen. Leihmütter müssen von einem Regierungsausschuss beurteilt werden.
Das überarbeitete Gesetz wird noch in diesem Monat dem Kabinett vorgelegt. Nach der Zustimmung des Kabinetts wird das Gesetz anschließend der thailändischen Nationalversammlung und dem Senat vorgelegt.
Dies ist Teil einer Reform der Vorschriften zu Leihmutterschaft, In-vitro-Fertilisation und künstlicher Befruchtung, die darauf abzielt, Thailändern, einschließlich gleichgeschlechtlichen Paaren, einen besseren Zugang zu diesen Dienstleistungen zu ermöglichen.
Gleichzeitig sei dies auch eine Maßnahme zur Förderung des Medizintourismus, sagte Herr Arkhom.
Seit 2015 ist kommerzielle Leihmutterschaft in Thailand illegal. Leihmutterschaft steht nur unfruchtbaren thailändischen Paaren oder Thailändern, die seit mindestens drei Jahren mit Ausländern verheiratet sind, offen. Der Prozess wird von einem Regierungsausschuss überwacht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)